Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3691 RM. 302 320, aus Aktienzus. leg. RM. 3 000 000, insgesamt RM. 3 327 320. Nach Tilg. des Jahresverlustes mit RM. 57 974 u. des Verlustvortrages von RM. 332 342 (zus. RM. 390 317) kann der verbleibende Betrag verwendet werden: Zur Minderbewert. der Grundstücke u. Gebäude, der Beteil. u. der Wertp. RM. 2 637 003, zur Neubild. des gesetzl. R.-F. RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 26./8. Stimmrecht: Je RM. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Unbebaute Grundst. 4 174 085, Gebäude 1 775 000, Büroeinricht. 2, Vorräte 2, Beteil. 275 000, Wertp. 41 602, Hyp.-Forder. 10 000, Darlehns-do. 80 000, Mietsforder. 4472, Wechsel 140, Kassa u. Postscheckguth. 6713, Bank-do. 7256, (Bürgschaftsberechtig. 3 800 000). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Rückstell. 58 480, Darlehen gegen Hyp. oder Grundschuld 2 857 5141), Mietevorauszahl. 7987, Lieferanten- schulden 8432, Verpflicht. an Konzernges. 91 548, Steuerverpflicht. 30 770, Bankschuld 19 541, (Bürgschaftsverpflicht. 3 800 000). Sa. RM. 6 374 272. 1) Nom. Betrag der begebenen Hyp. u. Grundschulden GM. 4 550 000, haftend auch für Darlehens- u. Bank- schulden der Bahnhofplatz-Ges. Stuttgart A.-G. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 332 342, Gehälter u. Löhne 13 106, soziale Abgabeu 772, Sonstiges 11 032, Abschr. auf Anlagewerte 28 100, do. auf Beteil. 34 000, Zs. 95 535, Besitzsteuern 152 569, sonst. Steuern 2647, Grunder werbsteuerrückstell. 11 090, Minderbewert. der Grundst. u. Gebäude 1 405 800, do. der Beteil. 1 221 000, do. der Wertp. 10 203, Neubild. des gesetzl. R.-F. 300 000. – Kredit: Ertrag aus Vermiet. 247 588, do. aus Wertpapierverkauf 1622, ao. Erträge (Ersätze) 41 666, Buchgewinn: aus Verwert. u. Einzieh. eigener Aktien 302 320, aus Zus. leg. der Industriehof-Akt. 3 000 000, aus aufgelöster Reserve 25 000. Sa. RM. 3 618 196. 32 Geschäftsjahr 1931 betrugen die Bezüge des Vorstandes RM. 8256; der A.-R. hat keinerlei Bezüge erhalten. Dividenden: 1924–1931: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Baurat Georg Staehelin, Architekt Ernst Petersen, Kfm. Wilhelm Stickel. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Karl Lautenschlager, Stellv. Bank-Dir. Gott- hilf Oesterle, Architekt Albert Eitel, Stuttgart; Dir. Carl Messner, München; Oberbaurat Prof. P. Schmohl, Bank-Dir. Alfred Sigmund, Bürgermstr. Dr. Daniel Sigloch, Rechtsrat Walter Hirzel, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Städt. Girokasse; Dresdner Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Die im abgelaufenen Geschäftsjahr herrschende wirt- schaftliche Abwärtsbewegung hat sich im Grundstücks- u. Vermietungsgeschäft ganz besonders ungünstig ausgewirkt. Eine Verwertung des unbebauten Grundbesitzes der Ges. erwies sich als unmöglich. Schon während des Berichtsjahres musste der wirtschaftlichen Lage der Mieter durch Bewilligung von Mietzinsermässigungen Rechnung getragen werden; frei gewordene Räume konnten bei dem Überangebot von Geschäftsräumen nur sehr schwer und zu stark gedrückten Preisen wieder vermietet werden. Die Mietserträgnisse sind daher gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen, während die Steuerbelastung und Zinsbelastung annähernd gleich hoch wie im Jahre 1930 geblieben sind. Schlossgartenbau-Aktiengesellschaft in Stuttgart, Königstr. 1. Gegründet: 3./10. 1921; eingetr. 12./11. 1921. 3 Zweck: Verwert. des im Schlossgarten gelegenen Marstallgeländes durch Überbauung oder auf andere Weise. Das im Oktober 1921 erworbene, 18 600 qm grosse Marstallgelände wurde zu Läden u. Büros, zu einem Lichtspieltheater u. zu einem Hotel mit 140 Betten nebst Restaurant u. Cafée umgebaut. Das Hotel mit Restaurant u. Cafe wurde an die Hotelges. Früh & Co. verpachtet. An dieser ist die Ges. beteiligt, ebenso an der im Jahre 1922 gegründeten Stuttgarter Ziegelei A.-G. in Stuttgart. Kapital: RM. 3 000 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 1000, 7240 St.-Akt. zu RM. 100, 250 Vorz.- Akt. zu RM. 1000, u. 260 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 26 000 000, erhöht 1922 auf M. 50 000 000 in 2600 Vorz.-Aktien zu M. 1000, 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 35 400 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 St.-Akt. au M. 10 000. Lt. G.-V. v. 13./6. 1925 Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 3 000 000 in 2600 Vorz.-Akt. zu RM. 60, 200 Vorz.-Akt. zu RM. 600, 35 400 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1000 St.-Akt. zu RM. 600. Lt. Bek. v. März 1929 Umtausch in Stücke zu RM. 100 u. RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 26./7. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 St.-Akt. = 1 St., je nom. RM. 100 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 2 750 000, Gebäude 366 000, Mobil. 1, Beteil. 46 399, Wertp. 194 152, eig. Akt. (nom. 42 100) 16 840, Mietforder. 6659, Bankguth. 40 320, Schecks 640, Kassa einschl. Postscheck 1191, aktive Übergangsposten 4158, Auf- wertungs-Ausgleichsposten 327 500. – Passiva: A.-K. 3 000 000, gesetzl. R.-F. 300 000, Rückstell. 80 000, Aufwert.-Gläubiger 267 500, Vorauszahl. an Mieten 1061, Kredit. 10 064,