3694 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Herstellung von Bauten aller Art, insbesondere von Tiefbauten, Beton- u. Eisenbetonbauten. Die Ges. kann sich auch mit der Beschaffung u. der Erzeugung von diesen u. ähnlichen Zwecken dienenden Rohmaterialien, mit der Weiterverarbeitung der Produkte u. Zwischenprodukte befassen. Die Arbeitsgemeinschaft Ed. Züblin & Cie. Akt.- Ges., Stuttgart u. Thormann & Stiefel Akt.-Ges., Augsburg, zum Bau des Neckarkraft- werkes Reutlingen ist infolge Fertigstellung des Bauwerkes wieder aufgelöst. Kapital: RM. 500 000 in Akt. zu RM. 20, RM. 100 u. RM. 1000. Urspr. M. 100 000. Erhöht 1920–1923 auf M. 30 Mill. in Akt. zu M. 1000 u. 10 000. Lt. G.-V. v. 15./8. 1924 Umstell. des A.-K. (von M. 30 Mill. auf RM. 450 000 (M. 4000 = RM. 60) in 9750 Aktien zu RM. 20 u. 1275 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Erhöh. um RM. 400 000 in Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 22./4. 1927 beschloss Kap.-Erhöh. um bis zu RM. 250 000. Diese ist in Höhe von RM. 150 000 durchgeführt worden. Neu ausgegeben wurden 750 Aktien zu RM. 20 zum Kurs von 106 %. Die G.-V. v. 28./6. 1929 beschloss Umtausch der Akt. zu RM. 20, 100 u. 200 in Akt. zu RM. 1000. —– Lt. G.-V. v. 8./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 1 000 000 auf RM. 500 000 durch Zus. leg. 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 8./7. Stimmrecht: Je M. 20 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grund u. Boden 50 001, Gebäude, Baracken u. Schupp. 81 000, Geschäfts- u. Fabrikat.-Einricht. 174 002, Masch.- u. Gerätepark 93 504, Vorräte an Material. u. Holz 132 943, Beteil. 3, Patente u. Lizenzen 1, Kassa u. Eff. 4171, Aussenstände 346 789, (Avale 279 785), Guth. betr. Reparationsliefer. 393 973. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Verpflicht. 332 414, (Aval-Posten 279 785), Verpflicht. betr. Reparationsliefer. 393 973. Sa. RM. 1 276 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1930 95 499, Geschäfts-Unk. 322 999, Abschr.: a) lauf. 134 747, b) durch Sanierung: Grund u. Boden 10 999, Gebäude 26 800, Ge- schäfts- u. Fabrikations-Einricht. 78 398, Masch.- u. Gerätepark 66 738, Patente u. Lizenzen 8032, dubiose Posten 22 841, Wertminder. 45 683, Zuweis. R.-F. 50 000. – Kredit: Betriebs- ergebnisse 362 738, A.-K.-Zus. leg. 2:1 500 000. Sa. RM. 862 738. Gesamtbez. des A.-R. u. Vorst. RM. 28 605. Dividenden: 1924–1931: 12, 0, 0, 6, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Reg.-Baumstr. Ludwig Lenz; Stellv. Dr. Ernst Schwab. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ing. Hermann Schürch, Strassburg; Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim; Dr. Eugen Jakobi, Frankf. a. M.; Dr. Ernst Kron, Basel; Komm.-Rat Franz „ Augsburg; Komm.-Rat Dr. h. c. Wilhelm Stiegeler, Konstanz; Dir. Fritz Escher, Zürich. Zahlstellen: Stuttgart: Dresdner Bank u. Disconto-Ges., Städt. Girokasse; Duisburg: Dresdner Bank, Reichsbank, Städt. Sparkasse; Kehl: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Frank- furt a. M.: Commerz- u. Privat-Bank. Gemeinnützige Baugesellschaft Akt.-Ges. in Trier, Jakobstr. 8 1. Gegründet: 9./5. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 15./8. 1913. Zweck: Bau und Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Das Unternehmen darf nur die im $6 der Gemeinnützigkeitsverordnung und in den Ausführungsbestimmungen bezeichneten Geschäfte betreiben. Kapital: RM. 80 520 in 394 Nam.-Akt. zu RM. 200 u. 86 Nam.-Akt. zu RM. 20. Bei Auflösung der Gesellschaft erhalten die Aktionäre nach Befriedigung sämtlicher Gläubiger unter Berücksichtigung von § 10 der Gemeinnützigkeitsverordnung nicht mehr als ihre Einzahlungen auf die übernommenen Aktien ausgezahlt. Ein etwa verbleibender Rest des Gesellschaftsvermögens ist der Stadtgemeinde Trier mit der Auflage, ihn zu dem satzungs- gemässen Zweck zu verwenden, zu überweisen. Urspr. M. 35 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 10./10. 1918 um M. 265 000. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 wurde das A.-K. von M. 300 000 auf RM. 210 000 umgestellt, lt. G.-V. vom 24./5. 1927 herabgesetzt auf RM. 80 520. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 20./6. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem jährlichen Reingewinn ist mindestens der zehnte Teil so lange der gesetzlichen Rücklage zu überweisen, bis die Hälfte des Grundkapitals erreicht oder wieder erreicht ist. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 43, Mietrückstände 4370, Bankguth. 30 385, Restkaufpreis 15 426, Hausgrundstücke 454 015, Inv. 10. – Passiva: A.-K. 80 520, R.-F. 65 479, sonstige Rückl. 8800, unerhob. Div. 1198, Hyp. 338 457, sonst. Verpflicht. 4434, Gewinn 5361. Sa. RM. 504 249. Gewinn- u. Verlust-Konto wurde nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 4, 4, 4, 5, 5, 5 %.