Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 3699 Hotelgrundstücks-Aktiengesellschaft in Wiesbaden, Sonnenberger Str. 32. Die Ges. wurde am 1./8. 1932 amtl. gelöscht. Zittauer Handelshof Akt.-Ges. in Zittau, Frauenstrasse. Gegründet: 16./7. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Zweck: Erbauung u. der Betrieb eines Geschäftshauses in Zittau auf dem von der oberen Neustadt, der Frauenstrasse u. der Promenade umgrenzten Grundstücke. Kapital: RM. 125 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 65 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 solche zu M. 10 000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 65 Mill. auf RM. 125 000 (St.-Akt. 500: 1, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 1000 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 8./6. Stimmrecht: Je RM. 2 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1000 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 4 % Div. an Akt., etwaige Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest an beide Akt.-Gatt. gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 100 000, Gebäude 441 800, verschied. Schuldner: Girokasse 2623, Mieter 6303, Verlust (Vortrag 10714 – Verlust 1931 1234) 11 948. — Passiva: A.-K. 120 000, Vorz.-Akt. 5000, Hyp. 425 349, Gläubiger: Sparkasse 5625, Rückstell. 6700. Sa. RM. 562 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude-Abschr. 4700, Mietverlust 1500, Bauerhalt. 3153, Zs. 32 365, Steuern 10 407, Heiz-K. 5333, Unk. 3529, Hausmann-K. 2190. – Kredit: Vereinnahmte Mieten 54 904, Bau-K. 7040, Verlust 1234. Sa. RM. 63 178. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Sparkassen-Dir. Fritz Kroker. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Walter Zwingenberger, Stellv. Bank-Dir. Max Richter, Fabrikbesitzer Dir. Immo Zimmermann, Stadtbaurat Curt Müller, Bank-Dir. Oskar Rauch, Zittau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Zittau: Städte- u. Staatsbank der Oberlausitz, Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Oberlausitzer Bank Abt. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt, G. E. Heydemann, Städt. Sparkasse. ――― Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinmmg. ―――― Frank'sche Eisenwerke, Aktiengesellschaft, Adolfshütte bei Niederscheld (Dillkreis). Gegründet: 28./5. 1927 durch Verschmelz. folgender 3 Familien-Unternehm.: 1. Franksche Eisenwerke G. m. b. H. zu Adolfshütte bei Dillenburg (Adolfshütte als ehemals gräflich, nachmals fürstlich u. dann herzoglich nassauisches Hammerwerk 1607 gegründet), seit 29./7. 1839 unter der Firma Frank & Giebeler, u. seit 1897 G. m. b. H. unter obiger Firma, 2. Franksche Eisen werke G. m. b. H. zu Nievernerhütte bei Bad-Ems (Nievernerhütte 1671 gegründet), seit 1861 Aktiengesellschaft unter der Firma Nieverner Bergwerks- u. Hütten- verein, seit 1903 G. m. b. H. unter obiger Firma, seit 1916 durch Interessen-Gemeinschafts- vertrag mit den Frankschen Eisenwerken, G. m. b. H., Adolfshütte, eng verbunden, 3. Franksche Handelsgesellschaft, Kommanditgesellschaft, am 4./7. 1919 von Gesellschaftern der Frankschen Eisenwerke in der Hauptsache zur Durchführung der Export- u. sonstigen Geschäfte vorgenannter Gesellschaften gegründet; eingetr. 21./6. 1927. Zweck: Gewinnung, Herstellung u. Verarbeitung von Erzen u. anderen Mineralien u. von Eisen, Stahl u. anderen Metallen, die Veräusserung der aus diesen Mineralien und Metallen erzeugten Waren, Handelsgusswaren u. eiserne Zimmerofen, Haushaltungsherde, Gusskochgeschirre, Waschkessel-Ofen, Pflugscharen, Kokillen usw u. der Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art. Zum Unternehmen gehören nach dem im Laufe des Jahres 1927 erfolgten Verkauf des Grubenbesitzes der Ges. im Dillrevier u. an der Lahn die zur Erzeugung von Handels- gusswaren sowie für Maschinen- u. Spezialguss eingerichteten Giessereien mit weiter- verarbeitenden Betrieben Adolfshütte bei Dillenburg, Nievernerhütte bei Bad-Ems, Eisen- hütte Altenbeken (z. Z. nicht im Betrieb) sowie der zur Erzeugung von Pflugersatzteilen 232*