―――‚‚‚‚‚‚―― besitz: Anschluss an die Wohnungsbau-Ges. für das Rheinische Braunkohlenrevier, Köln. Ausserdem Werkswohnungen: 14 Arb.- u. 13 Beamtenwohnungen. Grundbesitz: 102.83 ha. Produktion 1927/28–1931/32: Rohkohle: 599 457, 586 885, 604 565, 576 485, 545 285 t; Briketts: 184 448, 180 580, 186 020, 177 380, 166 090 t. – Angestellte u. Arbeiter am 31./3. 1932: 23 u. 270. Der Grundbesitz sämtl. Betriebsanlagen beträgt rd. 2095 ha = 8206 Morgen. Auf ihm stehen 718 Wohnungen für Beamte u. 6759 Wohnungen für Arbeiter. Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 3729 Statistik: 1913/14 1928/29 1929/30 1930/31 1931/32 Steinkohlenförderung .... t 4 671 599 5 268 834 5 477 644 4 428 802 3 527 300 Koksherstellung.. t 1 096 930 1 674 954 1 763 920 1 079 179 745 306 Steinkohlenbrikettherstell. . t 163 372 43 759 127 816 125 045 114 632 Braunkohlenförderung. . .. t 317 451 586 885 604 565 576 485 545 285 Braunkohlenbrikettherstell. t 113 685 180 580 186 020 177 380 166 090 schw. Ammoniak- t 13 221 22 816 22 577 14 611 14 030 TTeer t 32 405 50 241 50 379 36 755 28 848 Reinbenzol. t 4 932 13 225 13 277 9603 6 830 Abgabe von Kokereigas .. cbm 48 390 000 95 145 578 120 610 746 121 943 749 Abgabe von Strom .... k Wh 8 160 000 8 934 610 9 993 917 4 697 907 Angestellte u. Arbeiter am 1./4. 1931: 1101 u. 11 542; am 31./3. 1932; 998 u. 9389. Beteiligungen: Durch die Anglieder. der Arenberg A.-G. besitzt die Ges. sämtl. Anteile von RM. 100 000 der Rheinreederei Joseph Schürmann G. m. b. H. in Duisburg, die mit einer Flotte von 63 Dampfern u. Kähnen den Kohlenabsatz bewirkt. – Im Sommer 1925 erwarb die Ges. die Kuxenmehrheit der Gew. Admiral bei Hörde (Anzahl der Kuxe: 1000), die einen Zuwachs an Beteil. im Syndikat von 500 000 t Kohle einschl. 150 000 t Koks brachte. Ein Bergwerksbetrieb findet dort nicht mehr statt. Die Kokerei Ammonium wurde im Juli 1928 stillgelegt. –— Die Ges. ist ferner beteiligt an der Ver.-Stahlwerke A.-G. in Düsseldorf mit rd. RM. 71 Mill. Akt., an der Gelsenkirchener Bergwerks A.-G. in Essen mit rd. RM. 10 000 000 Akt., an der Phönix A.-G. für Bergbau u. Hütten- betrieb in Düsseldorf mit rd. RM. 1 000 000 Akt., an der I. G. Farbenindustrie A.-G. in Frankfurt a. M. mit rd. RM. 1 000 000 Akt. u. rd. RM. 4 800 000 Bonds, an der I. G. Chemie in Basel mit rd. RM. 1 500 000 Akt., an der Ruhrgas-Aktiengesellschaft in Essen, an der Ges. für Teerverwertung m. b. H. in Duisburg-Meiderich, an der Ges. für Teerstrassenbau m. b. H. in Essen, an der Forstbetriebs- u. Sandverwertungs-A.-G. „Haard“ u. bei verschiedenen Zechenhandelsgesellschaften des Kohlen-Syndikats. – 1931 übernahm die Ges. von der I. G. Farbenindustrie A.-G. im Tausch gegen rd. RM. 24 700 000 ihrer Aktien ihren gesamten Besitz an Aktien der A. Riebecksche Montanwerke Aktiengesellschaft zu Halle a. S. (A.