3678 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. (762 qm) Ringstr. (3250 qm); Teltow, Körnerstr., am Teltowkanal (10 748 qm). Vorhanden ist ein umfangreicher Park von Trockenbaggern, Schwimmbaggern, Presspumpenanlagen, Lokomotiven, Erdtransportwagen, Gleisen, Dampframmen, Dampfpumpen, Betonmischmasch. u. Giesstürmen. Ein Teil der Grundstücke wurde 1930 abgestossen. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Tiefbauges. m. b. H. „Viktor“, Berlin (Kap. RM. 2000). Kapital: RM. 1 270 000 in 2 600 St.-Akt. zu RM. 100, 1000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 1 700 000. Urspr. A.-K. M. 1 300 000; erhöht 1911 auf M. 1.7 Mill., dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 10 Mill. in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 1 270 000 u. zwar wurde der Nennwert der St.-Akt. im Verh. 50:7 auf RM. 140 herabgesetzt, während die Vorz.-Akt. im Verh. 271 zus.gelegt u. der Nennwert dann auf RM. 20 festgesetzt wurde. Die Akt. zu RM. 140 wurden 1929 in solche zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Grossaktionäre: Grube Leopold, Bitterfeld (AEG.-Konzern). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 31./8. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St., in best. Fällen = 14 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., eventl. Rückl., dann 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 95 000, Betriebsgeräte, Betriebsanlagen, Mobil. u. Fahrzeuge 1 275 000, Material u. Ersatzteile 180 000, Hyp. 10 000, Kassa 6549, Bankguth. 38 526, versch. Schuldner 578 993, Beteil. 2000, (Bürgschaften 37 500), Verluste (233 704 ab Gewinn-Vortrag 2520) 231 184. – Passiva: St.-Akt. 1 260 000, Vorz.- Akt. 10 000, R.-F. 127 000, noch nicht erhobene Div. 600, Akzepte 60 094, Bankschulden 583 141. verschied. Gläubiger 376 417, (Bürgschaften 37 500). Sa. RM. 2 417 252. In den ausgewiesenen Kreditoren von RM. 376 417 sind etwa RM. 80 000 Lieferantenschulden enthalten- die 1932 beglichen sind. Im übrigen sind darin enthalten Verrechnungsposten, noch nicht fallige Steuern, soziale Lasten, Tantiemen sowie ein von befreundeter Seite zur Verfügung gestellter Betrag. Am Bilanzstichtage waren von der Ges. girierte Wechsel im Betrage von RM. 49 916 im Umlauf. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 237 504, Steuern 9989, Zs. 69 972, Abschr. 212 107. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1930 2520, Rohertrag 295 868, Verlust (233 704 ab Gewinn-Vortrag aus 1930 2520) 231 184. Sa. RM. 529 572. Gesamtbezüge des Aufsichtsrates u. Vorstandes RM. 85 480. Kurs: Ende 1925–1930; 59, 148.50, 145, 146, 88, 79 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1913/14: 7 %; 1924–1931: St.-Akt. 8, 10, 10, 10, 10, 10, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 1924–1930: Je 6 %: 1931: 0 %. Vorstand: Albert Löffler, Reg.-Baumstr. Dr.-Ing. Th. Krauth, Magdeburg. Prokuristen: Obering. Friedr. Ahrens, Anton Seeländer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Alfred Mosler, Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Karl Fertig, Berlin; Bankier Ernst Deiss, Magdeburg; Fabrikbes. Heinrich v. Braucke, Ihmerter- bach b. Iserlohn; Dir. Kurt Loebinger, Berlin; Bergwerks-Dir. Dr. Adolf Schulze, Bitterfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Magdeburg u. Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Die Abwicklung einiger grösserer, vor mehreren Jahren hereingenommener Bauaufträge hat uns in diesem Jahre Verluste gebracht, die wir zum Teil auf dem Rechtswege wieder hereinzuholen hoffen, die aber das Resultat dieses Jahres ungünstig beeinflussen. Das nahezu völlige Ausbleiben aller privaten u. behördlichen Aufträge drückt sich in einem erheblichen Umsatzrückgang aus. Der Bruttogewinn ist infolge dieser Umstände auf RM. 295 867 gegenüber RM. 596 703 i. V. zurückgegaygen. Eine entsprechende Senkung der Generalunkosten war leider nicht möglich, da ein Teil dieser Unkosten vom Umsatz unabhängig ist. Econa Grundstücks-Aktiengesellschaft in Mannheim D 7. 2. Gegründet: 31./10. 1922; eingetr. 6./12. 1922. Das Stammhaus wurde als offene Handelsges. 1847 gegründet. Firma bis 22./1. 1932: Ferdinand Eberstadt & Cie. Nachf. Akt.-Ges. Zweck: Herstellung und Grosshandel von Strickwaren, Strickgarn, Trikotagen u. verwandten Artikeln. Die Ges. kann zur Erreichung ihrer Zwecke Grundstücke erwerben und veräussern.. Kapital: RM. 400 000 in 3360 Akt. A zu RM. 100, 112 Akt. A zu RM. 500 u. 400 Vorz.-Akt. B zu RM. 20. Urspr. M. 6 000 000 in 5600 Inh.-Akt. Gruppe A u. 400 Vorz.-Akt. Gruppe B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstellung von M. 6 Mill. auf RM. 400 000 in 3360 Akt. A zu RM. 100, 1120 Akt. zu RM. 50 u. 400 Vorz.-Akt. B zu RM. 20. Die Akt. zu RM. 50 wurden 1930 in Akt. zu RM. 500 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers,: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 10 St.-Akt. A = 1 St., RM. 20 Vorz.-Akt. B = 70 St. Gewinn-Verteilung: Die Vorz.-Akt. erhalten vor den St.-Akt. 8 % Div. mit Nachzahl.- Anspruch.