Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 3731 an den genannten Orten u. in Essen u. Duisburg. Kurs in Berlin: Ende 1925–1930: 78, 137.50, 131, 107.50, 85, 93.50 %; 1931 (29./6.): 89.5 %. Auch in Frankf. a. M. u. Köln notiert. Lt. Bekanntm. v. 22./2. 1927 wurde den Inhabern der Anleihestücke schon jetzt das Recht eingeräumt, je RM. 1300 der Teilschuldverschr. in RM. 1000 Aktien der Ges. umzutauschen. Dieses Recht endete am 30./4. 1927, Es wurden RM. 16 877 900 Anleihe gegen RM. 12 983 000 Aktien getauscht. Das nach den Anleihebedingungen in der Zeit vom 1./10. 1929 bis 31./12. 1929 auszuübende Umtauschrecht wird hiervon nicht berührt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 6./9. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl.; der A.-R. erhält für seine Tätigkeit eine Vergüt. von 5 % desjenigen Betrages, welcher über eine Div. von 4 % des eingez. A.-K. hinaus an die Aktionäre verteilt wird. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Kohlengruben: Abt. Arenberg 77 7 70 000, Abt. Centrum-Morgensonne 19 151 000, Abt. Brassert 13 952 000, Braunkohlengrube Schallmauer 1 864 000; Kinderheim Kreuznach, Heilbad Salzig 274 000, Beteilig. u. Wertp. 86 392 369, Besitz an eigenen Aktien 3 000 000, Kassenbestände 21 961, Wechsel 510 317, (Bürgschaften u. Sicherheiten 1 366 556), Schuldner'): Banken 11 246 356, andere Schuldner 13 127 485, Vorräte 4 122 300. – Passiva: A.-K. 150 000 000, R.-F. 15 000 000, Bergschäden-Bewert. 1 000 000, Anleihen:) 1 749 331, Hyp. u. Restkaufgeldert) 5 671 733, (Bürgschaften u. Sicherheiten 1 366 556), Gläubiger: rückständ. Löhne 412 618, Beamten-Guth. u. Unterstütz.-Kassen 619 722, andere Gläubiger 14 632 199, rückständ. Gewinnanteil- u. Zinsscheine 106 185, Entwertungs- u. Erneuerungs-Bestand 42 240 000. Sa. RM. 231 431 788. 1) Durch Neuerwerbungen auf dem Konto Beteiligungen u. Wertpapiere verminderten sich naturgemäss die flüssfjgen Mittel entsprechend. Ausserdem konsolidierte sich die Ges. durch Verminderung ihrer Anleihen u. Hyp.schulden dergestalt, dass rund RM. 2 400 000 Aufwert. hyp. u, rund RM. 700 000 der Anleihen zurück- gezahlt wurden. Auf die Anleihe von 1925 sind nunmehr schon die Tilgungsraten bis 1. Juli 1938 einschl. getilgt. Ausserdem verminderte die Ges. auch die Summe der anderen Gläubiger um rund RM. 5 000 000. Die Bürgschaften u. Sicherheiten setzen sich ganz überwiegend zusammen aus Bürgschaften für Fracht- stundunge , öffentliche Abgaben usw. für die verschiedenen Betriebe u. aus Bürgschaften für Schiffshyp. der der Ges. angegliederten Schiffahrtsunternehmungen. Ausser den in der Bilanzsumme enthaltenen Bürg- „ schaften bat die Ges. noch mit anderen Ges. des Ruhrkoblenbergbaues zusammen zwei Bürgschaften über- nommen, deren auf die Ges. entfallender Einzelanteil sich nicht genau feststellen lässt. Die eine Bürgschaft ist geleistet gegenüber dem Hauptzollamt Bochum u. kann für den Anteil der Ges. auf RM. 160 000 geschätzt werden. Im neuen Geschäftsjahr ist diese Bürgschaft erloschen. Die andere Bürgschaft ist geleistet für die Amerika-Anleihe der Ruhrgas Aktienges. hinsichtlich Zins, Amortisation u. Kapital u. könnte im ungünstigsten Falle eine Inanspruchnahme für die Ges. von rund RM. 4 000 000 ergeben. Das Wechsel-Obligo durch das Giro der Ges. auf fremden Wechseln betrug am Bilanzstichtage RM. 515 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. von Anlagen 6 360 000, do. von eigenen Aktien 2 319 626, do. von Beteil. u. Wertp. 