― ―–, 3720 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. rode a. H. (A.-K. RM. 2 266 500) u. ist ferner mit 50 % an der Wrissenbergschen Eisen. handelsges., Bremen (Kap. RM. 89 000), beteiligt. Verbände: Die Ges. gehört dem Roheisenverband G. m. b. H., Essen, dem Norddeutschen Cement-Verband G. m. b. H., Berlin, der Deutschen Ammoniak-Verkaufs-Vereinigung G. m. b. H., Bochum, u. dem Cumaronharz-Verband G. m. b. H., Bochum, an. Kapital: RM. 4 500 000 in 15 000 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. M. 6 000 600. Die G.-V. v. 19./10. 1911 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 4 800 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 4. Die herausgegebenen M. 1 200 000 wurden wieder an ein Konsort. zu 133½ % begeben. A.-K. blieb somit unverändert M. 6 000 000. Die a. o. G.-V. v. 24./8. 1916 beschloss die Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 3: 1. A.-K. darnach M. 5 994 000. Die a. o. G.-V. v. 3./12. 1919 beschloss Kap. Erhöh. um M. 4 006 000 auf M. 10 000 000. Die G.-V. v. 27./4. 1922 beschloss Erhöh. um M. 20 000 000 auf M. 30 000 000. Lt. G.-V. vom 26./11. 1924 ist das A.-K. von M. 30 000 000 auf RM. 9 000 000 in 30 000 Akt. zu RM. 300 umgestellt worden. – Lt. G.-V. v. 27. 8. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf RM. 4 500 000 durch Zus. Ig. 2:1. Grossaktionäre: Die Fried. Krupp A.-G. in Essen besitzt ca. 60 % des A.-K. der Ges. einen Teil des A.-K. besitzt ferner die Rawack & Grünfeld A.-G.-Gruppe, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige a. o. Abschr. u. Rückstell., 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. von zus. RM. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 1 446 412, Anlage 5 722 304, Debit. 454 090, vorausbez. Versich. 2398, Kassa 2771, Banken 270 258, Eff. 45 640, Beteil. 1 175 901, Vorräte: Magazin 187 600, Rohmaterialien 1 109 567, Waren 1 218 591. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 450 000, Tilgungsanleihe 1 176 0001), Bankkredit 1 800 0002), div. Kredit. 2 252 2809), Akzepte 1 205 041, Rückstellung 250 000, nicht abgehob. Div. 2214. Sa. RM. 11 635 535. 1) Für die Anleihe ist auf das Werkgrundstück eine Grundschuld von RM. 1 200 000 eingetragen. 2) Gegen den Bankkredit ist die Aktienbeteilig. an der Ver. Harzer Portlandzement u. Kalkindustrie als Sicherheit gegeben. 3)Darunter Kredite mit RM. 462 153, gegen die Warenvorräte als Sicherheit übereignet sind. Giroverbindlichkeiten am 31./12. 1931 RM. 332 590, am 30./6. 1932 RM. 84 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 274 778, Unk. 293 621, Zs. 489 271, Steuern 273 992, Abschr. auf Grundstücke 33 983, do. Anlage 2 728 802, do. Beteilig. 410 038, do. Vorräte 1 626 963, Rückstellung für vertragl. Verpflichtungen 250 000. – Kredit: Be- triebsgew. 531 448, Buchgewinn aus d. Zusammenlegung d. A.-K. 4 500 000, Entnahme a. d. R.-F. 1 350 000. Sa. RM. 6 381 448. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Phil. Tutein, Stellv. R. Schwöbmann. Prokuristen: Dr. E. Duwe, Fr. Meier. Aufsichtsrat: (8–20) Vors. Dir. Dr. rer. pol. h. c. A. Klotzbach, Essen; stellv. Vors. Gen.-Dir. F. Benjamin, B.-Charlottenburg; Dir. W. Buschfeld, Essen-Bredeney; Dir. Dr.- Ing. e. h. Friedr. Dorfs, Rheinhausen-Niederrhein; Dir. Prof. Dr.-Ing. P. Goerens, Essen; Dir. Rich. Hauttmann, Gräfelfing b. München; Bankier Dr. Georg Hirschland, Werden b. Essen; Dir. Alfred Hölling, Adalbert Korff, Bremen; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Dr. M. Neu- mark. Herrenwyk; Dir. Dr. Adolf Schaeffer, Bremen; Dir. P. Schmidt-Branden, Berlin; vom Betriebsrat: W. Ebert, W. Heumann, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Bremer Bk. Fil. der Dresdner Bk., Berlin: Dresdner Bank; Essen: Fried. Krupp A.-G. Bankabteilg., Simon Hirschland. Nach dem Geschäftsbericht 1931 hatte das Unternehmen in seinen Haupterzeugnissen (Roheisen und Zement) sowohl im Inlands- als auch im Auslandsgeschäft ganz besonders mit Absatzschwierigkeiten zu kämpfen. Der letzte unter Feuer befindliche Hochofen wurde am 1. Okt. 1931 ausgeblasen, während nur noch die Kokerei und das Zementwerk in einem Umfange tätig sind, der ungefähr den Absatzmöglichkeiten entspricht. Internationale Tiefbohr-Akt.-Ges. in Celle, Güterbahnhofstr. 5–15. Gegründet: 25./1. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Zweck: Ausführ. von Tiefbohrungen jeder Art, Erwerb u. Verwert. von bergrechtl. Konzessionen, Handel mit bergbaul. Produkten jeder Art, sowie alle damit in Verbind. stehenden Geschäfte, die Herstell. von Masch. u. Bohrwerkzeugen aller Art u. Handel mit diesen Gegenst. im In- u. Auslande. Gewinnung von Erdöl, Gasen u. anderen Mineralien. Besitzstand: Fabrik u. Lager Celle, Güterbahnhofstr. 5–15. Beteiligungen: Die Gesellschaft ist direkt bzw. indirekt beteiligt an den Gewerk- schaften ,Sidonie“, „Proserpina“, „Krug von Niddaé“ u. „Aurora“ in Nienhagen. Angestellte u. Arbeiter: 25 bzw. 200. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 35 800, Gebäude 64 512, Masch. u. Fuhrpark 142 959, Modelle 1, Büroeinricht. 1, Patente u. Schutzmarken 1, Material u. Bohrröhren