― 3718 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 1932 Abschluss einer Betriebsgemeinschaft mit der Kokswerke u. Chemische Fabriken A.-G. in Berlin. Als Organ dieser Betriebsgemeinschaft wird die neu gegründete „Borsig- u. Kokswerke G. m. b. H.“ ab 1./7. 1932 den Betrieb der Oberschlesischen Aulagen der Kokswerke u. Chemische Fabriken A.-G. u. der Anlagen der Borsigwerke A.-G. übernehmen. Beteiligungen: Die Ges. ist massgebend beteiligt bei der „Sandbahnges. der Gräflich von Ballestrem'schen u. A. Borsig'schen Steinkohlenbergwerke“, welche der Ges. den für Versatzzwecke notwendigen Sand zu Selbstkosten liefert u. an der „Schlesische Blechhandel G. m. b. H. , welche als Werkshandelsfirma die in den Blechverbänden erfassten Erzeugnisse vertreibt. Verbände: Die Ges. ist an folgenden Verbänden u. Vertriebsges. beteiligt: Oberschlesisches Steinkohlen-Syndikat, Oberschlesische Koks -Verkaufsvereinigung G. m. b. H., Chemische Werke Oberschlesien G. m. b. H., Rohstahl- Gemeinschaft, Stahlwerks-Verband Abteilung Grobblech-Verband, Stahlwerks-Verband Abteil. Mittelblech Verband, Stahlwerks-Verband Abteil. Feinblech-Verband, Schweissrohr-Verband, Deutsche Stahlgemeinschaft, Deutscher Lokomotiv-Radsatz-Verband, Roheisen-Verband. Statistik: 1929–1931: Kohlenförderung: 3 075 153, 2 371 837, 2 284 345 t; Kohlenabsatz einschl. Selbstverbrauch: 3 076 301, 2 380 363, 2 232 726 t; Koksproduktion: 198 494, 110 582, 180 310 t; Koksabsatz: 188 150, 97 600, 155 870 t. Rohstahlerzeug.: 109 485, 81 534, 75 796 t. Zahl der Angestellten u. Arbeiter 10 300, 7860, 7050. (Ende Mai 1932: 5130.). Kapital: RM. 15 000 000 in Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 35 000 000 in 35 000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 35 000 000 auf RM. 17 500 000 in 35 000 Aktien zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 27./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 10 000 000 u. Wiedererhöhung auf RM. 15 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Noch einzuzahlendes Kap. auf. junge Akt. 5 000 000, Anlagevermögen (26 368 088): Grundst. ohne Berücksichtig. von Baulichk.: a) bebaute u. unbebaute Grundst. 1 948 434, b) Sandgewinnungsgrundst. 169 597, Gebäude: a) Geschäfts. u. Wohngebäude 3 435 484, b) Fabrikgebäude u. andere Baulichk. 4 350 519, Maschinen u. maschinelle Anlagen einschl. Koksöfen 15 062 441, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinv. 1, Steinkohlenfelder u. Sandgewinnungsrechte 1 401 612, Beteiligungen einschl. der zur Beteil. bestimmten Wertp. 2 114 784, Umlaufsvermögen (5 177 177): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 382 247. halbfertige Erzeugnisse 202 394, fertige Erzeugnisse, Waren 865 233, Wertp. 85 654, Hyp. 18 171, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 2 887 534, Wechsel 581 035, Kassa einschl. Guth. bei Notenbanken u. Postscheckguth. 24 301, andere Bankguth. 130 608, (Bürg- schaften 8 891 000). – Passiva: A.-K. 15 000 000, gesetzl. R.-F. 1 500 000, Rückstell. 5 110 928, Verbindlichkeiten (17 049 122): Hyp. 1 601 615, Werkssparkasse 1 066 228, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 2 853 309, Verbindlichkeiten gegenüber Konzernges. 