Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 3703 „Depi“ Petroleum-Aktiengesellschaft in Berlin-Grunewald, Salzbrunner Str. 17. Gegründet: 29./3., 20./4. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Firma bis Ende 1923: „Zentostag“ Zentraleuropäisch-Russische Handels-Aktien-Gesellschaft, dann bis zum 29./6. 1925: Deutsche Petroleum-Industrie-A.-G. Zweck: Erzeugung, Verarbeitung, Ein- u. Ausfuhr, handelsmäss. Vertrieb von Erdölen sowie von Erzeugnissen jeder Art von solchen. Kapital: RM. 100 000 in 500 Vorz.-Akt. u. 500 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 3.998 Md. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 4 Md. auf RM. 100 000 umgestellt. 1929 u. 1931 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 22./7. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Bankguth., Eff. 13 975, Debit. 96 813, Waren 22 179, Inv. 2461, Fuhrpark 27 310, Fastage 5075, Tankanlage Spandau 49 328. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 116 690, Gewinn 451. Sa. RM. 217 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 55 967, Abschr. 3035, Gewinn 451. — Kredit: Gewinnvortrag 1930 2951, Bruttogewinn 56 501. Sa. RM. 59 453. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: H. Nagel. Aufsichtsrat: Vors. C. Vogell, B.-Südende; Max Seligmann, B.-Schöneberg; Dipl.-Ing. Hans Hartmann, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto, B.-Wilmersdorf; Pr. Staatsbank, Berlin. Erz u. Metall Akt.-Ges. (Ermeta) in Berlin-Zehlendorf, Königstr. 43. Gegründet: 8./11. 1924; eingetr. 6./12. 1924. Zweck: Erwerb, Gewinnung, Ausbeutung u. Verwertung von Erzen u. Metallen, auch der Bergwerk- u. Hüttenbetrieb. Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Urspr. RM 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./11. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 2./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. um RM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 269 500, Eff. 108 072, Debit. 6501, Kaution 75, Aktiv-Hyp. 25 000, Übergangsposten 1332, Verlust (Vortrag aus 1930 281 424 abz. Gewinn in 1931 7107) 274 316. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 180 000, Bankschulden 4798. Sa. RM. 684 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 281 424, Handl.-Unk. u. Steuern 3500, Zs. 7666, Verlust an Eff. 3121, Abschr. auf Grundst. d. Gebäude 2772. – Kredit: Verschied. Einnahmen 24 167, Verlust (aus 1930 281 424 abz. Gewinn in 1931 7107) 274 317. Sa. RM. 298 484. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dr. Gerhart Güttler. Aufsichtsrat: Frau Clara Güttler, B.-Zehlendorf; Major a. D. Werner von Brunn, B.-Friedenau; Dr. Paul Scharff, Graz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Greppiner Werke in Berlin W 62, Kurfürstenstr. 112. Gegründet: 18./11. 1871 mit dem Sitz in Berlin, welcher lt. G.-V. v. 8./3. 1893 nach Greppin verlegt wurde. Fa. bis 1878 bzw. 1879 Greppiner Werke, A.-G. f. Baubedarf und Braun- kohlen (vorm. C. Aug. Stange). Sitz bis 2./7. 1931 in Greppin. Zweck: Betrieb von Braunkohlenbergbau u. Brikettfabrikation u. aller dazugehörigen u. damit in Zus. hang stehenden Nebengewerbe u. der Vertrieb soleher Bergbauprodukte. Das Werk liegt seit Febr. 1931 still. Besitztum: Die Braunkohlengruben bei Greppin u. Wolfen sind ausgekohlt, die Brikett- fabrik ist abgebrochen. – Die Ges. besitzt nunmehr noch in Döbern Kohlenabbaugerechtig- keiten in Grösse von rd. 1150 Morgen, von denen ca. 200 Morgen Eigenbesitz sind. Der gewinnbare Kohleninhalt wird auf ca. 27 Mill. cbm geschätzt. Aufschluss u. Abbau sind in absehbarer Zeit nicht beabsichtigt. = Kapital: RM. 1 200 000 in 1980 Aktien zu RM. 100 u. 3340 Aktien zu RM. 300. — Vorkriegskapital: M. 1 320 000. Urspr. M. 1 980 000, dann Zus. legung von 2:1 ab 1./1. 1880. Lt. G.-V.-B. v. 20./3. 1890 Erhöh. um M. 330 000. Lt. G.-V. v. 30./11. 1921 erhöht um M. 1 500 000, 1922 um M. 3 180 000 auf M. 6 000 000. Lt. G.-V. v. 11./11. 1924 Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 2 000 000 in 3300 Aktien zu RM. 100 u. 3340 Aktien zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 27./6. 1932 Herabsetz. des