― Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. ―― Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist: a) der Bergbau auf allen Gruben, die die Ges. eigentümlich, pachtweise oder unter einem andern Rechtstitel besitzt oder besitzen wird; b) die Verwert. aller selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Mineralien in rohem Zustande sowie ihre Verarbeit. in weitesten Umfange für den Handel u. Verbrauch, insbes. auch die Herstell. u. Verarbeit von Eisen u. and. Metallen; c) der Handel mit den Erzeug- nissen der Ges. u. die Beförderung von Rohmaterialien u. Erzeugnissen; d) die Erricht., der Erwerb u. der Betrieb aller zur Erreich. oder Förderung der vorgedachten Zwecke dienlichen Anlagen u. Unternehm. jeder Art; e) die Beteilig. an besteh. oder neu zu erricht. Unternehm. die die gleichen oder ähnliche Zwecke verfolgen, wie sie unter a) bis d) aufgeführt sind. Am 14./1. 1926 wurde zusammen mit der Thyssen- und der Rheinelbegruppe sowie den Rheinischen Stahlwerken die Vereinigte Stahlwerke A.-G. mit Sitz in Düsseldorf gegründet. Die a. o. G.-V. v. 26./3. 1926 ermächtigte den Vorstand und Aufsichtsrat, mit der Vereinigte Stahlwerke A.-G. einen Vertrag auf Übernahme des grössten Teils der Werksanlagen und Beteilig. gegen Gewährung von Aktien u. Genussscheinen der Vereinigte Stahlwerke A.-G. abzuschliessen. Am 5./5. 1926 wurden die endgültigen Verträge mit Wirkung v. 1./4. 1926 abgeschlossen. Für die eingebrachten Anlagen u. Beteiligungen erhielt die Phönix A.-G. RM. 189 186 000 Aktien u. RM. 15 000 000 Genussscheine der Vereinigten Stahlwerke. Beteiligungen: Die Ges. besitzt RM. 192 800 000 Aktien der Vereinigte Stahlwerke A.-G., Düsseldorf (A.-K. RM. 775 000 000) u. RM. 15 044 400 Aktien der Vereinigte Stahlwerke van der Zypen & Wissener Eisenhütten-Akt.-Ges., Köln-Deutz (A.-K. HM. 16 200 000) sowie zirka 16 % des RM. 2 250 000 betragenden A.-K. der Walther & Cie., Köln-Dellbrück u. ver- schiedene kleinere Wertpapierposten u. Beteiligungen. –— Die Beteil. an der Sachsenwerk Licht u. Kraft A.-G., Dresden, wurde 1928 abgestossen. Kapital: RM. 192 000 000 in 22 500 Aktien zu RM. 300, 218 448 Aktien zu RM. 500, 48 375 Aktien zu RM. 600 u. 47 001 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapial: M. 106 000 000. Urspr. A.-K. Tlr. 1 500 000 = M. 4 500 000, erhöht bis 1910 auf M. 106 000 000, dann erhöht von 1920 –1923 auf M. 600 000 000 in 22 500 Akt. zu M. 600, 528 448 Akt. zu M. 1000, 48 375 Akt. zu M. 1200 u. 1 Akt. zu M. 2000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./1. 1925 von M. 600 000 000 auf RM. 300 000 000 derart, dass der bisher. Nennwert der Akt. von M. 600, M. 1000, M. 1200 u. M. 2000 auf RM. 300, bzw. RM. 500 bzw. RM. 600 bzw. RM. 1000 umgewertet wurde. Die im Jahre 1923 geschaffenen 300 000 Aktien über je M. 1000 wurden durch 150 000 Aktien über je RM. 1000 ersetzt. Von letzteren Aktien hat die Phönix-Trust-Maatschappij einen Teilbetrag von nom. RM. 55 000 000 Aktien zu. Angliederungszwecken verwertet; die er- worbenen Beteiligungen sind nach Auflös. der Trust-My auf die Ges. übergegangen. Die restlichen nom. RM. 95 000 000, die sich ebenfalls im Besitz der Phoenix-Trust-Maatschappij befanden, sind seitens der Ges. eingezogen u. vernichtet worden. – Die G.