3710 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. in 2 Serien: Für Serie I (also ältere Vorz.-Akt.) wurde der Nennwert von bisher M. 1000 auf RM. 24 nominiert, während der Nennwert für Aktien Serie II bei einem Gesamt- Einzahl.-Wert von nur RM. 500 u. unter inzwischen geleisteter Gesamt-Zuzahl. von RM. 4500 von bisher M. 1000 auf RM. 5 ermässigt ist. Grossaktionäre: Deutsche Erdöl-Akt.-Ges. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 10./6. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. bzw. St.-Prior.-Akt. = 1 St., je RM. 6 Vorz.-Akt. Lit. C= 14 St., je RM. 1 Vorz.-Akt. Lit. D = 11 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., 8 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, Rest gleich- mässig an Prt.- u. St.-Aktien. Der A.-R. erhält 6 % Tant. nach Vornahme sämtl. Rückl. u. Abschreib. und nach Abzug von 4 % Div. an das A.-K.; ausserdem eine feste Vergüt. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Betriebsanl. 11 255 036, Anzahl. auf noch nicht gelief. Neuanl. 166 600, vorausbez. Versich. 16 915, Bestände 253 183, Beteil. u. Wertp. 217 558, Kassa 3629, Debit. 260 558, Bürgschaften 30 000, Depots 700, Verlust: Vortrag aus 1930 2 365 058, Verlust in 1931 372 418. – Passiva: St.-A.-K. 10 290 000, St.-Prior.-A.-K. 630 000, Vorz.-A.-K. 29 000, R.-F. 1 095 000, Kredit. 2 876 957, Bürgschaften 30 000, Depots 700. Sa. RM. 14 920 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2 365 058, Zs. 209 004, Abschr. 603 751, Abgänge 37 800. – Kredit: Betriebsergebnis 463 137, Verlust: Vortrag aus 1930 2 365 058, Verlust im Jahre 1931 382 418. Sa. RM. 3 215 614. Kurs: In Berlin: Prior.-Aktien: Ende 1913: 509.50 %: Ende 1925–1930: –, –, –, –, –, – %; 1931 (30./6.): – (22./11. 1927: 135 %) %; St.-Akt.: Ende 1913: – %; Ende 1925–1930: 34.25, 164, 107, 59.50, 54.50, 33.50 %: 1931 (30./6.): 30.25 %. Notiert auch in Magdeburg, Essen u. Düsseldorf. Dividenden: Prior.-Aktien: 1913: 38 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien: 1913: 38 %; 1924– 1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1931: 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Voorstand: Bergass. Hermann Bruch, Dortmund-Eving; Stellv. Paul Thorhauer, Wanne- Eickel 3. Prokuristen: P. Habel, K. Pressler. Aufsichtsrat: (8) Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Ernst Middendorf, B.-Steglitz; Stellv. Oberberghauptmann a. D. Karl Schantz, B.-Charlottenburg; Bergwerksbes. Hugo v. Gahlen, Düsseldorf; Gen.-Dir. Bergass. Heinrich Kost, Homberg (Niederrhein); Prof. Dr. Adolf Hasenkamp, Vielist; Komm.-Rat August von Waldthausen, Düsseldorf; Eugen von Waldt- hausen, Essen; Bankier Hermann Zuckschwerdt, Magdeburg; vom Betriebsrat: J. Grubert, E. Hausen. Zahlstellen: Gelsenkirchen u. Wanne-Eickel: Deutsche Bank u. Disconto- Ges.; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Ostelbische Braunkohlen-Akt.-Ges. in Berlin MW 9, Potsdamer Str. 14. Gegründet: 12./8. 1922; eingetr. 11./12. 1922. Firma bis 2./6. 1923: Grundstücks-Akt.-Ges. Limen. Zweck: Erwerb u. Verwert. von in Deutschland östlich der Elbe beleg. Kohlenfeldern, insbes. Braunkohlenfeldern, Ausbeut. von Bergwerken daselbst u. Betrieb hierzu gehöriger Anlagen sowie Erwerb u. Verwert. von Grundst., die für den Betrieb des Unternehmens erforderlich sind; ferner auch Handel mit Bergwerksprodukten. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Grossaktionäre: Ilse Bergbau.-A.-G. in Grube Ilse, Braunkohlen- u. Brikett-Industrie A.-G.-Bubiag-Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bergwerkseigentum 47 595, Grundst. 6538, Kohlen- abbaugerechtsame 478 629, Wertp. 11 640, lauf. Rechn. 3499. – Passiva: A.-K. 20 000, lauf. Rechn. 527 900. Sa. RM. 547 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 334, Steuern u. Abgaben 294, Zs. 17 485. Sa. RM. 18 113. – Kredit: Zuzahl. der Aktionäre RM. 18 113. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Dr. Friedr. Raefler, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Konrad Piatscheck, Grube IIlse. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksdir. Max Bähr, Grube Ilse; Bergwerks-Dir. Dr.-Ing. e. h. Franz Fischer, Grube Ilse; Gen.-Dir. Dr. Dr.-Ing. e. h. Karl Büren, Berlin; Bergwerksdir. Dr.-Ing. e. h. Jul. Geiger, Mückenberg N.-L.; Reg.-Baumstr, a. D. Alb. Lampe, Berlin; Berg- werks-Dir. Dr. Walther Müller, Dresden-Weisser Hirsch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otavi Minen- u. Eisenbahn-Gesellschaft in Berlin W8, Unter den Linden 35. Gegründet: 6./4. 1900; bestätigt durch Bundesratsbeschluss v. 14./2. 1901 als Kolonial- Ges.: handelsger. eingetr. 3./3. 1904. Zuweck: Erwerb. von Grundbesitz, Eigentum, Bergwerksrechten, sowie anderen Rechten jeder Art u. in der wirtschaftl. Erschliess. u. Verwert. der gemachten Erwerbungen. Insbesond.