3664 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Carl Barlsen. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Barlsen, Stellv. Dr. Rud. Schaefer, Hermann Focke, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand-Akt.-Ges. für Industrie, Handel und Gewerbe in Hannover, Sophienstr. 1 A. Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 24./11. 1923. Zweck: Verwaltung des eigenen Hausgrundstücks. Kapital: KM. 90 000 in 900 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 250 Mill. in 175 000 St.-Akt., 75 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 250 Mill. auf RM. 15 000 in 75 Aktien zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 18./4. 1928 Aenderung der Stückelung in 150 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 8./4. 1932 Kap. erhöht um RM. 75 000 auf RM. 90 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 365 300, Mobil. 1, Fahrstuhlanlage 1, Kassa 563, Postscheck 7, Debit. 4114, Damno 4950, Verlust 1931 14 609. – Passiva: A.-K. 15 000, Hyp. 220 000, Darlehn I 60 500, do. II 90 576, Kredit. 1956, Zs.-Rückstell. 1512. Sa. RM. 389 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 392, Reparat. 1646, Handl.-Unk. 14 079, Steuern 13 819, Zs. 20 936, Avalprovis. 3723, Abschr. 4250. – Kredit: Hausertrag 54 240, Verlust 1931 14 609. Sa. RM. 68 848. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Max Bischoff, Max Lamm. Aufsichtsrat: Vors. Handelsschul-Dir. Dipl.-Kaufm. Friedr. Buhmann, Bankier Siegmund Meyerstein, Dipl.-Ing. Hans Meyerstein, Karl Heinrich Buhmann, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Siegmund Meyerstein, Kom.-Ges. Gemeinnützige Baugesellschaft Heidenheim a. Br. A.-G. in Heidenheim a. Br. Gegründet: 23./5. 1907; eingetr. 10./8. 1907. Zweck: Bau u. Betreuung von Kleinwohnungen auf gemeinnütziger Grundlage. Kapital: RM. 213 000 in 355 Akt. zu RM. 200 u. 142 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 125 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1912 um M. 80 000 zu 100 %, dann lt. G.-V. v. 18./2. 1918 um M. 150 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 7./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 355 000 auf RM. 71 000 in 355 Akt. zu KM. 200. Die G.-V. v. 27./2. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 142 000 in 142 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 30./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Unbebaute Grundst. 8495, Miethäuser 2 685 127, Bank 14 035. – Passiva: A.-K. 213 000, Rückl. I 61 722, do. II 190 000, Grundschulden: Stadtgemeinde Heidenheim 165 000, do. 67 263, Oberamtssparkasse Heidenheim 437 000, Landesversicherungsanstalt Württemberg 264 824, Württemberg. Landeskreditanstalt 943 308, Darlehen: Stbdtgemeinde Heidenheim (Aufwert.) 5000, J. M. Voith, Heidenheim 326 800, Schaefer-Wulz-Stiftung 17 460, Reingewinn 16 279. Sa. RM. 2 707 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 26 160, Steuern, Wasser, Verwalt. 40 755. Unterhalt. 14 892, Zs. 91 862, Reingewinn 16 279. – Kredit: Gewinnvortrag von 1930/31 9912, Mieten 180 036. Sa. RM. 189 948. Dividenden: 1914/15: 3 %; 1924/25–1931/32: ?, , 3, ? „ 5 %. Direktion: Stadtbaurat Hans Baumann. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Eugen Jaekle, Stellv. Walther Hartmann, Friedr. Ernst, Bank-Dir. Emil Bittel, Fabrikant Dr. jur. Herm. Voith, Dir. Dr. Arthur Metzger, Heidenheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heidenheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Gemeinnützige Heimstätten Akt.-Ges. Hörde. Sitz in Hörde i. W. PDPDurch den von der G.-V. v. 6./7. 1932 genehmigten Verschmelzungsvertrag v. 10./6. 1932 ist das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation gegen Gewährung von Aktien an die Gagfah Gemeinnützige Aktien-Gesellschaft für Angestellten-Heimstätten in Berlin übertragen. Die Ges. ist dadurch aufgelöst u. ihre Firma erloschen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bankguth. 122 592, Gagfah-Mietversichersicher. 350, Schuldner 1906, Siedl. I/II 172 211, rückst. Mieten 9446, rückst. Jahreslasten 2072. – Passiva: A.-K. 25 000, gesetzl. Rückl. 21 001, Rückstell. 112 183, Mietsicherheiten 350, Gläub. 2691, RfA.-Hyp. 61 384, Gagfah-Hyp. 81 942, vorausbez. Mieten 284, Gewinn 3740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1954, Ausg. für Hausverwalt. 24 512, Unk. 684, Gewinn 1931 3740. – Kredit: Zs. 4081, Einnahmen aus Hausverw. 26 668, Gewinn- vortrag 1./1. 1931 142.