-V. v. 29./9. 1932 beschloss Herabsetz. des Grundkap. in erleichterter Form von RM. 205 000 000 auf RM. 192 000 000 durch Einzieh. von nom. RM. 13 000 000 Vorrats-Akt.; ferner Herabsetz. der gesetzlichen Rücklage um RM. 8 000 000 auf RM. 22 000 000. Der Buchgewinn dient zu Abschr. Anleihe Phoenix: 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1907. Die Anleihe gelangt ab 2./ 1. 1932 mit dem gesetzl. Aufwert.-Betrag zur Rückzahlung. Stücke zu M. 2000, abgestempelt auf RM. 300 u. zu M. 1000, abgestemp. auf RM. 150. Kurs in Berlin Ende 1925– 1930: 83.50, 84.25, –, 89.75, 94 %; 1931 (30./6.): 98.50 %. Auch in Frankf. a. M. notiert. Notiz 1932 eingestellt. Über die Altbesitz-Genussrechte wurden Urkunden über je RM. 100 für je M. 1000 ausgegeben. Anleihe Phoenix: 4½ % Teilschuldverschr. v. 1919. Stücke zu M. 1000, abgestemp. auf RM. 43. Die Anleihe ist zum 2 /1. 1932 zur Rückzahl. zum Aufwert.-Betrage gekündigt. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank. Kurs in Berlin Ende 1926 bis 1930: 76, 67.50, 71, 78, 84 %; 1931 (30./6.): 90.25 %. Notiz 1932 eingestellt. Den Altbesitzern wurden Genussrechtsurkunden von nom. RM. 20 für jede Obligation im Nennwert von M. 1000 gewährt unter Vergüt. der Spitze von RM. 8.60 in bar. Anleihe Steinkohlenbergwerk Nordstern: 4 % Teilschuldverschreib. von 1898. Zwecks Barablösung auf den 1./1. 1927 gekündigt. Ablösungsbetrag RM. 130.32 für je M. 1000. – Über die Altbesitzgenussrechte wurden Urkunden über je RM. 100 für je M. 1000 ausgegeben. 6 % Gulden-Anleihe von 1930: hfl. 20 000 000 in Stücken zu hfl. 1000 mit einer Option auf Aktien. Zs. 1./5. u. 1./11.; Tilg. ab 1./5. 1941 in 20 gleichen Jahresraten zu je hfl. 1 000 000 durch jährl. Auslos. (im Jan.) zu pari oder Rückkauf bis spät. 1960; Kündig. des gesamten Anl.-Restes mit 3 monat. Frist ab 1./5. 1941 zulässig. Die Obl. u. Zinsscheine sind, ohne Abzug irgendwelcher gegenwärtiger oder künftiger deutscher Steuern, in Amsterdam zahlbar in holländischer Währung. Für die Anleihe sind keinerlei spezielle Sicherheiten bestellt; die Ges. hat sich jedoch verpflichtet, für Schuldverpflicht. irgendwelcher Art, welche sie jetzt hat oder in Zukunft eingehen wird, (ausgenommen Verpflicht. aus ihrem laufenden Geschäftsverkehr im Gesamtbetrage bis zu hfl. 750 000)) keine Sicherheiten zu stellen, ohne die vorliegende Anleihe in gleicher Weise an solchen Sicherstellungen zu beteiligen. Ferner hat sich die Ges. verpflichtet, keine weiteren Anleihen oder Kredite aufzunehmen, sofern nicht der Zinsendienst ihrer kurz- u. langfristigen Verpflicht. jeder Art, einschliesslich dieser Anleihe sowie solcher neu aufzunehmenden Anleihen oder Kredite, mindestens zweimal durch den während des letzten Geschäftsjahres vor Aufnahme solcher Anleihen oder Kredite ausgewiesenen Reingewinn gedeckt ist.