Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3681 IZweck: Erwerb und Verwaltung von Grundstücken. Das Unternehmen bezweckt ins- besondere, das Anwesen Rablstr. Nr. 23 in München um den bar zu zahlenden Preis von GM. 6720 zu erwerben. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, üäbern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 (1000: 1) in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931 (gleichzeitig Liquidations-Eröffn.-Bilanz): Aktiva: Bankguth. 14 113, Kaufpreisresthyp. 5000. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. (geschuldete Wertzuwachs- steuer) 4154, Gewinn 9959. Sa. RM. 19 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1160, Unk. 2062, Steuern 7176, Gewinn 9959. – Kredit: Mietertrag 5086, Immobil. (buchmäss. Überschuss an der Ver- ausserung des Anwesens Rablstr. 23) 15 188, Eff. 84. Sa. RM. 20 358. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Hermann Gerstle. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Robert Mayer, Edmund Jonas, Karl Pahmeyer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundbesitzgesellschaft Banderstrasse Akt.-Ges. in München, Fraunhoferstr. 16. Gegründet: 22./11. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Firma bis 27./11. 1926 Millykerzen- und Seifenfabrik Akt.-Ges. Zweck: Verwalt, insbes. Vermiet. oder Verpacht. sowie die Verwert. des Grund- u. Gebäudebesitzes der Ges. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 000 000 auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 27./11. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 316 206, Mobil. 6412, Aussenstände 5107, Masch., der Millykerzen- u. Seifenfabr. zur Benutz. überl. 1, Tig. verpflicht. der Millykerzen- u. Seifenfabr. bezgl. Hyp. II 69 650, Verlust 354. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. I 47 906, do. II 69 650, Gläub. 4510, R.-F. I 25 000, do. II 664. Sa. RM. 397 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5044, Steuern 7838, Hyp.-Zs. 3558, verschied. Unk. 1914. – Kredit: Mieteinnahme 18 000, Verlust 354. Sa. RM. 18 354. Dividenden: 1925–1931: 0 %. Direktion: Chemiker Dr. Paul Franz Wassermann. Aufsichtsrat: Universitätsprof. Dr. Fritz Wassermann, Kommerz.-Rats- u. Fabrikbes.-Mwe. Amalie Wassermann, Rechtsanw. Dr. Rob. Mayer, München; Fabrikbes. Geh. Hofrat Emil Fechheimer, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Karlstor Immobilien-Akt.-Ges. in München 2c, Herzog-Wilhelm-Str. 33. Gegründet: 17./1. 1922; eingetr. 8./2. 1922 unter der Firma Deutsche Hansabank. Die G.-V. v. 29./9. 1928 beschless Auflösung des Bankbetriebes u. Umwandl. in eine Immobilien- verwaltungs-Ges., sowie Anderung der Firma in Karlstor Immobilien-Akt.-Ges. Zweck: Die Verwaltung der der Ges. gehörenden Gebäulichkeiten. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill., erhöht bis 1923 auf M. 750 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 750 Mill. nach Einzieh. von M. 132 500 000 Vorrats-Aktien auf RM. 1 605 000 (St.-Akt. im Verh. 350: 1, Vorz.-Akt. im Verh. 15 000: 11) in 77 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 55 000 Vorz.- Aktien zu RM. 1. Die G.-V. vom 29./9. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 1 Mill. durch Einzieh. von nom. RM. 550 000 eigener St.-Akt. u. Rückkauf der nom. RM. 55 000 Namens-Aktien. Gemäss Beschluss der G.-V. v. 29./4. 1929 wird das A.-K. auf RM. 500 000 herabgesetzt durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2: 1 und Rückzahl. an die Aktionäre. Lt. G.-V. v. 28./11. 1929 nochmal. Reduzierung des A. K. auf RM. 100 000 durch Rückzahl. von RM. 400 000 an die Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 11./. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. 3 5 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div., Rücklagen u. Gewinnvortrag, 10 % ausser- vertragsmäss. Gewinnanteil an Angestellte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Barbestand, Guth. bei Banken u. Wertp. 75 771, Schuldner 190 695, Beteil. 1, Immobil. 700 000, (Bürgschaftsschuldner 150 000). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 16 282, Umstell.-Res. 395 000, Hyp. 400 000, Gläubiger 44 910, (Bürg- schaftsverpflicht. 150 000), Reingewinn 10 275. Sa. RM. 966 467. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 231