3722 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Eigentum der Ges. stehenden Gebäulichkeiten u. Grundst. Dortmund-Brackel, Westfälische Strasse 169, an die ,Vulkan“'-Kupplungs- u. Getriebebau G. m. b. H., Dortmund-Brackel, verpachtet. Liquidator: Dir. Friedrich Könker, Dortmund. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 81 700 (belastet durch Grund- schulden in Höhe von 105 000), Betriebsmobil. 1001, Verlust (Vortrag aus 1929 78 959 – Verlust aus 1930 3249) 82 208. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 44 909. Sa. RM. 164 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 250, Abschr. 2999. Sa. RM. 3249. – Kredit: Verlust RM. 3249. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 80 500 (belastet durch Grund- sehulden in Höhe von 105 000), Betriebsmobil. 1, Verlust (Vortrag aus 1930 82 208 – Verlust aus 1931 2672) 84 880. – Passiva: A-K. 120 000, Kredit. 45 381. Sa. RM. 165 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 472, Abschr. 2200. Sa. RM. 2672. – Kredit: Verlust RM. 2672. Westfälische Bergbau- u. Kohlenverwertungs-Akt.-Ges. in Dortmund, Rosental 12. Gegründet: 22./10. 1921: eingetr. 28./10. 1921. Zweck: Betrieb von Bergbau, einschliessl. der Aufbereitung u. die Verwertung aller durch oder beim Bergbau gewonnenen Produkte sowie der An- u. Verkauf von Bergwerken u. Bergwerksanteilen. Die früheren Beteil. an den Gewerkschaften Admiral u. Gottessegen, der Ammonium- G. m. b. H. u. der Terrain-, Bau- u. Industrie-G. m. b. H. wurden 1925 abgestossen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 5 Mill. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./3. 1925 von M. 30 Mill. auf RM. 4 800 000 in 30 000 Akt. zu RM. 160 (M. 1000 = RM. 160). Lt. G.-V. v. 19./11. 1928 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 200 000 durch Zus. leg. von je 150 Akt. zu RM. 160 in 1 neue Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Anlagen 837 500, Inv. 2800, Vorräte 17 508, Kassa 1567, Debit. 86 707, Verlust 137 935, (Bürgschaften 2000). – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 315 350, Kredit. 568 667, (Bürgschaften 2000). Sa. RM. 1 084 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 163 530, Steuern 57 120, soz. Beiträge 51 082, Abschr. 60 937. – Kredit: Bruttoüberschuss 194 734, Verlust 137 935. Sa. RM. 332 669. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Fritz Reiser. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Wilh. Buse, Witten-Ruhr; Bergassessor a. D. Scherkamp, Oberstleutn. Felix Wagenführ, Berlin; Oberbürgermeister O. Laue, Witten; Dir. P. Schrader, Hannover. Zahlstellen: Dortmund: Dresdner Bank. Nordstahl Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Goethestr. 38. Gegründet: 26./6. 1922; eingetr. 30./6. 1922. Sitz bis 9./1. 1925: Bremen. Zweigniederl. in Chemnitz. Zweck: Bearbeitung u. Vertrieb von Eisen u. Stahl, insbesondere der Vertrieb von Edelstahl unter der Marke ,Nordstahl', der Erwerb von Fabrikgrundstücken. Kapital: RM. 30 000 in 30 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 180 000 in 3000 Akt. zu RM 60. Lt. G.-V. v. 10./6. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 150 000 auf RM. auf RM. 30 000 in 500 Akt. zu RM. 60. Lt. G.-V. v. 27./6. 1930 wurde die Stückung des A.-K. geändert in 30 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 2808, Debit. 89 832, Beteilig. 1000, Waren 2482, Inv. u. Automobil 5484. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Kredit. 48 300, Rückstell. 5802, Gewinn 14 504. Sa. RM. 101 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1816, Handl.-Unk. 72 406, Gewinn 14 504. – Kredit; Gewinnvortrag 17 701, Warenbruttogewinn 71 025. Sa. RM. 88 726. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Jul. Eick. Prokurist: Gustav Brandtmann. Aufsichtsrat: Konsul Arthur Schmolz, Dir. Oswald Bickenbach, Düsseldorf; Dr. Oskar Dörrenberg, Ründeroth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Phoenix, A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb in Düsseldorf, Breite Str. 28. Gegründet: 10./11. 1852 in Eschweiler-Aue, dann Sitz von 1855 bis 1860 in Köln, seit 1860 in Laar, das 1904 in Ruhrort u. 1905 in Duisburg-Ruhrort eingemeindet ist; seit 1./7. 1908 Sitz in Hörde, seit 25./4. 1922 in Düsseldorf.