Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3667 allg. Unk. 26 593, Kursverlust auf Wertp. 2665, Gewinn (1931 9225 – Vortrag 1930 2624) 11 850 (vorgetragen). – Kredit: Vortrag aus 1930 2624, Mietzinseinnahmen 265 177, Zs. 6601. Sa. RM. 274 402. Gesamtbezüge des Vorst. u. A.-R. 1931 RM. 23 954. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0, 4½, 5, 5, 6, 6, 6, 0 % Direktion: Baumeister Bruno Weithase. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Max Georgii, Stellv. Baurat Adolf Hofacker, Dir. Gustav Joos, Dir. Dr. Alwin Dietz, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie. Bausparkasse Rhenania Aktiengesellschaft in Köln, Hunnenrücken 46. Gegründet: 12./2. 1930; eingetr. 17./2. 1930. Gründer: Architekt Kurt von Angern, Karl Lang, Richard Laake, Köln; Diplomlandwirt Horst von Unruh, Bergisch-Gladbach; Adele Baumgarten, Sekretärin, Köln. Firma bis 6./12. 1930: Bausparkasse Rhenania für ländliche u. städtische Bauten A.-G. mit Sitz in Siegburg. Zweck: Betrieb einer Bausparkasse. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 16./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Rückständige Einl. auf Grundkapital 29 000, Bank- guth. 14 395, Kassa 5332, Postscheck 355, Debit. 7074, Inv. 1735, Hyp.-Bestand 30 000, Aus- zahl. auf Hyp. 23 359, Ford. w. Verwaltungskostenvorlage 45 644, Verlustvortrag 19 988. – Passivãa: A.-K. 50 000, Kredit. 26 208, Zuteil. 32 000, Hyp.-Tilg. 8020, Rückstell. 7697, Spar- guth. 52 957. Sa. RM. 176 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 3420, Inserate 2352, Druck- sachen 4455, Provis. 13 952, Zs. 184, Reisespesen 5229, Handl.-Unk. 28 947 Delkr. u. Rück- stell, 11 405, Abschr. 53 622. – Kredit: Ausschreibegebühren 3783, Verwalt.-Kosten 99 795, Verlustvortrag 19 988. Sa. RM. 123 566. Dividende: 1931: 0 %. Vorstand: Richard Laake. Aufsichtsrat: Bürgermeister i. R. Edm. Brendt, Bonn; Fabrikant Paul Leimberg, Syn- dikus Dr. August Voelker, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Boden- u. Handelsgesellschaft Akt.-Ges. in Köln, Neumarkt 40. Gegründet: 10./4. 1919; eingetr. 15./4. 1919. Zweck: Kauf sowie Verkauf u. sonst. Verwertung von Grundstücken, die Beteilig. an solchen sowie der Betrieb von Handelsgeschäften jeglicher Art. Kapital: RM. 120 000 in 600 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 150 000 in 150 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./1. 1921 erhöht um M. 450 000 in 450 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 600 000 auf RM. 120 000 in 600 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundbesitz 386 886, rückst. Mieten 2307, Wertp. 225, Beteil. 120 000, Ziegelei Westhoven 510 000, Darlehen u. Wechsel 14 654 858, Kassa 118, Giro-K. Sparkasse 3195, Inv. 308, Verlust 4865. — Passiva: A.-K. 120 000, durchlauf. Darlehen 11798 000, do. Wechsel 2 856 858, Darlehen 395 998, sonst. Schulden 510 601, Gewinn per 31./3. 1932 1307. Sa. RM. 15 682 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6198, Abschr.: Inv. 38, Gewinn per 31./3. 1932 1307. Sa. RM. 7543. – Kredit: Überschuss aus Mieten RM. 7543. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0 %. Direktion: Insp. Rich. Schubert, Albert Metzner, Hubert Daverkausen. Aufsichtsrat: Wilhelm Liebering, Dr. Albert Kramer, Adolf Schröder, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. – Carlswerkhaus Akt.-Ges. in Köln, Unter Sachsenhausen 10/12. Gegründet: 28./4. 1924; eingetr. 8./5. 1924. Zweck: Verwalt. des Bürohauses „Carlswerkhaus“ mit anschliessendem Gelände in Köln. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 2 515 791, Gebäude 389 507, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe (Heizungsmaterial) 555, Forder. an Konzernges. 127 504, do. sonstige 1209, Verlust 23 963. – Passiva: A.-K. 300 000, Bankschulden 2 749 373, Kredit. 9157. Sa. RM. 3 058 530. 230*