3672 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. „Baupflege“, Aktiengesellschaft für Arealverwertung und Grundstückserhaltung, Leipzig C 1, Elster-Strasse 4. Gegründet: 18./12. 1911; eingetr. 30./12. 1911. Firma lautete bis 23./12. 1930: A.-G. für Arealverwertung.— Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art für fremde oder eigene Rechnung, Kommissions- u. Bankgeschäften. Die Ges. erwarb 1912 Areale u. Bauplätze von zus. 21 ha 4.2 a; nach Verkäufen verblieben 1920 noch in L.-Gohlis 17.9 a, in L.-Lindenau 66.3 3, in Leutzsch 72.7 a, in Wahren 15 ha 93 a. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 (Vorkriegskapital) in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 20./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 53 999, Bankguth. 222, Postscheck 5, Inv. 1141, Kassa 24, Hyp.-Forder. 7161, transit. Posten 287, Verlust 1931 5456. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I 5511, do. II 7664, Darlehnsschulden 5089, Kredit. 33. Sa. RM. 68 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.-Verlust 496, Gehälter 785, Raumkosten 1607, Besitzsteuern 693, Inserate 558, Spesen für Vorst. 1080, sonst. Unk. 965. – Kredit: Zs.-Gewinn 730, Bilanz 5456. Sa. RM. 6186. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1931: 0 %. Direktion: Georg Heinrich. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. i. R. Curt Bach, Leipzig; Stellv. Geh. Hofrat Prof. Dr.-Ing. Martin Dülfer, Dresden; Eugen Zimmermann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank. Bodenwerte-Aktiengesellschaft in Leipzig, Schillerstr. 5. Gegründet: 23./5. 1927; eingetr. 18./6. 1927. Zweck: Erwerb. u. Veräusser. von Gr ndstücken, die Verwert. u. Ausnutz. von solchen in jeder Art, Abschluss von Rechtsgeschäften, welche mit Grundstückserwerb., Verwert. u. Verwalt. zus. hängen. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, mit zunächst 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 45 000, Hyp. 10 000, Verlust 5100. – Passiva: A.-K. 60 000, Gläubiger 100. Sa. RM. 60 100. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 112, Realisierungsverlust 3174, Kursverlust 1814. Sa. RM. 5100. – Kredit: Verlust RM. 5100. Dividenden: 1927–1931: 0 %. Direktion: Rudolf Silze. Aufsichtsrat: Vors. Felix Schaarschmidt, Stellv. Fritz Meinhardt, Halle a. S.; Gerhard Berger, Wien; Richard Kupfer, Lugano. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Freie Wohnungsbau-Aktiengesellschaft in Leipzig S à, Fockestrasse.8 b. Gegründet: 13./3. 1929; eingetr. 28./3. 1929. Zweck: Erricht., Verwalt. u. Entschuldung von Wohnungen für den Mittelstand ohne Beanspruchung öffentlicher Mittel auf dem Wege der freien Wirtschaft. – Die Ges. besitzt die Wohnhäuser Brandvorwerkstr. 66, 68, 72, 74, 76 u. Steinstr. 4. Kapital: RM. 200 000 in 400 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari, davon ult. 1929 RM. 77 250 A.-K. einbezahlt. Die Aktien Nr. 1–30 sind mit 10fach. Stimm- recht ausgestattet u. die Aktien Nr. 1–140 erhalten eine Vorz.-Div. von 8 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Aktien Nr. 1–230 = 10fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bauvorhaben I: Brandvorwerkstr. 72/76 1 234 736, Bauvorhaben II: Brandvorwerkstr. 66, 68, Steinstr. 4 883 115, Bauvorhaben III: Karl- Heine-Str. Ecke Nonnenstrasse 89 338, Forder. 10 141, Aktien-Einzahl.-K. 30 000, Verlust 1931 215. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp.-Schulden 1 347 500, Bankschulden 501 566, Darlehns- schulden 30 755, Akz. 20 915, offene Verbindlichk. 138 073, Abschr. 8737. Sa. RM. 2 247 547. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Unk. für Bewirtschaftung u. Beheizung 20 571, Zs. 93 407, Abschr. 8737. – Kredit: Gesamt-Mieteinnahmen: Bauvorhaben I 103 187, Bauvor- haben II 19 312, Verlust 215. Sa. RM. 122 716. Dividenden: 1930–1931: 0 %. Vorstand: Architekt Friedrich Lutz. 8 Aufsichtsrat: Rechtsanw. Friedrich Aé, Baumstr. Max Jänig, Ing. Willy Schnitzer, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. =