Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3669 St-Akt. umgewandelt worden. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 000 000 auf RM. 500 000. Lit. G.-V. v. 4./6. 1926 ist das Kapital um RM. 100 000 herabgesetzt worden. It. G.-V. v. 15./7. 1932 nochmalige Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 (in erleichterter Form). Grossaktionäre: Richard Edel, Köln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 15./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), etwaige weitere Rückl., Tant. an Vorst., Gratifikation an Angestellte, 4 % Div, 10 % Tant. an A.-R. (mind. ½ % des A.-K.), Rest weitere Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 79 085, Gebäude 157 500, Kassa 73, Bankguth. 15 810, eig. Akt. (nom. 48 200) 29 930, Beteilig. 45 000, Wertp. 31 924, Verlust (13 398 abz. Gewinn 1930 7051) 6347. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 40 000, do. II 14 440, Hyp. 9970, Gläubiger 1259. Sa. RM. 365 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7216, Steuern 14 449, Verlust a. Wertp. 16 431, Abschr. a. Gebäude 2500. – Kredit: Mieteinnahmen 18 656, sonst. Einnahm. 8541, Verlust 1931 13 398. Sa. RM. 40 595. Kurs: Ende 1927–1930 in Düsseldorf/Essen: 70, 80, 90, 85 %; 1931 (30./6.) 80 %. Seit Aug. 1927 amtlich notiert in Düsseldorf u. Essen. Auch Freiverkehr Köln. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Hans Richard Edel, Emil Kohlhaas. Aufsichtsrat: Vors. Richard Edel, Wilh. Grübel, Alb. Berg, Martin Reichenbach, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Richard Edel. Leipziger & Co., Feld- u. Industriebahnwerke Akt.-Ges. in Liqu. in Köln. Die G.-V. v. 13./2. 1930 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Heinrich Warth, Köln, Zeughausstrasse 2. Nach dessen Mitteilung vom 2./10. 1931 ist die Liquidation soweit durchgeführt, dass keinerlei fremde Kreditoren mehr vorhanden sind, dass auch kaum damit zu rechnen ist, dass irgend welche Eingänge auf die noch ausstehenden Beträge eingehen. Das einzige Aktivum ist ein Grundstück in der Jägerstrasse, was seinerzeit der Firma als Lager gedient hat und das bei den heutigen Verhältnissen unverkäuflich ist. Dies ist der Grund, weshalb die Liquidation noch nicht durchgeführt ist. Zweck: Verwaltung u. Verwertung des der Ges. gehör. Grundbesitzes. Kapital: RM. 300 000. Urspr. M. 6 Mill. 17./4. 1924 Umstell. des A.-K. im Verh. 5: 1 auf RM. 1 200 000 in Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 29./9. 1927 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 300 000. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. Jägerstrasse 95 765, Verlustvortrag 334 140, Verlust pro 1931 1680. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 131 585. Sa. RM. 431 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 334 140, Steuern 1410, Unk. 270. Sa. RM. 335 820. – Kredit: Verlust bis Dez. 1931 RM. 335 820. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. C. Trimborn, Fritz Henseler, Karl Röhrig, Köln. Mechanische Kleiderfabrik Abede, Köln, Akt.-Ges. in Köln, Sudermanstr. 8. Gegründet: 28./12. 1922, 19./1. 1923; eingetr. 24./1. 1923. Zweck: Der Kleiderfabrikat.-Betrieb wurde am 30./9. 1926 eingestellt und besteht das Unternehmen heute nur noch zwecks Verwaltung des Grundbesitzes (Verwaltung des Büro- hauses Essen-Ruhr, Dellbrügge 7). Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 13./1. bzw. 21./4. 1926 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 4 /6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 325 051, dubiose Forder. 31 331, Verluste in Vorjahren 160 791, do. in 1931 11 946. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 232 776, sonstige Schulden 276 344. Sa. RM. 529 119. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 18 244, Unk. Essen 799, allg. Unk. 31 364. – Kredit: Miete Essen 38 462, Verlust in 1931 11 946. Sa. RM. 50 407. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Carl Portier. Aufsichtsrat: Vors. Josef Egger, Frau Paula Egger, Paul Egger, Heinrich Eichelhardt, August Schnorrenberg, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stollwerckhaus-Akt.-Ges. in Köln, Wallrafplatz. Gegründet: 27./12. 1904; eingetr. 31./12. 1904. (Firma bis 25./6. 1910: Kölnische Haus- renten-Akt.-Ges.) Gründer: Gebr. Stollwerck A.-G. etc.