Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 3707 5: 1 zus.gelegt u. erfuhren eine Umwert. von M. 1000 auf RM. 20. – Lt. G.-V. v. 27./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 80 300 000 auf RM. 48 300 000 durch Zus. leg der St.-Akt. 5: 3 (Je nom. RM. 400 = nom. RM. 200 £ 2 Aktien zu je RM. 20). Genussscheine: Die G.-V. v. 14./5. 1923 beschloss Ausg. von 40 000 Stück Inh.-Genuss- scheinen zu M. 1000 (jetzig. Nom.-Wert RM. 400). Dem im Einvernehmen mit dem A.-R. er- folgten Beschluss des Vorstandes v. 14./5. 1923 zufolge sind zunächst 20 000 Genussscheine ausgegeben worden, die den Inh. der alten St.-Akt. zum Bezuge angeb. wurden. Auf je M. 5000 alte St.-Akt. konnte ein Genussschein über M. 1000 zum Nennwert zuzügl. Be- zugsrechtsteuer frei von Börsenumsatzsteuer bezogen werden. Die Umstell. des bisher. Nennwertes der Genussscheine von M. 1000 auf RM. 400 mit gleichen Rechten wie bisher fand lt G.-V. v. 18./12. 1924 statt. Die noch umlaufenden Genussscheine (nom. RM. 9 200 000) wurden zur Einzieh. auf den 31./12. 1932 gekündigt. Als Gegenleistung gewährt die Ges. ver- tragsgemäss auf jeden Genussschein eine Aktie zu nom RM. 400, die aber ebenfalls noch der Zus. leg. 5: 3 unterliegt (s. unter Kapital), demnach also auf 1 Genussschein nom. RM. 240 ab 1./1. 1932 div.-ber. A.-K. Frist für die Einreich. der Genussscheine 2./1. 1933–1./3. 1933. Anleihen: Zufolge der Bestimmungen des Aufwertungsgesetzes wurden die noch im Um- lauf befindlichen Teilschuldverschreib. zum 2./1. 1932 bis auf einen kleinen Rest, der noch nicht zur Einlösung vorgelegt wurde, zurückgezahlt. Ende Juni 1931 befanden sich noch nom. RM. 230 800 Genussrechte der aufgewerteten Schuldverschreib. im Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./7. Stimmrecht: Je RM. 20 St.- wie Vorz.-Aktie = je 1 St., 1 Vorz.-Akt. in besonderen Fällen = 60 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ev. Nachzahl. auf Vorz.-Akt., sodann 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt., bis 5 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 5000 je Mitgl., der Vors. RM. 15 000, jedes Ausschussmitglied RM. 10 000), Rest Super-Div. an St.-Akt. event. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen: Bergwerksbesitz Gleiwitzer Grube (zus. 11 958 6801): Grubengerechtsame 920 000, Grundstücke 354 306, Geschäfts- u. Wohngebäude 913 573. Betriebsgebäude 2 426 875, Schacht- und Grubenbauten 1 092 000, Anschlussbahn u. Zufuhrwege 438 134, Masch. u. masch. Anlagen einschl. Koksöfen 5 813 791, Werkzeuge u. Inv. 1; sonst. Grundstücke u. Anlagen (zus. 9 209 0041): Grundstücke 1 006 571, Geschäfts- u. Wohngebäude 1 347 123, Fabrikgebäude 665 419, Masch. und masch. Anlagen einschl. Koksöfen 3 889 537, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfts-Inv. 1, Anteil an Gemeinschafts- anlagen 2 300 353; Beteil.2) 50 168 599, Anspruch gegen einen Treuhänder auf Einlös. der Genussscheine 5 520 000; Umlaufvermögen: Roh., Hilfs- u. Betriebsstoffe 554 012, halb- fertige Erzeugnisse 150 102, fertige Erzeugnisse, Waren 2 714 5078), Wertp. 179 032, Hyp., Grundschulden 167 651, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 8 295 825, Forder. an abhängige Ges. u. Konzern-Ges. 2 038 860, Wechsel 682 054, Schecks 1087, Kassa einschl. Guth. bei Notenbanken u. Postscheck 55 447, sonst. Bankguth. 