3670 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die in Köln belegenen Grundstücke Hohe. strasse 160, 162, 164, 166, 168, am Hof 6, 8, 10, Sporergasse 1, 3, 2, 4, 6, 8, 10, 12 zu er. werben u. aus denselben durch Vermieten Nutzen zu ziehen. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 200 000 (Vorkriegs. kapital), umgestellt lt. G.-V.-B. v. 31./3. 1925 unverändert auf Reichsmark. Grossaktionäre: Sämtliche Aktien sind im Besitz von Gebr. Stollwerck Akt.-Ges. in Köln, Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1931 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 1 320 846, Gebäude 880 564, Geschäftsinv. 15 Postscheck 1293, Schuldner 18 085. – Passiva: A.-K. 1 200 000, gesetzl. R.-F. 120 000, Rückstell. 64 547, Hyp. 412 837, Gebr. Stollwerck A.-G. 359 992, transit. Konten 45 018, Gewinn (Vortrag 1930 12 140 – Gewinn 1931 6254) 18 394. Sa. RM. 2 220 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 18 551, soziale Abgaben 749, sonst. Verwalt.-Unk. 13 575, Steuern 144 518, Hyp.-Zs. 21 155, Zs. 33 808, Abschr. auf An. lagen 22 880, Gewinn 18 394. – Kredit: Gewinnvortrag 1930 12 140, Mieten u. sonst. Ein. nahmen 261 491. Sa. RM. 273 631. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1931: 0, 2, 4, 5, 5, 5, 0, 0 %. Vorstand: Heinrich Trimborn, Gustav Laute, Karl Auel, Köln; Stellv. Alfred Junge, Köln. Prokurist: Dr. Peter Panhuysen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat E. Schniewind, Dr. Karl Kimmich, Köln; Gustay P. Stoll- werck, Pressburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wohnbau Akt.-Ges. Köln in Köln, Nassestr. 18. Gegründet: 9./7. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Zweck: Der minderbemittelten Bevölker. gesunde u. zweckmässig eingerichtete Woh- nungen billig u. preiswert zu verschaffen. Kapital: RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./11. beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fertige Häuser 3 884 118, unbebaute Grundstücke 82 186, noch nicht abgerechnete Häuser 589 224, Grundschuldbriefe 64 100, Hyp.-Briefe 17 000, Mobil. 876, Sparkasse 112 675, Kassa 424, Postscheck 1603, noch auszuzahlende Hyp. 8698, Debit. 39 481. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp.: kündbare 2 776 618, unkündbare 1 520 754, Eigentümergrundschulden 51 800, Mietvorschäüsse 158 392, rückst. Zs. 18 533, rückst. Steuern 15 699, Restkaufpreise 74 204, Kredit. 67 234, zweifelhafte Forder. 15 000, gesetzl. R.-F. 2919, Rückl. für Hausreparaturen 41 470, Gewinn 17 762. Sa. RM. 4 800 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 35 587, Zs. der Mietvorschüsse 9149, Haus- nebenkosten einschl. Zs. u. Steuern 299 972, Abschr. 49 233, zweifelh. Forder. 15 000, Gewinn 17 762. – Kredit: Mieteinnahmen 414 276, sonstige Erlöse 1566, Betriebs-K. 10 863. Sa. RM. 426 704. Dividenden: 1924–1931: 5, 5, 5, 5, 5, 5, ?, 2 %. Direktion: Bauing. Oskar Wittkowske, Frl. Magdalene Neukirchen. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Gustav Dittmar, Frau Maria Dittmar, Julius Strobl, Köln-Klettenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Ostpreussen in Liqu. in Königseberg i. Pr. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 15./7. 1922. Die G.-V. v. 29./7. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidatoren: Dr. Franz Bordihn, B.-Steglitz, Paulsenstr. 42a; Hans Mathy, B.-Steglitz. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 in 50 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bebautes Grundstück 66 436, Gebäude 694 549, un- bebautes Grundstück 7900, Bauvorbereitungskosten 1989, Verlust 877. – Passiva: A.-K. 5000, gesetzl. Rückl. 570, Rückkt. 764, Bausicherheiten 467, Bankschulden 3897, Gläub. 4975, Hyp. u. Darlehen 755 537, vorausbez. Mieten 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 247, Ausgaben für Hausverwaltung 39 019, Abschr. auf Gebäude 4336, Unk. 71, Zs. 74. – Kredit: Einnahmen aus Hausver- waltung 42 872, Verlust 877. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Nadolny, Stadtforstrat Otto Löwe, Elbing; Reg.-Baumeister a. D. Hans Gerlach.