3698 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Ges. m. b. H. in Hückelhoven (Kap. RM. 50 000, Beteil. RM. 20 000), Feistritztaler Bergbau- u. Industrie A.-G. in Ratten (A.-K. ö6. S. 2 000 000, Beteil. ö. S. 500 000), Dywidag Wohnungs. baugesellschaft m. b. H., Berlin (A.-K. RM. 300 000, Beteil. RM. 288 000), Humphreys- Dywidag Ltd. London (Kap. = 2000, Beteil. £ 1000). Kapital: RM. 7 200 000 in 72 000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. A.-K. M. 4 000 000, erhöht 1912 auf M. 6 Mill., dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 125 Mill. in 115 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 31./1. 1925 von M. 125 Mill. auf RM. 7 300 000 (St.-Akt. 16: 1, Vorz.-Akt. 25: 1) in 115 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 10 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 40. Dann erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1925 um RM. 2 115 000 in 20 000 St.-Akt. u. 1150 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 21./4. 1927 Herabsetz. des Grundkap. durch Zus. leg. des St.-Akt.-Kap. im Verh. von 5: 2 auf RM. 3 560 000, des Vorz.-Akt.-Kap. von RM. 515 000 auf RM. 440 000 unter gleichzeitiger Umwandl. in St.-Akt.; sodann Wiedererhöh. des Kap. auf RM. 8 000 000 durch Ausgabe von 40 000 Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien wurden von einem Kon- sortium unter Führung der Dresdner Bank übernommen u. den Aktionären in der Weise angeboten, dass auf je RM. 1500 nicht zus.gelegte Aktien RM. 600 neue zu 106 % mit % Div.-Ber. für 1927 bezogen werden konnten. Lt. Beschl. d. A.-R. v. 4./6. 1928 Umtausch der Akt. zu RM. 60 in Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 23./7. 1932 beschloss Auflösung des gesetzl. R.-F. und die Herabsetz. des Grundkap. in erleichterter Form von nom. RM. 8 000 000 auf nom. RM. 7 200 000 durch Einziehung von nom. RM. 800 000 im eigenen Besitz der Ges. befindlichen Akt. zwecks Vornahme von Sonderabschreibungen und Tilgung von Verlusten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./7. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gęwinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., (Gr. 0 des A.-K.) event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. auf die eine feste Vergüt. von RM. 2250 für jedes Mit. glied u. je RM. 4500 für den Ehrenvorsitzenden u. Vorsftzenden angerechnet wird, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 1 677 335, Gebäude 920 673, Geräte u. Masch. 2 501 183, Werkstoffe, Holz u. Wareni) 2 000 302, Patente u. Lizenzen 1, Kassa u. Wechsel 233 377, Wertp. 7902, Beteil. 3 458 191, Schuldner?) 10 681 073, Gewinn- u. Verlustrechnung 1 241 889, (nicht vorgesicherte Avale u. Kaut.:) a) für Baugeschäft 4 839 366, b) für Bagger- geschäft 200 000, c) Bankbürgschaften 5 748 480). – Passiva: A.-K. 7 200 000, Rückstell. auf Auslandsforder. 2 000 000, Hyp.*) 3 423 101, Anzahl. auf Bauten u. Betonwaren 137 514, Div.-K. 1379, Bankschulden?) 5 244 836, Gläubiger ) 4 715 098, (nicht vorgesicherte Avale u. Kaut.: a) für Baugeschäft 4 839 366, b) für Baggergeschäft 200 000, c) Bankbürgschaften 5.748 480). Sa. RM. 22 721 927. 1) Davon Werkstoffe RM. 1 031 064, Holz RM. 270 851, Wa (Fertigfabrikate) RM. 698 388. 2) Darunter Forderungen an Tochtergesellschaften in laufender Rechnung RM. 5 531 312, do. aus an- gefangenen Bauten RM. 1 198 957. 3) Ausserdem sind RM. 2 015 517 vorgesicherte Avale vorhanden. 4) RM. 3 423 101 zu 6.1 % verzinslich, eingetragen auf den gesamten Grundbesitz; rückzahlbar bis zum 1. Januar 1949 (seitens der Gläubigerin ist das Darlehen während-der ganzen Tilgungsdauer unkündbar). ) Nach vorheriger Absetzung von RM. 140 851 Bankguthaben. 6) Darunter: Accepte (nur Lieferfirmen) RM. 434 347, langfristige Gläubiger 1 898 125. Gewinn-u. Verlrst-Konto: Debet: Abschr. 876815, Rückstell. auf Auslandsforder. 2000 000. – Kredit: Vortrag per 1./1. 1931 114 740, Buchgewinn auf eingezogene eigene Akt., nom. RM. 800 000 358 235, Auflösung der gesetzl. Rückl. 1 015 759, Betriebsgewinn aus 19317 146 192, Verlust?) 1 241 889. Sa. RM. 2 876 815. 1) Darin enthaltenen Gewinn aus Beteiligungen RM. 59 838, vorher abgesetzt wurden für Verwaltungs- kosten RdI. 849 910, laufende Steuern RM. 471 396. 2) Der Verlust von RM. 1 600 123 wurde durch den Buchgewinn bei Einziehung der Vorratsaktien von RM. 358 235 auf KM. 1 241 888 vermindert., Kurs: In Berlin: Ende 1925–1930: 25, 90, 32, 120, 80, 75 %; 1931 (30./6.): 60 %; in Frank- furt a. M.: Ende 1925–1930: 25, 91, 32, 120, 80, 73 %, 1931 (30./6.): 60.25 %. Amtl. Notiz an beiden Börsen wurde 1927 eingestellt; dann im Freiverkehr gehandelt. Im Dez. 1928 wurde das A.-K. (80 000 Akt. zu RM. 100) wieder zum amtl. Handel an den Börsen in Berlin u. Frankf. a. M. zugelassen. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 6, 8, 10, 8, 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Hans Kreisselmeier, Dr. phil. Adolf Schweizer, Wiesbaden; Ing. Alfred Wessely, Wiesbaden; Dr. jur. Gustav Wolff, Berlin. Aufsichtsrat: Ehren-Vors. Dr. Karl Dyckerhoff, Wiesbaden; Vors. Gen.-Dir. Dr. jur. Erich Lübbert, Berlin; I. Stellv.:: Komm. Rat Karl Dyckerhoff, Wiesbaden; II. Stellv.: Kom m.-Rat Paul Seifert, Wiesbaden; Rechtsanw. u. Notar Dr. Wilhelm Beutner, Berlin; Dipl.-Ing. Alfred Dyckerhoff, Wiesbaden; Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Dr. Adolf Friedrichs, Bank.-Dir. Hans Pilder, Berlin; Dir. Moritz Neufeld, Frankf. a. M.; Bankier A. Schoenlicht, Amsterdam. Zahlstellen: Für Div.: Wiesbaden-Biebrich: Ges. Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Lazard Speyer-Ellissen K.-G. a. A.; Essen: Simon Hirschland; Barmen: Commerz- u. Privat- Bank; sowie die Zweigniederl. dieser Banken.