3690 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. beschlossen, das Kapital von M. 150 000 000 auf RM. 2 400 000 umzustellen u. demgemäss die bisher. 8000 St.-Akt. zu je M. 10 000 auf je RM. 160 u. die bisher. 14 000 St.-Akt. zu je M. 5000 auf je RM. 80 abzustempeln. Lt. G.-V. v. 7./3. 1927 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: 1932 am 26./8. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 4 230 500, Büroeinricht. 1, Vor- rüte 1, Aussenstände u. Barmittel 38 717, Verlust 477 203. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Hyp. u. Darlehen 2 324 860, Verbindlichkeiten 15 912, Grunderwerbsteuerrückstell. 5650. Sa. RM. 4 746 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 443 075, Unk. u. Zs. 217 113, Steuern 62 548, Grunderwerbsteuerrückstell. 5650, Abschr. 21 100. – Kredit: Ertrag aus Vermiet. 202 258, Ersätze 70 025, Verlust (Vortrag aus 1929 443 074 – Verlust 1930 34 128) 477 203. Sa. RM. 749 486. Bilanz am 31. Dez. 1931 noch nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Baurat Georg Staehelin, Architekt Ernst Petersen, Kfm. Wilhelm Stickel. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Karl Lautenschlager; Stellv. Bank-Dir. G. Oesterle, Bürgermeister Dr. Daniel Sigloch, Architekt Albert Eitel, Oberbaurat Prof. P. Schmohl, Bank-Dir. Alfred Sigmund, Rechtsrat Walter Hirzel, Bankier Julius Pfeiffer, Stuttgart; Dir. Carl Messner, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Städt. Girokasse, Dresdner Bank. Haus-Stahleck Akt-Ges. in Stuttgart, Poststr. 6. Gegründet: 27./10. 1921; eingetr. 15./11. 1921. Zweck: Erwerb des Anwesens des Hofbuchhändlers Friedrich Stahl in Stuttgart, Geb. Nr. 6 der Poststrasse in Stuttgart, bekannt unter dem Namen „Haus Stahleck“, u. die Verwalt. dieses Anwesens. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 800 000 in 800 Akt., übern. von den Gründern zu 130 %, umgestellt lt. G.-V. v. 27./2. 1925 auf RM. 300 000. Lt. G.-V. v. 23./10. 1931 Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 zwecks teilweiser Rückzahl. des A.-K. an die Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 848, Bank 3591, Grundst. 282 000, Forder. 1940. – Passiva: Hyp. 60 000, A.-K. 200 000, Grunderwerbsteuer 4950, R.-F. 10 176, Gewinn 1931 13 253. Sa. RM. 288 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 30 643, Gewinn 1931 13 253. Sa. RM. 43 896. – Kredit: Mieten RM. 43 896. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Notariatspraktikant Eugen Berger. Aufsichtsrat: Bankier Edgar Pick, Stuttgart: Notar Häfele, Dir. Heinr. Glaub, Notar Rob. Schulmeister, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industriehof-Akt.-Ges. in Stuttgart, Schlossstr. 8 II. Gegründet: 8./1. 1923; eingetr. 27./1. 1923. Zweck: Verwaltung des im Bereich des alten Stuttgarter Bahnhofs gelegenen Grund- besitzes der Gesellschaft. Die G.-V. v. 26./8. 1932 soll über einen Vertrag beschliessen mit der Grundstücks-A.-G. am neuen Bahnhof in Stuttgart, wonach die Industriehof A.-G. von dieser Ges. mit Aus- nahme des Hindenburghauses das gesamte übrige Vermögen übernimmt im Wege der Fusion unter Ausschluss einer Liquidation. Die Aktionäre der Grundstücks-A.-G. erhalten RM. 800 000 Industriehof-Aktien im Umtausch gegen RM. 2 400 000 Grundstücks-Aktien (1:3). Kapital: RM. 3 000 000 in 620 Akt. zu RM. 2500, 2850 zu RM. 500 u. 250 zu RM. 100. Urspr. M. 120 000 000 in 12 000 Aktien zu M 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./6. 1923 Erhöh. um M. 120 000 000, diese Erhöh. durchgeführt mit M. 60 000 000 in 6000 Aktien zu M. 10 000, begeben zu 500 %. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 180 Mill. auf RM. 6 300 000 in 20 993 Aktien zu RM. 300 u. 42 Aktien zu RM. 50 umgestellt. Lt. G.-V. v. 7./3. 1927 wurde das A.-K. wie folgt gestückelt: 630 Aktien zu je RM. 5000 u. 3150 Aktien zu je RM. 1000. Lt. G.-V. v. 26./8. 1932 zum Ausgleich von Wertminderungen u. zur teilweisen Tilg. des Jahresverlustes sowie zur Deckung des danach verbleibenden restlichen Jahresverlustes u. des Verlustvortrages aus dem Vorjahr Auflös. des R.-F. u. Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 6 300 000 auf RM. 3 000 000 durch Einzug von nom. RM. 300 000 eigenen Aktien und durch Herab- setzung des Nennbetrags der übrigen RM. 6 000 000 Aktien auf RM. 3 000 000. Nach Annahme dieser Vorschläge durch die G.-V. stehen an Buchgewinnen zur Ver- fügung: Aus Auflös. des R.-F. RM. 25 000, aus Verwert. u. Einzieh. eigener Aktien