2 001 049, Verbindlichkeiten aus der Annahme von gezogenen Wechs. 2 247 343, Verbindlich- keiten gegenüber Banken 7 279 578, (Bürgschaften 8 891 000). Sa. RM. 38 660 050. Ausser den in der Bilanz ausgewiesenen Bürgschaften und einem Wechselobligo von RM. 5 300 000, besteht noch die Möglichkeit einer Inanspruchnahme aus Verpflichtungen zur Einzahlung nicht vollgezahlter Gesell- schaftsanteife verschiedener Gesellschaften im Betrage von RM. 65 000. Ferner haftet die Ges. dem Stahlwerks- verband gegenüber für pünktliche Bezahlung der durch die Schlesische Blechhandel G. m. b. H. bezogenen Bleche. Schliesslich ist noch das Risiko zu erwähnen, das aus einem Gemeinschaftsgeschäft des Grobblech- verbandes und des Mittelblechverbandes mit der Russischen Handelsvertretung infolge der gemeinsamen Haftung aller Mitglieder resultiert. Für den eigenen Anteil an evtl. Verlusten aus diesem Geschäft hat die Ges. ent-prechende Rückstellungen vorgenommen. Für die Bankkredite dienen als Sicherheit Vormerkungen zur Eintragung einer Grundschuld von insges. RM. 6 500 000 auf den Betriebsanlagen u. Grundstücken sowie For derungsabtretungen in Höhe von RM. 1 000 000. Ausserdem ruht auf einem Teil der Grundstücke an erster Stelle eine Sicherungshyp. zur teilweisen Sicher. stellung der Spareinlagen in Höhe von RM. 400 000. Ein die Borsig'schen Wohlfahrtskassen betreffender Teil der Konzernforderungen ist durch Vormerkungen zur Eintragung von Hyp. auf Wol ngrundstücke im Betrage von RM. 875 000 gedeckt. Ein Teil der Bankkredite und fast sämtliche Konzernschulden sind inzwischen in Darlehen mit längerer Laufzeit umgewandelt worden, Die Einlagen bei der Werkssparkasse sind bis Mitte Juni 1932 auf rd. RM. 600 000 zurückgegangen. Für die Rückzahlung weiterer Sparkasseneinlagen sind Mittel bereitgestellt. Die Bankschulden, die sich im Geschäftsjahr 1932 vorübergehend erhöht haben, sind inzwischen wieder unter den Stand vom 31./12. 1931 gesenkt worden und werden vYoraussichtlich Anfang quli eine Verminderung um etwa RM. 1 500 000 erfahren. Die umlaufenden Akzepte betragen zurzeit (Mitte 1932) rd. RM. 1 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. einschl. Steuern u. Zs. 3 745 455, Kursverluste 183 694, Abschr. auf Anlagen 7 863 713, Abschr. auf uneinbringl. Forder. u. Vorräte 2 813 958, Abschr. auf Beteil. u. Eff. 577 514, Rückstell. für schwebende Verbindlich- keiten (Steuern, Bergschäden, zu erwartende Lasten) 2 152 683, letzte Tilg. rate auf Aufwert.- Ausgleichsrechn. 215 247, Zuweis. an den gesetzl. R.-F. 1 500 000. – Kredit: Vortrag aus 1930 122 964, Betriebsgewinn 4 902 367, Buchgewinn aus der Einzieh. von Aktien 7 500 000, Buchgewinn aus der Auflös. von Reserven 6 526 933. Sa. RM. 19 052 264. Die Bezüge des Vorstandes u. Aufsichtsrats betrugen insgesamt RM. 301 918. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. ing. e. h. Karl Euling, Borsigwerk 0/S.; Dir. Georg Rasch, B.- Wilmersdorf; Stellv. Dir. Wilhelm Halbach, Bergwerks-Dir. Georg Hoffmann, Rechtsanw. Werner Schmidt, Dir. Ernst Meiners, Borsigwerk O. S. Prokuristen: Reg.-Ass. a. D. H. Daniel, A. Nowack, V. Scholtyssek, Richard Kipper, Dr. H. Kirstaedter, Hermann Möhlen.