Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3695 Direktion: Bernard Dahm, Joh. Millen, Hubert Prim, Heinrich Kamp. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Rautenstrauch, Stadtrat Nik. Lambert, Malermstr. Heinr. Thorn, Fabrik-Dir. Oliver Jaeger, Fabrikbes. Max Laeis, Beigeordn. Dr. Rademacker, Bürgermstr. Oster, Stadtrat Arnold Schüller, Trier. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wohnungsverein Ulm in Ulm a. D. Gegründet: 7./7. 1891. Zweck: Bau u. Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Das Unternehmen darf nur die in § 6 der Gemeinnützigkeitsverordn. u. in den Ausführungsbestimmungen bezeichneten Geschäfte betreiben Verträge über die Vermietung von Wohnungen sind nach einem von der zuständigen Landesbehörde genehmigten Muster abzuschliessen. Kapital: RM. 160 000 in 160 Namen-Aktien zu KM. 1000. Urspr. M. 80 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1917 um M. 80 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 160 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Die G.-V. v. 25./7. 1932 beschloss Umwandl. der Inhaber-Aktien in Namen-Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 25./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Gebäude Bachstr. 62 000, do. Wielandstr. 68 000, do. Scharnhorststr. 186 000, Bauplatz 50 637, Hyp., Debit. 8625, Mobil. 1, Gewerbebank- anteil 600. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 16 000, Amort.-K. Bachstr, 9920, do. Wielandstr. 10 880, do. Scharnhorststr. 7440, Bau-F. 25 000, Oberamtssparkasse Ulm 17 795, Versich.- Anstalt Württemberg-Stuttgart 26 329, Wohn.-Kredit-Anstalt Stuttgart 57 061. Gewerbebank Ulm 33 647, rückständ. Div 288, Reingewinn (Vortrag am 1./4. 1931 7765 £ Gewinn 1931/32 3738) 11 503. Sa. RM. 375 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 13 475, Zs. 8190, Abschr. 6320, Saldo 11 503. — Kredit: Vortrag am 1./4. 1931 7765, Miete Bachstr. 7437, do. Wielandstr. 9606, do. Scharn- horststr. 13 355, Pachtgelder 436, Zs. 889. Sa. RM. 39 488. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1924/25–1931/32: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0 %. Direktion: Stadtbaumeister Paul Schnell. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Wieland, Stellv. Fabrikant Wilhelm Lebrecht, Fabrikant Carl Peschke, Fabrikant Dr. C. Schwenk, Fabrik-Dir. H. Wenzelburger, Ulm a. D. Zahlstelle: Ulm: Gewerbebank Ulm. Westhoff & Frie, Akt.-Ges. in Wanne-Eickel i. W., Auguststrasse. Gegründet: 3./11. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Zweck: Erwerb u. Verkauf von Baumaterial., Holz u. Kohlen, Herstell. jeder Art von Holzwaren u. Baumaterial. sowie Beteil. bei anderen Ges. dieser Art. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 300 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 26./11. 1924 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 17./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. Gebäude, Eisenbahn-Anschl. u. Brücken- wagen 264 161, Kraftwag., Pferde, Fuhrpark, Inv. 9452, Eff., Kassa, Postscheck, Bankguth., Wechsel Schecks, Warenvorräte u. Debit. 180 913, Verlust 1930 33 706, Verlust 1931 49 659. Sa. RM. 537 893. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. u. Gläub. 237 893. RM. 537 893. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Westhoff, Theodor Westhoff. Aufsichtsrat: Gutsbes. Johs. Westhoff, Kaufm. Heinrich Westhoff, Gutsbes. Theodor Westhoff, Vellern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weimar-Halle Aktiengesellschaft in Weimar. Gegründet: 27./3. 1925; eingetr. 9./4. 1925. Unter den Gründern befinden sich u. a. die Stadt Weimar u. die Städtische Sparbank in Weimar. Zweck: Errichtung u. Verwaltung eines Saalbaues zur Förderung der geistigen u. künstlerischen Belange Weimars als überlieferter Pflegstätte deutscher Kultur. Der A.-R. beschloss am 5./9. 1930 den Bau der Weimar-Halle. Am 12./3. 1932 wurde die fertiggestellte Weimar-Halle ihrer Bestimmung übergeben. Kapftal: RM. 850 000, davon RM. 50 000 Vorz.-Akt. Urspr. RlI. 200 000 in 475 Aktien zu RM. 500 u. 250 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V.-B. v. 28./8. 1928 auf RM. 800 000. Weitere Erhöh. um RM. 50 000 Vorz.-Akt. lt. G.-V.-B. v. 24./6. 1932. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./6. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 100 000, Bau-K. 722 195, Bankguth. 79 944, Forder. 61 957. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 68 000, Verpflicht. 208, Darlehen 60 000 Wechsel 9867, Gewinn (Vortrag 1665 –― Gewinn 1931 24 356) 26 021. Sa. RM. 964 096.