Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 3721 37 445, Kassa, Postscheck, Debit., Wechsel 354 412. – Passiva: Grund-Kap. 100 000, R.-F. 10 000, Hyp. 65 669, Kredit., Akzepte, Bank 370 098, transitor. Passiva 7939, (Avale 4000, Grundschuld sfrs. 100 000, Wechselobligo 91 554), Gewinn (Vortrag 1./1. 1931 87 670 ab Verlust 31./12. 1931 6245) 81 425. Sa. RM. 635 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr. 94 943, Geschäftsunk. 114 156, Abschr. 32 818. – Kredit: Fabrikationserlös 235 672, Verlust in 1931 6245. Sa. RM. 241 917. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Herm. Rautenkranz. Prokuristen: Friedrich Krieger, Gustav Rautenkranz. Aufsichtsrat: Vors. Frau Konsul Rautenkranz, Celle; Stellv. Bankier Rodrigo de Castro, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Rich. Schreiber, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Fil. Celle. Deutsche Grube bei Bitterfeld, Akt.-Ges. in Deutsche Grube bei Bitterfeld. Hauptverwaltung: Halle a. S., Merseburger Str. 156/157. Gegründet: 15./4. 1848; seit 1./4. 1909 Akt.-Ges.; eingetr. 10./12. 1909 in Bitterfeld. Firma bis 15./9. 1918 mit dem Zusatz Bauermeister & Söhne. Zweck: Die Fortführung der gewerbl. Unternehm. u. aller damit verbundenen Geschäfte der Firma „Deutsche Grube b. Bitterfeld, Bauermeister u. Söhneé, sowie die Übernahme der dem Komm.-Rat Louis Bauermeister zu Deutsche Grube b. Bitterfeld gehörigen, den gewerbl. Zwecken genannter Firma dienenden Grundstücke u. Berechtigungen. Betriebsführungsabkommen mit der Grube Auguste bei Bitterfeld A.-G. mit Wirkung v. 1./1. 1931 an. Die Grube Auguste hat auch sämtl. Angestellte u. Arbeiter der Deutschen Grube in ihre Dienste genommen. Besitztum: Grundbesitz etwa 220 ha sowie etwa 105 ha Kohlenabbau-Rechte = zus. 325 ha, davon kohleführend 188 ha. Statistik: Produktion 1925–1931: Rohkohle: 492 024, 474 761, 561 283, 653 200, 690 388, 574 221, ? t. – Briketts: 66 566, 66 552, 98 100, 123 292, 130 065, 107 221, ? t. – Steine: 6503 870, 4 939 760, 5 110 000, 5 930 000, 4 960 770, 4 144 350, ? Stück. Kapital: RM. 2 500 000 in 200 Aktien Lit. A zu RM. 5000 u. 1500 Aktien Lit. B zu RM. 1000. Urspr. M. 2 500 000 (Vorkriegskapital). Kap.-Umstell. von M. 2 500 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Grossaktionäre: I. G. Farbenindustrie, Frankf. a. M. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1909. Stücke zu M. 1000 u. 500 abgest. auf RM. 150 bzw. RM. 75 sowie bei Altbesitz auf RM. 250 bzw. RM. 125. In Umlauf am 31./12. 1930 noch RM. 133 750. Kursnotiz in Halle a. S. 1925 eingestellt. Die Anl. ist gekündigt mit Wirk. zum 31./12. 1931. Die Rückzahl. erfolgt zum Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./6. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 5 St., 1 Aktie Lit. B = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagewerte: Liegenschaften 208 389, Kohle in Eigentumsfeldern 286 956, Kohlenabbaugerechtigkeiten 343 223, Anschlussgleis 30 993, Wohn- gebäude 158 208, Betriebsgebäude 331 297, Masch. u. Geräte 473 489, Auto, Pferde u. Wagen 4202, Abraum 235 187, Vorräte: Eigene Erzeugnisse 20 174, Betriebsmaterial. 19 642, Lebensmittel des Kantinenbetriebes 4162, Beteil. 2402, Forderungen: Konzernges. 1 952 145, sonst. 192 566, Postscheck 1460. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 98 000, Rückstell. 77 921, Einheitswert- ausgleich 591 252, Wertberichtig. 232 614, Teilschuldverschr. 114 325, do.-Zs. 110, Verbindlich- keiten: Hyp. 199 795, Konzernges. 40 406, sonst. 81 699, Gewinnvortrag aus 1930 21 028, Rein- gewinn in 1931 307 345. Sa. RM. 4 264 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 107 656, Steuern 184 312, Gewinn (Vortrag aus 1930 21028 £ Reinerträgnis in 1931 307 345) 328 373. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 21 028, Roherträgnis in 1931 599 313. Sa. RM. 620 341. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 12, 12, 12, 8, 8 %. Vorstand: Dipl.-Berg-Ing. Carl Weyer, Dipl.-Berg-Ing. Franz Taurer, Bitterfeld; Dir. Ludwig Lennartz, Halle a. S. Prokurist: R. Spernau, Halle a. S. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerks-Dir. Dr. Otto Scharf, Halle a. S.; Stellv. Dir. Dr. Gustav Pistor, Leipzig; Staatssekr. z. D. Dr. E. v. Simson, Berlin; Bergwerks-Dir. Dipl.-Berging. Paul Franke, Halle a. S.; vom Betriebsrat: A. Müller, H. Reuter. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bitterfeld: Commerz- u. Privat-Bank; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. Buess-Oelfeuerung Akt-Ges. in Liqu. in Dortmund, Postschliessfach 279. Die G.-V. v. 21./12. 1927 beschloss Liqu. der Ges., deren Aktienmehrheit sich in Händen der Dortmunder Vulkan A.-G. in Dortmund befindet. 1929 wurde das Pachtverhältnis mit der Dortmunder Vulkan Aktiengeschaft gelöst u. mit Wirkung vom 1./10. 1930 die in