Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3677 Auerswald & Sauerbrunn Akt.-Ges. in Lössnitz i. Erzgeb. Gegründet: 24./5. 1921 mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 21./9. 1921. Zweck: Verwaltung u. Verwertung des bebauten u. unbebauten Grundbesitzes der Ges. Infolge der misslichen Verhältnisse in der Schuhbranche wurde der Betrieb im Nov. 1928 stillgelegt. Die G.-V. v. 1./3. 1930 (Mitt. gemäss § 240 HGB.) beschloss den Schuhfabrikations- betrieb vollständig aufzugeben u. das Unternehmen lediglich als Grundstücksverwertungs- ges. fortzuführen. Besitztum: An unbebauten Grundstücken besitzt die Ges. am oberen Bahnhof in Lössnitz im Erzgebirge 57 200 qm, die einen Wert von über RM. 100 000 haben. Kapital: RM. 600 000 in 27 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 600 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 500 000. 1921 Erhöh. um M. 4 Mill. Weiter erhoht 1923 um M. 5 500 000 in 4500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v 7./7. 1924 Umstell. von M. 13 Mill. auf RM. 726 000 (St.-Akt. 100: 6, Vorz.-Akt. 1000: 6) in 9000 St.-Akt. zu RM. 60 (3 * 20), 600 St.-Akt. zu RM. 300 (3 100) u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 6. Die G.-V. v. 28./6. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 126 000 durch Einzieh. von RM. 120 000 St.-Akt. u. der RM. 6000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Rückl. u. Abschreib., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilahz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 50 000, Gebäude 102 000, Masch. u. Apparate 1, Licht- u. Kraftanlage 1000, Kassa 13, Debit. 18 598, Beteil. 1020, (Avale, Kapitalsicher. 150 000), Verlustvortrag aus 1927–1930 490 509, Verlust 1931 5677. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 13 046, (Avale, Sicher.-Hyp. 150 000), Bankschuld 55 771. Sa. RM. 668 817. Cewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 490 509, Abschr. 4000, Handl.-Unk. 2544, Steuern 3148, Zs. 6300, Gebäude-Unterhalt. 1545. – Kredit: Erträgnisse aus Miete u. Pacht 9118, Verkauf von Masch. u. Apparate 2743, Verlust 496 185. Sa. RM. 508 046. Kurs: 1926–1930: 29, 26, 6.50, 7, 4 %; 1931 (30/6): – %. Notiert in Chemnitz. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0 %. Direktion: Dir. Alfred Sauerbrunn (aus dem A.-R. in den Vorst. delegiert). Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Tauscher, Lössnitz; Stellv. Wilh. Bohle, Bielefeld; Fabrikbes. Oswald Beyer, Fabrikbes. Bruno Ebert, Adolf Görner, Dir. Alfred Sauerbrunn (als Vorst. delegiert), Lössnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig u. Chemnitz: Allg. Deutsche Creditanstalt; Berlin u. Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Bielefeld: Gewerbebank; Lössnitz: Stadtbank. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Durch scharf durchgeführte Sparmassnahmen wurde erreicht, den Verlust des Geschäftsjahres in mässigen Grenzen zu halten und wenn es uns durch Beschaffung einer entsprechend hohen Hypothek im laufenden Jahr gelingt, die Bankschulden zu tilgen, besteht Hoffnung, den nächstjährigen Abschluss ohne nennens- wertes Minus zu Ende zu bringen. Hierzu ist allerdings auch noch die Verkleinerung der Steuern notwendig. Wir hoffen dies durch die nochmalige Anderung des § 1 der Satzung endgültig zu erreichen, als dann wohl die Gewerbesteuer in Wegfall kommt. Die Ab- schreibungen glaubten wir nicht grösser als im Vorjahre gestalten zu müssen, nachdem nur noch die unbebauten und bebauten Grundstücke davon betroffen werden und diese kaum höher als zu den neuen Einheitswerten (RM. 134 000) zu Buche stehen. Den neuen gesetzlichen Vorschriften entsprechend weisen wir auch darauf hin, dass keine Wechsel- giroverpflichtungen am Bilanzstichtage bestanden haben und dass im Geschäftsjahre 1931 weder der Aufsichtsrat noch der aus diesem in den Vorstand Delegierte Aufwands- entschädigungen, Gehälter oder sonstige Bezüge in Anspruch nahmen. B. Wittkop Akt.-Ges. für Hoch- und Tiefbau in Magdeburg. Gegründet: 18./10. bzw. 26./11. 1906 mit Wirkung ab 1./9. 1906; eingetr. 6./12. 1906. Firma bis 31./5. 1929: B. Witkop Akt.-Ges. für Tiefbau. Sitz bis 31./12. 1929 in Berlin. Zweck: Ausführung von Hoch-, Tief bauten, Beton-, Eisenbeton-, Erdarbeiten u. Arbeiten ähnlicher Art. Die Ges. befasst sich spez. mit Erdarbeiten im Hand-, Trockenbagger- u. Nassbaggerbetriebe, sowie der Herstell. von Ramm-, Betonierungs-, Maurer. u. anderen der- artigen Arbeiten, sowie Hochbauten. Das Arbeitsfeld erstreckt sich auf die einschlägigen Bauausführungen bei Eisenbahn-, Kanal-, Hafen- u. Industrie-Bauten. Die Ges. beendete den Ausbau des Teltowkanals, den Spreeumflutkanal, den Veltener Stichkanal, die Lehnitzstrecke des Grossschiffahrtsweges Berlin-Stettin u. Malzer Kanalstrecke, die Verbreiterung des Hafenkanals Danzig-N eufahrwasser, die Leine-Regulierung bei Hannover, Nordhafenerweiterung Kiel, verschiedene Hafenausbaggerungen, sie ist am Bau des Mittel- landkanals beschäftigt, hat mehrjährige Abraumverträge in der Braunkohlen-Industrie abgeschlossen u. führt Eisenbetonbauten aus. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. hatte am 31./12. 1929 eine Grösse von 14 760 qm (davon bebaut 691 qm). Die Ges. besitzt die Grundstücke Berlin-Lichterfelde, Jägerstr. 6