3684 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Ungerer Terrain-Akt.-Ges. in Liqu., München, Mauerkircher Str. 13. Die Ges. beabsichtigte, mit Rücksicht auf die die Ges. belastenden hohen u. sich stets mehrenden Steuern zu liquidieren und liess aus diesem Anlass den restl. Grundbesitz von 5 Tagwerk Ende März 1930 öffentl. versteigern. Die Liqu. wurde dann in der G.-V. vom 3./1. 1931 beschlossen. Liquidator: Dir. Hans Führer, München. Gegründet: 7./12. 1921; eingetr. 3./1. 1922. Kapital: RM. 27 800. Grossaktionäre: Terrain-A.-G. Herzogpark, München-Gern (ca. 25 %). Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 1127, Eff. 1, Aktiv-Hyp. 41 400, Debit. 14 193, Hausbesitz 300 925, Pflasterverpflicht. 5975, Gewinn u. Verlust 7546. – Passiva: A.-K. 27 800, Spez.-R.-F. 56 450, Kredit. 21 964, Aufwert.-Schuld 24 445, Baudarlehens-Hyp. 236 667, Kautions-Hyp. für Pflasterung 3841. Sa. RM. 371 167. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Aufsichtsrat: Bankier Komm.-Rat Dr. Aug. Schneider, Dr. August Weidert, München; Gutsbes. Karl Ungerer, Traunstein. Berlin-Neuruppiner Grundstücks-Akt.-Ges. in Neu-Ruppin. (Büro in Berlin W 8, Behrenstr. 29.) Gegründet: 1922; eingetr. Anfang 1923. Zweck: Erwerb u. Veräuss. von Grundstücken, Gewährung u. Annahme von Hypoth, u. Darlehen. Kapital: RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 100 000 in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 30./12. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. 3386, Verlust 1613. Sa. RM. 5000. — Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1536, Unk. 77. Sa. RM. 1613. – Kredit: Verlust RM. 1613. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Paul Dobrinowicz, Berlin. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Rudolf Laue, Dr. Erich Stimming, Berlin; Paul Ramsch u. a. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Einswarder Land-Aktiengesellschaft in Nordenham. Gegründet: 21./3. 1922; eingetr. 22./4. 1922. Zweck: Erwerb, Verwert., Bebauung u. Veräusser. von Grundst., Herstell. von Anlagen, die für eine zweckentsprechende Verwert. der Grundst. angemessen sind (Strassen- u. Bahn- anlagen u. ähnliches), sowie Vornahme aller mit einer angemessenen Verwert. der Grundst. in Zus. hang stehenden Geschäfte. Besitztum: Die Ges. besitzt Ländereien in Blexersande-Einswarden von 16.6263 ha u. in Nordenham von 0.7698 ha, insges. 17.3961 ha. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 400 000 in 1400 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 Erhöh. um M. 2 600 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Ländereien 185 982, Aktienrückgabe-K. (eingezog. Aktien) 14 000, Eff. 3, Bankguth. 1838. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 195, Steuer-Rückl. 1075, Gewinn (Vortrag vom 1./1. 1931 1938 abz. Abschr. u. Überweis. 1096 u. abz. Verlust vom 31./12. 1931 288) 553. Sa. RM. 201 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 2470, Unk. 858. – Kredit: Pacht-Ein- nahmen 3018, Zs.-Einnahme 22, Verlust 288. Sa. RM. 3328. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Auktionator Heinr. Meyer, Nordenham. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Alfred J ulius, Bank-Dir. Wilh. Meyer, Nordenham; Landwirt Joh. Tantzen, Esenshammergroden; Hausmann Georg Töllner, Hartwarden; Hüttendir. Maassen, Friedrich Augusthütte. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nordenham: Commerz- u. Privat-Bank.