3674 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 100 000 in 4000 Akt. zu RM. 20 u. 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1923 um M. 80 Mill. Die G.-V. v. 18./7. 1924 beschloss- Umstell. des M. 100 Mill. betrag. Kapitalz auf RM 80 000 sowie eine Erhöh. um RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 11./8. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 2032, Eff. 2200, Beteil. 3800, Debit. 3505, Ziegeleibetrieb 12 851, Baubetrieb 10 736, Grundst. (Einheitswert 132 500) 115 090, Verlust. vortrag aus 1930 38 748, Verlust 22 943. – Passiva: A.-K. (davon 11 000 in eig. Besitz) 100 000, Hyp. 22 952, Kredit. 88 953. Sa. RM. 211 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 890, Kontokorent-K.-Verlust 16 110, Grund. stücke 1183. – Kredit: Ziegelei 767, Landwirtsch. 4041, R.-F.-Auflös. 1432, Verlust 22 943, Sa. RM. 29 183. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Kfm. Arthur Stein, Bauing. F. A. K. Albert. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. phil. Albert Müller, Stadtrat Friedrich Hennig, Rechtsanw. Dr. Erich Müller, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Stadt- u. Girobank. Norden Grundstücks-Akt.-Ges. in Leipzig, Schönhausenstr. 8. Gegründet: 25./9. 1922; eingetr. 11./11. 1922. Sitz der Ges. bis 24./4. 1924 in Berlin. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken. Besitztum: Die Ges. besitzt die Grundstücke Jülicherstr. 4, Eulerstr. 8, Sedanstr. 36 in Berlin. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 60 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./12. 1924 Umstell. auf RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =18t. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude 85 587, Aussenstände 13 508. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 34 500, Gewinnvortrag 2289, Gewinn 1930 2306. Sa. RM. 99 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Ausgaben für Steuern, Verwalt., Haus.Unk. 31 311, Abschr. 3187, Gewinn 2306. Sa. RM. 36 804. – Kredit: Mieteinnahme RM. 36 804. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude 82 400, Aussenstände 18 300. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 34 500, Gewinnvortrag 4595, Gewinn 1931 1605. Sa. RM. 100 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Steuern, Verwalt., Haus-Unk. 31 425, Abschr. 3187, Gewinn 1605. Sa. RM. 36 217. – Kredit: Mieteinnahme RM. 36 217. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Max Rothschild. Aufsichtsrat: Vors. Frau Ruth Rothschild, Julius Herzberg, Ewald Rackwitz, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pleissenburg' Grundstücks-Akt.-Ges. in Leipzig 01, Thomas-Kirchhof 13/14. Gegründet: 29./5., 7., 12./6. 1922; eingetr. 28./6. 1922. Erwerb, Verwalt. u. Benutzung der Grundstücke Leipzig, Thomaskirchhof 13, un Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern, von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 000 in voller Höhe auf RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 192 466, Bankguth. 113 836. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 28 034, Hyp. 110 000, Restkaufgeldaufwert. 37 240, Vortrag: Gewinn u. Verlust 31 028. Sa. RM. 306 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 21 070, Mietzinssteuer 5332, Bilanz-K. 31 028. –Kredit: Gewinnvortrag 28 704, Mieteinnahmen 23 430, Zinseinnahmen 5296. Sa. RM. 57 430. Dividenden: 1924–1930: 0 %; 1931: 7 %. Vorstand: Baumstr. Willy Kögler, Dr. Herb. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Prokurist Franz Louis Gessner, Richard Edel-Herter, Frau C. C. Meyer, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ring-Messhaus Akt.-Ges. in Leipzig, Tröndlinring 9. Gegründet: 22./10. 1921; eingetr. 26./10. 1921. Zweck: Betrieb von Mess- u. Geschäftshäusern. Zu diesem Zweck ist die Ges. berechtigt, Grundst. zu erwerben oder zu erpachten, Messräume, Geschäftsräume u. Wirtschaftsräume jeder Art herzurichten, zu vermieten oder in eigener Regie zu bewirtschaften.