Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 3709 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kohlenabbaugerechtsame 18 781, Verlust (Vortrag 4584 ––Verlust in 1931 369) 4953. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1000, Gläubiger 12 734. Sa. RM. 23 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4584, Unk. 369. – Kredit: Verlust- vortrag 4584, Verlust in 1931 369. Sa. RM. 4953. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dr. Franz L. Knips, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerks-Dir. Iwan Sapper, Berlin; Bergassessor Dr. Victor Selle, Potsdam; Dipl.-Ing. Hans Treuherz, Cottbus. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Märkische Brikett- u. Kohlen-Verkaufs-Akt.-Ges. in Berlin W 8, Charlottenstr. 56. Gegründet: 13./3. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Zweck: Handel mit Brennstoffen u. Kohlenprodukten jeder Art, Erwerb von Berg- werksunternehm., deren Betrieb, Pacht. u. Verwalt., der Erwerb von Aktien, Kuxen u. Anteilen solcher u. ähnl. Unternehm. u. die Beteilig. an solchen in jeder anderen Form. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 000 in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 5487, Wechsel 11 712, Inv. 8328, Automobil 9395, Büromasch. 4764, Beteil. 62 500, Eff. 506, Grundst. 34 600, Debit. 1 258 121. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 831 948, Akzepte 443 806, Gewinn 9659. Sa. RM. 1 395 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 245 082, Abschr. 6146, Gewinn (Vortrag aus 1930 2556 Gewinn 1931 7103) 9659. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 2556, Kohle 256 741, Grundstücksertrag 1590. Sa. RM. 260 887. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 10, 10, 0, ? %. Direktion: Dr. Walter Bauer, Herbert Dorendorf. LAufsichtsrat: Generaldir. Ernst Braetsch, Breslau; Generaldir. Max Dräger, Berlin; Bankherr Wilhelm Homberger, v. Braunbehrens, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Magdeburger Bergwerks-Actien-Gesellschaft in Berlin-Schöneberg, Martin-Luther-Str. 61/66. – (Geschäftsstelle in Wanne-Eickel 3 [Westf..) Gegründet: 9./6. 1856. Sitz bis 24./6. 1932 in Magdeburg. Zweck: Erwerbung und Benutzung von Bergwerkseigentum, zunächst der Betrieb der Königsgrube bei Wanne in Westfalen, Gewinnung von Steinkohlen und sonstigen nutz- baren Mineralien, sowie die weitere Verarbeitung dieser Steinkohlen u. Mineralien. – Mitte 1924 hat die Deutsche Erdöl-A.-G. den Aktionären der Magdeburger Bergwerks-A.-G. ein Umtauschangebot dergestalt gemacht, dass für nom. M. 1000 Magdeburger Bergwerks-Aktien nom. M. 1500 Erdöl-Aktien oder, falls eine Sperrung bis 1928 eingegangen wird, für nom. M. 1000 Magdeburger Bergwerks-Aktien nom. M. 2000 Erdöl-Aktien angeboten wurden. Besitztüum: Die Ges. besitzt die Zeche Königsgrube in Wanne-Eickel 3 i. W. mit 3 Grubenfeldern u. 4 Schächten, von denen der vierte ein Doppelschacht ist; die Gerecht- same hat eine Grösse von 3 080 694 qm. Ausserdem besitzt die Ges. zur Herstellung von Ziegelsteinen aus Grubenschiefer eine Ringofenziegelei mit maschinellem Betrieb. Grundbesitz insges. 98.73 ha. Statistik: Kohlenförderung 1925–1931: 437 266, 542 068, 557 641, 550 882, 608 053, 488 086, 418 689 t. In der Ringofenziegelei wurden 1927–1931 hergestellt 5 202 080, 3 501 505, 2 790 350, 2 958 750, 701 470 Steine. (Der Ziegeleibetrieb lag von Januar–0ktober 1931 still.) Beteil. am Rhein.-Westfäl. Kohlensyndikat 1 023 500 t. — Belegschaft 1927–1931 durchschnittl. 1941, 1540, 1485, 1316, 1063 Arbeiter. Kapital: RM. 10 949 000, davon nom. RM. 10 290 000 St.-Aktien Lit. A in 7350 Stücken zu je RM. 200 (Nr. 3001–10 000, Nr. 22 751–23 100) u. 12 600 Stücken zu je EM. 700 (Nr. 10 001–22 600), nom. RM. 630 000 Prior.-St.-Akt. Lit. B in 3150 Stücken zu je RM. 200 (Nr. 1–3000, Nr. 22 601–22 750), nom. RM. 24 000 Vorz.-Akt. Lit. C in 1000 Stücken zu je RM. 24 (Nr. 1–1000), sowie nom. RM. 5000 Vorz.-Akt. Lit. D in 1000 Stücken zu je RM. 5 (Nr. 1001–2000). Die Vorzugs-Aktien sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div, Nachzahl.-An- spruch, 11 fach. Stimmrecht u. Liquid.-Vorrecht zu 120 % ausgestattet. Die St.-Prior.-Aktien berechtigen zu 4 % Vorz.-Div. ohne Nachzahl. u. im Falle der Liquid. zur Befriedig. vorab. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. bis 1872 M. 2 400 000. 1872 auf M. 3 000 000 erhöht. Dann erhöht von 1916 bis 1924 auf M. 17 600 000 in 7000 St.-Akt. u. 3000 St.-Prior.-Akt. zu M. 300, 12 600 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./3. 1925 von M. 17 600 000 auf RM. 10 949 000 (St.-Akt. u. Prior.-Akt. 10: 7), der Nennwert der St.-Akt. u. der St.-Prior.-Akt. wurde von bisher M. 300 auf RM. 200 £ 1 Anteilschein über RM. 10, der der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 700 festgesetzt. Die 2000 Vorz.-Akt. zerfallen