-K. RM. 50 000 000) im Nennbetrage von rd. RM. 41 000 000, unter gleichzeitiger Gewährung eines Optionsrechts für die I. G. Farbenindustrie A.-G. auf den ganzen Vorrat der Ges. an eigenen Rheinstahl-Aktien zum Nennbetrage von rd. RM. 7 000 000 im Tausch gegen I. G. Farbenindustrie-Aktien nach dem Wertverhältnis 10: 8. 1932 wurden weitere RM. 2 500 000 Akt. der A. Riebecksche Montanwerke A.-G. erworben. Vverbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an, welche die Preisbildung u. die Absatzregelung bezwecken: Rheinisch-Westfälisches Kohlen-Syndikat, Essen, Rhein. Braun- kohlen-Syndikat, Köln, Deutsche Ammoniak Verkaufs-Vereinigung, Bochum, Benzol-Verband, Bochum, Cumaronharz-Verband, Bochum. — Die Erzeugnisse der Ges. werden nach ent- sprechender Veredelung durch folgende Unternehmungen vertrieben: Ruhrgas A.-G., Essen, Ges. für Teerverwertung m. b. H., Duisburg-Meiderich, Ges. für Teerstrassenbau m. b. H., Essen. Beteiligung beim Kohlen-Syndikat: Verkaufsbeteil. 6 805 600 t, darin enthalten: Koks- beteil. 2 529 000 t, Brikettbeteil. 400 400 t; Verbrauchsbeteil. 1 069 800 t; Gesamtbeteil. 7875 400 t. Aus der bezifferten Verbrauchsbeteil. werden jetzt nur noch die Werke der I. G. Farbenindustrie A.-G. beliefert. Kapital: RM. 150 000 000 in 7750 Aktien zu RM. 300, 7625 Doppelaktien zu RM. 600 178 200 Akt. zu RM. 500, 9600 Akt. zu RM. 2500 u. 6000 Akt. zu RM. 5000. (Im Besitz der Ges. waren am 31./3. 1932 nom. RM. 8 000 000 eigene Akt.) –— Vorkriegskapital: M. 46 000 000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000. Erhöht bis 1912 auf M. 46 000 000, dann erhöht von 1916 bis 1923 auf M. 360 000 000 in Akt. zu M. 600, 1000, 1200, 5000 u. 10 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./3. 1925 unter Einzieh. von M. 40 Mill. mit 25 % eingez. Akt., mithin von M. 320 Mill. auf RM. 160 000 000 (2: 1) derart, dass der Nennwert der Akt. zu M. 600, M. 1200, M. 1000, M. 5000 u. M. 10 000 auf RM. 300 bzw. RM. 600 bzw. RM. 500 bzw. RM. 2500 bzw. RM. 5000 denominiert wurde. Zwecks Herabsetz. des Kap. auf RM. 150 000 000 beschloss die G.-V. v. 22./2. 1927 Einzieh. von RM. 10 Mill. Aktien von den noch im Besitz der Ges. befindl. RM. 35 Mill. Vorrats-Aktien. Rund RM. 13 000 000 sind zum Umtausch von ca. RM. 17 000 000 der Wandelanleihe von 1925 benötigt worden u. von den restl. RM. 12 000 000 sind rd. RM. 9 000 000 an die I. G. Farbenindustrie im Umtausch gegen RM. 7.5 Mill. junge Aktien dieser Ges. begeben worden. Grossaktionäre: I. G. Farbenindustrie A.-G., Frankfurt a. M. (ca. 45 % des Kap.). Hypothekar-Anleihe Centrum: M. 6 000 000 in 4 % Teilschuldverschr. von 1899, rück- zahlbar zu 103 %. Stücke zu M. 400 u. 1000. 4 % Hypothekar-Anleihe von 1899 der früheren Duisburger Eisen- u. Stahlwerke: M. 1 587 000. Stücke zu M. 1000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 234 * ―――――――――――