3688 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften eteé. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Otto Gönnenwein; Stellv. Flaschnermeister Jakob Mehne Sohn, Oberlehrer a. D. Karl Henke, Gewerkschaftsbeamter Johann Schönen- berger, Architekt M. Jauch, Architekt K. Käfer, Schlossermstr. Johs. Seeger, Zimmermstr. Christian Mayer, Bank-Dir. August Binder, Schwenningen a. N. Zahlstelle: Städt. Sparkasse Schwenningen. Bahnhofplatz-Ges. Stuttgart Akt.-Ges. in Stuttgart, Schlossstr. 8II. Gegründet: 31./10. 1921; eingetr. 26./11. 1921. Zweck: Verwalt. des am Hauptbahnhof Stuttgart gelegenen Grundbesitzes der Ges., Beteilig. an anderen Grundstücksgesellschaften. Die G.-V. v. 26./8. 1932 genehmigte einen Vertrag mit der Grundstück-A.-G. am neuen Bahnhof in Stuttgart, wonach der dieser Ges. gehörige Teil des Hindenburgbaues im Wege des Kaufs an die Bahnhofsplatz-Ges. übergeht. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Akt. zu RM. 100 u. 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht 1922 um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 25./2. 1925 Umstell. von M. 4 000 000 auf RM. 1 200 000 in 4000 Akt. zu RM. 300 u. gleichzeitig Erhöh. um RM. 1 200 000 in 4000 Akt. zu RM. 300. Lt. G.-V. v. 26./8. 1932 zum Ausgleich von Wertminder. u. zur Beseitig. des Verlustvortrages einschl. des Verlustes des Zwischengeschäftsjahres Herabsetz. des Grundkap. von RM. 2 400 000 auf RM 1 200 000 u. Auflös. des R.-F. Es stehen dann an Buchgewinnen zur Verfügung: Aus aufgelöster Reserve RM. 300 000, aus der Zus. leg. der Aktien RM. 1 200 000. Nach Tilg. des bis 31./12. 1931 aufgelaufenen Verlustes von insgesamt RM. 85 800 (einschl. des Verlustvortrages) soll der verbleibende Betrag zu folgenden Abschreib. verwendet werden: Minderbewert. der Grundstücke u. Gebäude RM. 1 294 200, Neubildung des gesetzlichen Reservefonds RM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1931: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: 1932 am 26./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Gebäude 5 263 900, Büroeinricht. 1, Vorräte 1, Mieteforder. 52 614, Forder. an Konzernges. 293 072, Kassa u. Postscheckguth. 640, Bank- guth. 1024, (Bürgschaftsberechtig. 400 000), Verlust (Vortrag aus dem Vorjahr 74 264 £ Ver- lust 1930/31 2642) 76 905. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 300 000, Grunderwerbsteuer- rückstell. 55 820, Darlehen gegen Grundschulden 2 910 687, Lieferanten-do. 5364, Steuer- verpflicht. 16 286, (Bürgschaftsverpflicht. 400 000). Sa. RM. 5 688 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 74 263, Gehälter u. Löhne 8314. soziale Abgaben 415, sonst. Unk. 5492, Abschr. a. Anlagewerte 89 100, Zs. 222 636, Besitz- steuern 54 634, sonst. Steuern 8518, Grunderwerbsteuerrückl. 10 640. – Kre dit: Ertrag aus Vermietung 369 138, ao. Erträge (Ersätze) 27 969, Verlust 76 905. Sa. RM. 474 012. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Unbebaute Grundst. 205 000, Gebäude 4 845 000, Büroeinricht. 1, Vorräte 1, Mieteforder. 63 077, Forder. an Konzernges. 91 548, Kassa u. Postscheckguth. 2654, Übergangsposten 8166. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Grunder werbsteuerrückstell. 58 480, Darlehen gegen Grundschulden 3 798 9871), Mietevoraus- zahlungen 2004, Lieferantenschulden 9412, Steuerverpflicht. 18 383, Bankschuld 8181. Sa. RM. 5 215 448. ) Nom.-Betrag der begebenen Grundschulden GM. 5 000 000, haftend auch für Darlehens- u. Bankschulden der Industriehof A.-G. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 76 905, Gehälter u. Löhne 3001, soziale Abgaben 385, sonst. Unk. 2634, Abschr. auf Anlagewerte 22 200, Zs, 53 029, Besitz- steuern 9481, sonst. Steuern 2067, Grunderwerbsteuerrückstell. 2660, Minderbewert. der Grundst. u. Gebäude 1 294 200. – Kredit: Ertrag aus Vermict. 85 561, ao. Erträge (Ersätze) 1000, Buchgewinn aus Zus. leg. der Aktien 1 200 000, do. aus aufgelösten Res. 180 000. Sa. RM. 1 466 561. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0 %; 1931 (1./10.–31./12.): 0 %. Direktion: Baurat Georg Staehelin, Architekt Ernst Petersen, Kfm. Wilhelm Stickel. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Karl Lautenschlager, Stellv. Bank-Dir. Alfred Sigmund. Oberbaurat Prof. Paul Schmohl, Architekt Albert Eitel, Bürgermeister Dr. Daniel Sigloch. Bank-Dir. Gotthilf Oesterle, Rechtsrat Walter Hirzel, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Städt. Girokasse, Dresdner Bank. C. Baresel, Akt.-Ges. in Stuttgart, Lindenspürstr. 39. Gegründet: 21./12. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Firma bis 14./1. 1922: Gesellschaft für Tiefbauten Akt.-Ges. in Stuttgart. Zweigniederlass. in Lindau i. B. Zweck: Ausführung von Bauten jeder Art, insbesondere Tiefbauten, Wasserbauten u. Brückenbauten, ausserdem die Herstell. u. der Vertrieb von Baustoffen u. Baumaterial. aller Art. Die Ges. steht in Interessengemeinschaft mit der Wayss & Freytag A.-G. in Frankf. a. M. Kapital: RM. 900 000 in 1425 St.-Akt. u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 6 Mill., übernommen von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 11./10. 1922 erhöht um M. 6 Mill. in