3724 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Den Inhabern der Obl. dieser Anleihe wird ein Bezugsrecht auf Aktien der Ges. in der Weise eingeräumt, dass bis zum 1./5. 1933 auf je nom. hfl. 3000 dieser Anleihe nom. RM. 1000 St.-Akt. der Ges. gegen Vorlegung u. Abstempel. der Obl. (ev. Interims. scheine) in den Geschäftsräumen des Treuhänders bezogen werden können. Der Bezugs. preis beträgt: bis zum 1./5. 1931 RM. 1150, bis zum 1./5. 1932 RM. 1200, bis zum 1./5. 1933 RM. 1300. Börsen umsatz-Steuer u. eventuelle Spesen zu Lasten der Bezieher; die Kosten des für die Aktien zu entrichtenden bolländischen Effektenstempels gehen jedoch zu Lasten der Ges.; die auszugebenden Aktien werden mit sämtl. Div.-Scheinen versehen sein, die sich am Tage der Ausübung der Option an den Aktien befinden müssen. Den jeweiligen Umrechn.-Kurs, der für die Einzahl. in Gulden zwecks Beschaffung des Reichsmark-Bezugs. Preises massgebend ist, bestimmt der Treuhänder (Fa. Hope & Co., Amsterdam). Von der Anleihe wurden nom. hfl. 10 000 000 im Mai 1930 durch die Firma Hope & Co, 3 Amsterdamsche Bank N. V., Amsterdamsche Crediet Maatschappij N. V., Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Fil. Amsterdam, Handel-Maatschappij H. Albert de Bary & Co. N. V., Lipp- .――――――――――― mann, Rosenthal & Co., Gebr. Teixeira de Mattos u. Warburg & Co., sämtl. in Amsterdam, zu 92 % aufgelegt. Restl. hfl. 10 000 000 waren bereits anderweit untergebracht. – Zahl. stellen sind die vorgenannten Emiss.-Firmen, ausserdem in New York die Firma Kidder, Peabody & Co. (in LU. S. A.-G). Geschäftsjahr: 1./4.—– 31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 29./9. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Vor-Div., 3 % des als Gewinn- anteil an die Aktionäre zu verteilenden Betrages, abzügl. der Vor-Div., als Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Wertp. u. Beteil. 208 496 031, Grundst. u. Gebäude 100 002, Schuldner: Aktiv-Hyp. 144 227, Banken 378 053, sonst. Schuldner 44 166 911, Kassa 12 038, (Bürgschaften 5 469 759). – Passiva: A.-K. 192 000 000, gesetzl. Rückl. 22 000 000, 6 % Gulden- Anleihe von 1930 (hfl. 20 000 000) 34 050 000, gekündigte Anleihen 61 268, Genussrechte 159 920, noch nicht erhob. Div. 87 890, noch nicht erhob. Anleihe-Zs. 11 385, Rückl. für Aufwert., für zweifelh. Forder. u. schweb. Abrechn. 554 094, Gläubiger 4 372 706, (Bürg- 9 schaften 5 469 759). Sa. RM. 253 297 263. Bei den Bürgschaften handelt es sich um Leistungen im Interesse des Gesamtkonzerns der Vereinigten Stahlwerke. Für den Hauptposten in Höhe von RM. 5 000 000 ist die Ges. durch erstklassige Rückbürgschaften 9 gedeckt. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. zum Ausgleich der Wertminder. auf Wertp. 8 702 251, do. auf Anleihe-Disagio-Rechn. 3 700 000. – Kredit: Vortrag aus voriger Rechn. 969 311, Gewinn aus 1931/32 533 654, Buchgewinn aus der Kap.-Herabsetz. 2 899 286, do. aus der Herabsetz. der gesetzl. Rückl. 8 000 000. Sa. RM. 12 402 251. Die in Berichtsjahre an den Aufsichtsrat und den Vorstand gezahlten Vergütungen belaufen sich auf RM. 162 274. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 234.10 %; Ende 1925–1930: 57.50, 140.25, 103.25, 90.75, 100, 52 %; 1931 (30./6.): 47.75 %. Frankfurt a. M.: Ende 1913: 234.30; Ende 1925–1930: 58, 140, 103, 90.50, 99.75, 54.50 %; 1931 (30./6.): – %. Hamburg: Ende 1913: 234.75 %; Ende 1925–1930: 57, 140, 103.50, 90 , 99.75, 55 %; 1931 (30./6.): 47 %. Notiert auch in Köln, Düsseldorf u. München. – Zulass. von RM. 55 000 000 Aktien (55 000 Aktien zu RM. 1000) im August 1927 in Frankf. a. M. u. Hamburg. Zulass. von RM. 205 000 000 Aktien in Düsseldorf u. München im Juni 1929. Dividenden: 1913/14: 10 %; 1924/25–1931/32: 0, 0, 3 ( Jahr), 6½, 6½, 6½, 4½, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Reg.-Rat Dr. jur. Walther Fahrenhorst, Dr. Helmuth Poensgen, Düsseldorf. Prokuristen: Dir. Hermann Possehl, Dr. jur. Max Niemeyer, Robert Zepter, Düsseldorf. Aufsichtsrat: (Mind. 12) Vors. Werner Carp, Düsseldorf; I. Stellv. F. H. Fentener van Vlissingen, Utrecht (Holl.); II. Stellv. Otto Wolff, Köln; Mitgl: Fabrikbes. Dr. Gustav Cramer, Düsseldorf; Dr. rer. pol. h. c. Dr.-Ing. e. h. Friedrich Flick, B.-Grunewald; Dir. E. Glässel, Bremen; Dr.-Ing. e. h. Ph. Heineken, Bremen; Bankier Kurt Hirschland. Essen; Dir. A. H. Ingen Housz, YVmuiden (Holl.); Komm.-Rat Dr. Karl Jahr, Mannheim; Dir. G. A. Kessler, Vmuiden (Holl.); Bankier Franz Koenigs, Fabrikbesitzer Gottlieb v. Langen, Bankier Herrmann Leubsdorf, Köln; Bank. Dir. H. Nathan, Berlin; Waldemar Freih. von Oppenheim, Köln; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. H. Pattberg, Homberg (Niederrhein); Bankier Dr. A. Peill, Köln; Komm.-Rat C. Rudolf Poensgen, Dr.-Ing. e. h. Ernst Poensgen, Düsseldorf; Dr. E. Enno Russell, Berlin; Bankier D Max von Schinckel, Hamburg; Geh. Reg.-Rat Ottmar Strauss, Köln; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Ernst Tengelmann, Dr. jur. h. c. Fritz Thyssen, Mülheim-Ruhr-Speldorf; Dr.-Ing. e. h. Albert Vögler, Dortmund; Bank-Dir. Dr. Carl Wuppermann, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse; Berlin, Essen-Ruhr, Frankfurt a. M., Hamburg; Köln u. München: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Essen u. Hamburg: Bankhaus Simon Hirschland; Berlin: August Thyssen-Bank A.-G.; Köln: Bankhaus Delbrück von der Heydt & Co., Bankhaus A. Levy, Bankhaus Sal. Oppenheim jr. & Cie.; Amsterdam: Nederlandsche Handel-Maatschappij, N. V. Aus dem Geschäftsbericht 1931/32: Auf die Hauptposten unseres Wertpapierkontos, die Aktien der Vereinigten Stahlwerke u. der Vereinigten Stahlwerke van der Zypen und