2 787 043, do. do. 30 306 904. – Kredit: Vortrag aus 1930/31 1 294 645, Überschüsse 10 172 024, Entnahme aus dem R.-F. 30 306 904. Sa. RM. 41 773 573. Der rechnungsmässige Rohgewinn von insgesamt RM. 10 172 024 enthält als Üperschuss der Kohlenbetriebe nur die Summe von rd. RM. 4 000 000. Der Rest von 1d. RM. 6 000 000 ist der Ertrag der verschied. Beteilig. u. Guthaben jeder Art. Von dem Rohgewinn sind vorweg bereits abgeselzt die Beträge an Steuern u. sozialen Lasten. Ausserdem sind abgesetzt die Gen.-Unk. im Betrage von RM. 1 773 830. Die auf das Geschäftsjahr 1931/32 entfallenden Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorstandes u. des A.-R. betragen RM. 329 295. Zur Ver: stärkung der Abschr. auf dem konto Beteil. u. Wertp. wurde der die Summe von RMI. 15 000 000 übersteigende Betrag des R.-F. mit RM. 30 306 904 verwandt. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 151.50 %; Ende 1925–1930: 45.75, 2078;, 177.50, 139, 103, 67.50 %; 1931 (30./6.): 75 %. Seit Januar 1919 auch in Frankfurt a. M. notiert. Daselbst Ende 1925–1930: 45,75, 209, 177, 138.50, 103, – (68) %; 1931 (30./6.): 76.50 %. Auch notiert in Köln, seit 1928 auch in Düsseldorf-Essen u. Hamburg zugelassen. Dividenden: 1913/14: 10 %; 1924/25–1931/32: 0, 0, 6 P. r. t. 6, 6, 7½, 6, 0 %. Vorstand: Vors. Gerichtsassessor à. D. Dr. jur. Jacob Hasslacher, Duisburg-Ruhrort; Bergassessor Hugo Reckmann, Bottrop; Dir. Karl Mockewitz, Essen; Stellv. Bergassessor Haarmann, Marl i. W. Aufsichtsrat: Vors. Bergassessor a. D. Dr. Otto Krawehl, Essen; I. stellv. Vors. Geh. Komm.- Rat Dr. Schmitz, Heidelberg; Rittergutsbes. Ernst Bischoff, Gelsenkirchen; Dr. Gustav Cramer, Düsseldorf; Prof. Dr. Julius Flechtheim, Hans Fürstenberg, Berlin; Komm.-Rat Theodor Hinsberg, Untergrainau; Dr. jur. Gustav Lambotte, Aachen; Bank-Dir. Dr. Eduard Mosler, Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Bergwerks-Dir. Dr. Otto Scharf, Halle; Bergassessor a. D. Paul Stein, Recklinghausen; Eugen v. Waldthausen, Essen; Exz. Dr. Julius Freiherr v. Waldt- hausen, Bassenheim b. Koblenz; Dr. wWilhelm v. Waldthausen, Dr. Ernst v. Waldthausen Essen; Otto Wolff, Köln; Fabrikbesitzer Th. Wuppermann, Leverkusen-Schlebusch. Zahlstellen: Essen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., S. Bleich- röder, Berliner Handels-Ges., Dresdner Bank, Deutsche Länderbank; Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Deichmann & Co., Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Levy; Düsseldorf: B. Simons & Co., Commerz- u. Privat-Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Essen: Wilh. u. Conr. Waldthausen; Lüttich: Nagelmakers, Fils & Co.; Hamburg: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., ferner bei den Niederlass. der vorgenannten Banken in: Aachen, Duisburg, Düsseldorf, Essen, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Köln. 234*