3668 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 5531, soz. Lasten 402, Abschr. a. Anlagen 27 745, Zs. 157 504, Steuern 50 399, Gebäudeunterhaltung 45 754, allg. Unk. 3240, Valutenverluste 37 417. – Kredit: Miete u. Vergüt. 304 029, Verl. 23 963. Sa. RM. 327 992. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dr. jur. Johannes Breisig, Heinrich Fürth. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Georg Zapf, Dir. Hermann Kramer, Dir. Fritz Lehmann, Köln-Mülheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Köln a. Rh. in Köln-Mühlheim, Kieler Str. 30. Gegründet: 3./11. 1921; eingetr. 17./2. 1922. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, davon 450 auf Namen lautend. Urspr. M. 20 000 in 20 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 000 auf RM. 5000 in 20 Aktien zu RM. 250. Stücklung dann geändert in 50 Akt. zu RM. 100. Die G. V. v. 11./8. 1931 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 45 000 durch Ausgabe von 450 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 101, Schuldner 247 285, Hyp. auf Siedl. 44 856, Siedl. 3 505 343, Neubauten 3 228 031, Einricht.-Gegenstände 1. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 69, Rückst. 453, Instandhalt.-Rückl. 1925, Abschr.- do. 17 073, Bankschulden 516 855, Barsicherheiten 40 748, Gläubiger 1 323 287, Hyp. 5 074 065, Gewinn 1142. Sa. RM. 7 025 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 29 991, Ausgaben für Hausverw. 252 245, Unk. 14 614, Verlustvortrag vom 1./1. 1931 333, Gewinn 1142. – Kredit: Zs. 1583, Einnahmen aus Hausverwalt. 286 742, Verwalt.-Kosten 10 000. Sa. RM. 298 325. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Hans Mathy, Berlin; Dipl.-Ing. Otto Backhaus, Friedrich Eimler, Essen. Aufsichtsrat: Reg.-Baumstr. Knoblauch, Berlin; M. d. R. Otto Gerig, Gew.-Sekretär Kaiser, Stadtverordn. Joh. Sampels, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Verwertungs-Akt.Ges. in Köln, Hohenstaufenring 14. Gegründet: 15./2. 1923; eingetr. 9./3. 1923. Zweck: Vermiet. von Grundstücken. Kapital: RM. 160 000 in 2000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 160 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundbes. u. Gebäude. a) Köln. 517 000, b) Pirmasens 5450, Hyp. 59 500, Aussenstände 75 556, Verlust 27 799. – Passiva: A.-K. 160 000, Gläub. 525 305. Sa. RM. 685 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 23 690, Unk. u. Zs. 24 144, Abschr. auf Gebäude 5000. – Kredit: Miete u. Pachteinnahmen 25 035, Verlust (Vortrag vom 1./1. 1931 23 690 – Verlust in 1931 4108) 27 799. Sa. RM. 52 834. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Lazarus Wolf, Köln. Aufsichtsrat: Fritz Lehmann, Köln; Dr, h. c. Karl Adler, Julius Oppenheimer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölnische Hausbesitz-Akt.-Ges. in Köln, Schildergasse 107/09. Gegründet: 8./10. 1921; eingetr. 18./10. 1921. Zweck: Verwaltung des Haus-, Grund- u. Kapitalbesitzes der Ges. Grundbesitz: Die Ges. besitzt in Koln die Grundst. Krebsgasse 2, 4–6, 8, 10, 12, 14 u. 16, Brüderstr. 21, Lütticher Str. 23 u. ein unbebautes Grundst. in Beuel. Der gesamte Grundbesitz mit Ausnahme des Grundst. Lütticher Str. 23 (Aufwert.-Hyp. RM. 9970) ist hypothekenfrei. Beteiligungen: Das gesamte Stammkapital der Terrain-Verwert.-Ges. m. b. H. in Köln, welche 6 Häuser in Köln-Lindenthal, Lindenthalgürtel u. Gleueler Str., sowie das Haus- grundstück Eifelstr. 40 besitzt. Aus der Liqu. dieser Ges. floss der A.-G. 1930 eine Teil- ausschüttung von RM. 100 000 in eigenen Akt. zu. Kapital: RM 300 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./3. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 2800 Inh.-St.-Akt. u. 200 7 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 125 %, letztere sind 1924 in