Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3673 Grundstücksverwaltungs-Treuhand-Akt.-Ges. in Leipzig, Brandenburger Str. 16b. Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Zweck: Verwaltung von städt. u. ländl. Grundbesitz, wertbest., hypothekarische Be- leihung sowie sonst. Hingabe von Krediten zur Instandhalt. u. Instandsetzung von Grund- besitz, Hingabe von Krediten zur Erbauung von Wohn- u. Geschäftshäusern, Erwerb u. Verwert. von Grundstücken u. alle sonst. mit den Gegenständen zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: RM. 6000. Urspr. M. 120 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 8./12. 1924 auf RM. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 495, Postscheck 2410, Bankguth. 4950, Debit. 21 522. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 6600, Übergangsposten 644, Kredit. 13 901, Gewinn (vortrag aus 1930 800 £ Reingewinn 1931 1432) 2232. Sa. RM. 29 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9421, Steuern 654, Gewinn 2232. — Kredit: Gewinnvortrag 799, Verwalt.-Ertrag 10 735, Zs. 772. Sa. RM. 12 308. Dividenden: 1924–1931: 0, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: P. Joh. Merz. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Wilhelm Just, Leipzig; Komm.-Rat Max Richard Polter, Staatsbankdir. Wilhelm Schaumburg, Frau E. Monasch, Bankier Hans Kroch, Dir. Fritz Kroch, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstückswerte Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: 10./2. 1928; eingetr. 17./3. 1928. Zweck: Erwerb u. Veräusser. von Grundst., Verwert. u. Ausnutzung von solchen in jeder Art, Abschluss von Rechtsgeschäften, die mit Grundstückserwerb., verwert. u. verwalt. zusammenhängen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, mit zunächst 25 %. Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 500, Grundst. 97 465. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 44 479, Gläubiger 40 486. Sa. RM. 134 965. Dividenden: 1928–1931: 0 %. Vorstand: Rechtsanw. Dr. Ernst Hilfreich, Wien. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ludwig Kammerlander, Stellv. Richard Hilfreich, Dr. Otto Nemeét, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Grundstücks-Akt.-Ges. in Leipzig. (Geschäftsleitung: Dresden-A. 1, Altmarkt 16.) Gegründet: 14./11. 1927; eingetr. 30./11. 1927. Zweck: Erwerbung, Veräusserung u. Verpachtung von Grundbesitz aller Art mit oder ohne Inventar für fremde oder eigene Rechnung sowie jedwede Betätigung auf dem Gebiete des Grundstücksverkehrs. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst u. Gebäude 536 463, Masch. u. Einricht- 233 805, Patente 5259. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1400, Kredit. 671 513, Gewinn (Vortrag aus 1930) 2614. Sa. RM. 775 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Unk. 4901, Gewinn (Vortrag aus 1930) 2614. – Kredit: Gewinnyortrag aus 1930 2614, vertragl. Vergüt. 4901. Sa. RM. 7515. Dividenden: 1927–1929: 0 %: 1930–1931: 10, 2 %. Vorstand: Rechtsanwalt Dr. Ernst Huth, Albert Dittrich, Dresden; Johannes Levin. Aufsichtsrat: Konsul Georg Priem, Dresden; Dr. jur. Hans Schaefer, Leipzig; Bank-Dir. Karl Zieschang. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. A. Müller Bauindustrie-Akt.-Ges. in Leipzig, Uferstr. 21. Gegründet: 11./7. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Bis 6./9. 1923: Bauindustrie- Akt.-Ges. Zweck: Übernahme von Bauausführungen sowie aller damit zusammenhängenden Geschäfte. 1923 wurde die Firma F. A. Müller in Lützen, bestehend aus Baugeschäft, Säge- werk, Hobelwerk, Bautischlerei, Dampfziegelei u. Landwirtschaft übernommen. Die Zweig- niederl. Lützen wurde Anfang 1931 aufgehoben.