507 835, versch. Verrechn- Posten 180 250, (Bürgsch. u. Avale 16 686 961)). – Passiva: St.-Akt. 48 000 000, Vorz.-Akt. 300 000, Genussscheine (zur Tilg. bestimmt) 5 520 000, gesetzl. R-F. 4 830 000, Rückstell. 8 047 615, langfristige Darlehen (£ 318 832.11/10) 6 529 9905); sonst. Verbindlichkeiten (zus. 18 639 970): Obligationen-Aufwert. 516 336, Hyp. 245 446, Anzahl. von Kunden 74 486, Ver- bindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 2 526 240, do. gegenüber abhängigen Ges. u. Konzern-Ges. 3 967 683, Akzepte 1 432 985, Rembours- u. Bankkredite 9 829 7700), nicht abgehob. Div. 47 023; versch. Verrechn.-Posten 515 371, (Bürgschaften u. Avale 16 686 9619. Sa. RM. 92 382 946. 1) Bei den Posten Bergwerksbesitz. sonstige Grundstücke und Anlagen sind im abgelaufenen Jahr Zu- gänge nur in geringem Umfange zu verzeichnen, weil die Gesellschaft in Anbetracht der schlechten Wirtschafts- lage von Neubauten Abstand nahm u. sich darauf beschränkte, die notwendigen Ergänzungen vorzunehmen. 2) Bei den Beteiligungen liegen Zugänge durch Übernahme von weiteren Aktien aus den Kapitalerhöhungen der Vedag Vereinigte Dachpappen-Fabriken A.-G- und der Duco A.-G. sowie von Anteilen aus der Kapitaler- höhung der Montania Handelsgesellschaft für Kohle, Koks und Nebenprodukte m. b. H. vor; ausserdem wurden im abgelaufenen Jahr kleinere Beträge von Aktien der Schering-Kahlbaum A.-G. erworben. 3) Die Warenvorräte sind mengenmässig gewachsen, ihr Wert ist aber entsprechend den Preisrückgängen wesentlich gesunken. ) Der Posten Bürgschatten und Avale weist eine Verringerung gegenüber dem Vorjahre auf. Über die aus der Bilanz ersichtlichen Bürgschaften und Avale hinaus bestanden zum Bilanzstichtage Haftungen für ausgestellte oder girierte Wechsel, deren Höhe von RM. 4 073 765 jedoch im Vergleich um Geschäftsumfang nicht ius Gewicht fällt. Ausserdem waren am Bilanzstichtage Aktien der Schering-Kahlbaum A.-G. im Betrage von nom. RM. 4 630 000 als Sicherheit hinterlegt und zwar in der Hauptsache für das langfristige Darlehen. 6) Unter den Passiven hat sich der Posten fangfristige Darlehen um die Amortisationszahlungen vermindert. Der englische Kredit ist unverändert wie im Vorjahre zum vollen Pfundkurs von RM. 20,48 bewertet, obwohl die Rückzahlung zum jeweiligen Pfund-Kurs zu erfolgen hat. 6%Rembours- und Bankkredite, die in der vorjährigen Bilanz in der Summe der Kreditoren enthalten waren, fallen zum wesentlichen Teil unter das Stillhalteabkommen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lfd. Abschr. an Anlagen 2 422 841, Wertminder. der Vermögensgegenstände (zus. 37 369 074): a) Sonderabschr. auf Grundstücke, Gebäude u. Werkanlagen 2 624 903, b) auf Beteil. u. Wertp. 27 053 647. c) auf Forderungen u. Waren 7 690 525. Wertminderung des Anspruchs gegen einen Treuhänder betr. Einlös. der Genuss- scheine 2 529 466, Rückstell. für Steuern, Pensionsverpflichtungen, Prozesse usw. 4 509 497. –Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 2 390 833, Bruttoüberschuss 1931 2 352 562, Buchgewinn aus der Tilg. von nom. RM. 800 000 Genussscheinen 607 483, do. aus der Kap.- Herabsetz. 32 000 000, do. aus der Herabsetz. des Nennwertes der Genussscheine 3 680 000,