Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3679 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude 83 700, Einricht. 10 000, Kassa, Aussen- stände 287 581, Waren 6276, Verlust (1930 61619 –w 1931 137 094) 198 713. – Pass iva: A.-K. 400 000, Hyp. 11 200, Schulden 166 505, Rückstell. 8565. Sa. RM. 586 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk., Abschr. u. Rückst. 270 049, Hyp.- Aufwert. 1500. – Kredit: Gewinn a. Waren 134 455, Verlust 137 094. Sa. RM. 271 549. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Fritz May. Prokurist: Josef Kittel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Max Hirsch, Weinheim; Rechtsanwalt Dr. Fritz Hertz, Karlsruhe; Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Buchsweile, Baden-Baden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hansa-Haus Aktien-Gesellschaft in Mannheim-Neckarau, Angelstr. 7. Gegründet: 7./10. bzw. 27./10. 1899. Zweck: Erwerb des Hauses Lit. D 1 Nr. 7/8 u. Vermieten desselben, Erwerb von anderen Immobil. Der Neubau des Hansa-Hauses ist 1901 fertiggestellt. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 250 000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000 mit 25 % Einzahlung. Die G.-V. v. 15./3. 1902 beschloss infolge Entbehrlichwerdens durch aufgenommene Hyp. Herabsetz. auf M. 250 000 durch Rückkauf eigener Aktien zu nicht über 100 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. — Lt. G.-V. v. 29./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf RM. 100 000 durch Einzieh. von RM. 150 000 Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält keine Vergütung. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Haus 333 363, Kassa 6, Debit. 340 318, Disagio 22 400. –Passiva: A.-K. 100 000, Wertbericht.-K 150000, Hyp. 355000, R.-F. 25000, Aufwert.-Res. 21 000, Kredit. 36 117, Rückstell. für Grunderwerbssteuer 1500, Gewinn (Vortrag 21 608 ab Verlust 14 138) 7470. Sa. RM. 696 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr., Steuern, Hyp.-Zs., Unk. usw. 74 365, Wert- bericht.-K. 150 000, Gewinn 1931 7470. – Kredit: Ge winnvortrag 21 608, Bruttoüberschuss aus 1931 60 227, Gewinn aus Aktieneinziehung 150 000. Sa. RM. 231 835. Dividenden: 1914: 5 %; 1924–1931: 2, ?, 10, 0, ?, 0, ?, 0 %. Direktion: Eberhardt Habel. Aufsichtsrat: Dir. Hans Wenk-Wolff, Frau Gen.-Dir. A. Wenk-Wolff, Frau Dir. Gunhild Wenk-Wolff, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gartenstadt Möser Akt.-Ges. in Möser bei Burg, Bez. Magdeburg. Gegründet: 19./4. 1915; eingetr. 3./5. 1915 in Burg. Zweck: Umwandlung des der Landgütererwerb G. m. b. H. in Berlin gehörigen Geländes in Möser in eine Villenkolonie, Errichtung von Gebäuden dort; Besorgung der Vermittlung des Verkaufs der einzelnen Baustellen, ferner der Erwerb von Terrains, welche sich zu Arbeiterkolonien oder Villengeländen eignen oder die Vermittlung der Aufschliessung oder Bebauung derselben. Die Ges. beabsichtigt, das ca. 400 000 dm grosse, am Bahnhof Möser, Kreis Jerichow, gelegene Villengelände in eine moderne Gartenstadt umzuwandeln u. in dessen im Walde gelegenen Teil Einzelwohnhäuser, speziell für invalide Offiziere u. deren Familien zu errichten. 1915 Ankauf eines auf der anderen Seite des Bahnhofes Möser gelegenen Geländes. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 000, erhöht 1917 um M. 50 000, 1922 um M. 850 000, 1923 um M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 12./6. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 60 000 (50: 1) in 3000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 30./6. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 30 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: 1932 am 20./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St: Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Postscheck 13, Hyp. 37 045, Grundst. u. Gebäude 185 266, Inv. 1546, Debit. 32 387, (Avale 20 300), Wertberichtig. 119 551. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 114 179, Kredit. 231 629. Sa. M. 375 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Abschr. 118 361, Steuern 1190. Sa. RM. 119 551. – Kredit: Wertberichtig. RM. 119 551. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: William F. Hahlo, Berlin. Aufsichtsrat: Ernst Schäpkowitz, Rechtsanw. Dr. Prodehl, Burg b. Magdeburg; Ralph Scharrer, Magdeburg; Hermann Suhr, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Burg b. M.: Sparkasse des Kreises Jerichow I.