3702 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 2 250 000 (10: 3) in 7500 Aktien zu RM. 300. Lt. G.-V. v. 31./3. 1930 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von RM. 2 250 000 auf RM. 1 200 000 u. nachfolg. Erhöhung um RM. 3 300 000 in 11 000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bergwerkseigentum u. Betriebsanlagen 7 030 742, Abraumvorarbeit 525 400, Vorräte 129 048, Kassa, Postscheck u. Wechsel 39 977, Schuldner 679 514. Verlust 1 685 715. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Gläubiger 4 699 015, Akzepte 891 381. Sa. RM. 10 090 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 219 360, Betriebsausgaben 2 088 967, Abschr. 372 560, Steuern u. Zs. 517 667. – Kredit: Betriebseinnahmen 2 512 839, Verlust 1 685 714. Sa. RM. 4 198 554. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1931: 0 %. Vorstand: Bergwerks-Dir. Berg-Dipl.-Ing. Fritz Danert. Prokurist: G. Richter. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Karl-Wolfgang Wiethaus; Stellv.: Dr. A. Kauffmann, Artern; Gen.-Dir. a. D. Herm. Schaaff, Georgenfeld (Sa.); vom Betriebsrat: H. Böhme, O. Orlamünde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Akt.-Ges. für Veredelung u. Verwertung von Torf in Berlin. Gegründet: 17./5. 1923; eingetr. 26./7. 1923. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Torfwerken, Torfkokereien, Vergasungs- u. Teer- verwertungsanlagen, ferner Erwerb u. Verwert. von Verfahren zur Gewinnung u. Verarbeit. von Torf u. anderen Heizstoffen sowie Herstell. u. Vertrieb von Masch. für derartige Zwecke. Kapital: RM. 5000 in 40 Akt. zu RM. 100 u. 50 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 16 000 Akt. zu M. 5000 u. 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 400 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 40 Akt. zu RM. 100 u. 50 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Masch. 824, Aktienpapier 110, Generallizenz für Deutschland 4364. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrent 300. Sa. RM. 5300. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Baumstr. u. Ing. O. Linker, Leipzig N 22, Jägerstr. 15. Aufsichtsrat: Zdenko Graf Schönborn, Zentralinsp. Joh. Vladimir Holub, Dir. Cornelius Bruche, Kauth im Böhmerwald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Barbara Bergwerks-Akt.-Ges. in Berlin W 9, Potsdamer Str. 14 III. Gegründet: 21./6. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Sitz der Ges. bis 20./5. 1924: Breslau. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Bergwerken aller Art; Betrieb von Bergwerken u. aller zu solchen gehörigen Anlagen, Erwerb von Grundst., Abbaugerechtigkeiten, Nutzungen u. Handel mit Bergwerksprodukten. Nach Übernahme des Betriebes der Henckel-Schacht- anlagen am 1./7. 1923 musste wegen ungünstiger Robkohlenkonjunktur die Förder. eingestellt werden. Kapital: RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 105 Mill. in 1050 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 28./1. 1925 von M. 105 Mill. auf RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich in den Händen der Braunkohlen- u. Brikett- Industrie A.-G. – Bubiag – Berlin, Ilse Bergbau A.-G. u. des Grafen L. Henckel v. Donners- mark-Beuthen auf Naklo. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 12 900, Bergwerke 39 643, Wohnhäuser 3650, lauf. Rechnung 347, Verlust 2069. – Passiva: A.-K. 6000, lauf. Rechnung 52 609. Sa. RM. 58 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 1750, Steuern u. Abgaben 375, Unk. 565, Abschr. 50. – Kredit: Mieten u. Pachten 671, Saldo 2069. Sa. RM. 2740. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Vorstand: Bergass. Dr.-Ing., Dr. Friedrich Raefler, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Graf Lazy Henckel von Donnersmarck-Beuthen, Naklo; Bergwerks- Dir. Max Bähr, Grube Ilse N.-L.; Gen.-Dir. Dr. Dr.-Ing. e. h. Karl Büren, B.-Südende. Zahlstelle: Ges.-Kasse.