3726 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Prokuristen: H. Bläsner, B. Brinkmann, D. Gercken, A. Grumke, E. Mahlow, C. Steltmann, Dr. L. Trautmann, P. Ludwig. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Peter Klöckner, Haus Hartenfels; Stellv. Florian Klöckner, Löttringhausen i. W. (Haus Waldhügel); Frau Hanna Klöckner, Haus Hartenfels b. Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mansfeldsche Kaliwerke Akt.-Ges. in Eisleben. Gegründet: 22./3. 1921; eingetr. 7./6. 1921. Zweck: Bergbau jeder Art, Verarbeitung und Verwertung von Bergwerkserzeugnissen, Herstellung und Verwertung von chemischen Erzeugnissen, Betrieb sonstiger industrieller Unternehmungen, Erwerb von bergbaulichen, industriellen und kommerziellen Unternehm. jeder Art, sowie Beteilig. an solchen Unternehmungen oder deren Pachtung. Die Werke der Ges. sind stillgelegt. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in 25 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 1 800 000 in 1800 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 1./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. um RM. 1 500 000 auf RM. 300 000 durch Einzieh. eigener Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gerechtsame 1, Grundstücke 45 189, Betriebs- gebäude 1, Wohn- u. Wirtschaftsgebäude 1, Apparate 1, Masch. u. Dampfkessel 1, Schacht- anlagen 1, Geräte 1, Aussenstände 198 763, Wertp. 1 500 000, Beteil. 45 810, Hyp. 9500 Bank- guth. 738, (Bürgschaften 15 000). – Passiva: A.-K. 1 800 000, Verpflicht. 8, (Gewinn 56 198 v. Mansfeld A.-G. übernommen), (Bürgschaften 15 000). Sa. RM. 1 800 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. sonst. Gebühren 36 632, Abschr. 1941, Übertrag aus Mansfeld A.-G. 56 198. Sa. RM. 94 771. – Kredit: Gesamtertrag RM. 94 771. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Stahl, Dir. Mentzel. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Max Ludwig, Dir. Hermann Brucklacher, Eisleben; Dir. Walter Klingspor, Halle (Saale); Dir. Rudolf Berger, Eisleben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Presswerk Aktiengesellschaft in Essen-Bergeborbeck, Lüschershofstr. 70. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 3./3. 1924. Sitz bis 21./2. 1925 in Berlin. Firma geändert lt. G.-V. v. 19./3. 1925 wie oben; bis dahin: Brikettwerk „Spree“ A.-G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Pressmaterialien aller Art, Erwerb ähnlicher Unter- sowie Beteiligung hieran u. Ausübung aller hiermit im Zus. hang stehender Beschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./3. 1925 von M. 20 Mill. aut RM. 320 000 durch Vermehr. des Vermögens infolge neuer Einlagen dadurch, dass die Essener Elektrizitätsges. m. b. H., Essen, auf RM. 40 000 u. die Ingenieure Thyssen u. Schapp auf je RM. 140 000 geleisteter Vorschüsse verzichteten. Hiernach fand eine Zus. leg. der bisher. Aktien im Verh. 25: 4 und Umwert. des Nenn- betrags der verbliebenen Aktien von M. 10 000 auf RM. 1000 statt. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 180 000 auf RM. 500 000 in 180 Aktien zu RM. 1000. Die a. o. G.-V. v. 30./9. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 300 000. Die neuen Akt. wurden übernommen von den beiden Vorstandsmitgliedern der Ges. Wilbelm Thyssen u. Theodor Schapp einerseits u. der Ges. für Teerverwert. in Duisburg-Meiderich anderseits. Lt. G.-V. v. 17./3. 1927 Herabsetz. des Kap. um RM. 400 000 (Zus. legung 2:1) u. Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000; ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 25./6. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 150 000 auf RM. 650 000 durch Ausgabe von 150 Akt. zu RM. 1000, zum Kurse von 100 %. Lt. G.-V. v. 20./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 650 000 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 22./6. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grund u. Gebäude 65 001, Betriebseinricht. nebst Inv, 230 400, Vorräte 114 494, Debit. 162 470, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 7584, Verlust 5816. – Passiva: A.-K. 200 000, Rückstell. 24 000, Kredit. einschl. langfristiger Kredite 257 067, Akzepte 103 244, der Rechnungsabgrenz. dienende Posten 1454. Sa. RM. 585 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 403 159, Verlust auf Erzeug. 61 965, Abschreib. 485 520, Rückstell. 24 000, Zs. 20 105, Steuern 25 397. – Kredit: Ertrag aus Einzieh. von Akt. u. Schuldenumwandl. 1 014 330, Verlust 5816. Sa. RM. 1 020 146. Dividenden 1924–1931: 0 %. Direktion: Dir. Curt Enno, Duisburg-Meiderich; Dipl.-Ing. Erich Mollberg, Edmund Winnicki, Essen. Prokurist: O. Haarmann, Duisburg-Meiderich. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Spilker, Dir. Dr. Hildrich Ihlder, Duisburg-Meiderich; Bank-Dir. W. Driesen, Bergassessor a. D. Dr.-Ing. e. h. Otto Krawehl, Essen; Dr. Willy Huber, Essen-Bredeney. Zahlstelle: Ges.-Kasse.