3734. Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torigewinnung. diversen anderen Unternehmungen. Die Kuxe der Gewerkschaft Castellengo-Abwehr wurden 1929 verkauft. Kapital: RM. 20 000 000 in 20 000 Aktien zu RM. 1000, davon 2200 Aktien auf Namen lautend. Urspr. RM. 30 000 000 in 30 000 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 15./8. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf RM. 4 000 000 u. anschliessend Wiedererhöh. um RM. 16 000 000 auf RM. 20 000 000. Von den RM. 16 000 000 neuen Aktien wurden RM. 9 000 000 von der Preussischen Staatsbank (Seehandlung) und RM. 7 000 000 von einem Bankenkonsortium übernommen. Grossaktionäre: Das A.-K. ist mit RM. 3 000 000 im Besitz der Oberschles. Eisenbahn. Bedarfs-A.-G. in Gleiwitz u. mit RM. 1 000 000 im Besitz der Gewerkschaft Castellengo Abwehr, Seehandlungs-Schuld: Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung einen Teilbetrag von RM. 36 000 000 der Schuld, die die Linke-Hofmann-Lauchhammer A.-G. als Rechtsnach. folgerin der Oberschles. Eisenindustrie A.-G. f. Bergbau u. Hüttenbetrieb u. die Oberschles. Eisenbahnbedarfs-A.-G. gegenüber der Preuss. Staatsbank hatte. Durch die Sanierung ist von der ursprünglichen Schuld von RM. 36 000 000, die unter Berücksichtigung des mit RM. 7 936 000 aktivierten Wertberichtigungskontos am 30./9. 31 noch mit RM. 28 064 000 zu Buche stand, nachgelassen worden RM. 10 064 000. Von den verbleibenden RM. 18 000 000 gehen ab RM. 9 000 000 für die von der Seehandlung übernommenen 9000 neue Aktien im Nennbetrage von je RM. 1000, sodass sich noch eine Restschuld von RM. 9 000 000 ergibt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 15./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Anlage-Vermögent) (zus. RM. 41 226 520): Grund- stücke ohne Berücksichtig. von Baulichkeiten 2 653 769, Geschäfts- u. Wohngebäude 10 703 928, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 11 386 205, Maschinen u. maschinelle Anlagen 13 634 874, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfts-Inv. 1, Reserveteile u. Werksgeräte 2 847 741, Gewerbl. Schutzrechte 1; Beteilig. 2 783 930; Umlaufs-Vermögen (zus. RM. 19 680 189): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 4 842 833, halbfertige Erzeugnisse 2 990 695, fertige Erzeugnisse 3 191 283, Wertpapiere 91 070, Hypotheken 983, geleistete Anzahlungen 230 782, Forderungen auf Grund von Warenlieferung. u. Leistungen, Darlehen u. sonstige Aussenstände 6 256 485, Forderungen an abhängige Ges. u. Konzern-Ges. 656 136, Wechsel 1 037 5192), Kasse einschl. Reichsbank u. Postscheck 38 963, andere Bankguth. 343 440; transitorische Aktiva 283 129; (Bürgschaften u. Garantien RM. 3 713 917:). – Passiva: A.-K. 20 000 000, gesetzl. R.-F. 2 000 000, Rückstellung f. Pensionsverpflicht. 3 250 000, Verbindlichkeit. (zus. RM. 38 522 077): Hyp.-Schulden 144 452, Teilschuldverschreib. der Gründerges. 1 447 269, Guthaben der Ruhe- gehaltseinricht. 1 921 725, Preussag, Kaufschuld für die Werke Gleiwitzerhütte u. Malapane 2 000 000, rückständ. Löhne u. soziale Abgaben 1 775 327, Anzahlungen von Kunden 188 584, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 1 755 210, Verbindlich- keiten gegenüber abhängigen Ges. u. Konzern-Ges. 1 083 219, div. Verbindlichk. 5 400 721. Akzepte 3 822 323, Verbindlichk. gegenüb. Banken (RM. 18 983 246): a) langfrist. Schuld bei der Preuss. Staatsbank, Berlin 9 000 000, b) verschied. Schulden bei anderen Banken (grösstenteils langfristig) 9 000 000, c) wegen Stahlkonsortium G. m. b. H., Düsseldorf, über- nommene Bankschulden 233 985, d) Schuld bei der Preuss. Staatsbank. Berlin, gegen un- garantierte Russenwechsel 749 261; transitorische Passiva 201 693, (Bürgschaften und Garantien RM. 3 713 9178). Sa. RM. 63 973 770.) 1) Für Investitionen, Verbesserungen in den Betrieben und den Ausbau der Kohlengruben wurden im Berichtsjahre RM. 1 244 843 aufgewendet. Unter Anlage Vermögen sind nunmehr auch die Reserveteile und Werksgeräte aufgenommen, die in den bisherigen Bilanzen unter den Beständen enthalten waren. 2) Enthält RM. 823 747 ungarantierte Russenwechsel, die als Sicherheit bei der Preussischen Staatsbank, Berlin gegen die auf der Passivseite der Bilanz ausgewiesene Schuld an die genannte Bank von RM. 749 261 hinterlegt worden sind. ) Enthalten Eventual-Verpflichtungen, die gegenüber den Verkaufsverbänden und den Tochterges. übernommen wurden, sowie solche für Unternehmungen. an denen die Ges. interessiert ist. Soweit Kon- sortial-Bürgschaften vorliegen, ist nur der Anteil der Ges. aufgenommen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1 339 464, soz. Abgaben 3 610 758, Steuern u. öffentl. Abgab. 1 169 375, Abschr. auf Forderungen 747 212, Verluste bei Beteilig. Schweitzer & Oppler A.-G. 5 008 751, Abschr. auf Anlage-Vermögen 3 144 060, do. auf Wertpapiere 11 491, do. auf Beteilig. 502 674, do. vom Wertberichtig.-K. für die langfrist. Seehandlungs- Schuld 1 336 000, Sonderabschr. auf Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 4 659 088, do. Maschinen u. maschinelle Anlagen 8 478 032, do. Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfts-Inv. 207 075. do. Reserveteile u. Werksgeräte 1 382 400, do. gewerbliche Schutzrechte 318 909, do. Beteilig. 1 441 101, do. Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 275 735, do. halbfertige Erzeug- nisse 450 650, do. fertige Erzeugnisse 1 807 205, do. Wertpapiere 22 193, do. Forderungen 1 678 743, Rückstellung für Pensionsverpflicht. 3 250 000, div. Rückstellungen 3 943 559. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1929/30 260 361, Rohgewinn 1930/31 5 015 170, Kursgewinne 373 340, Sanierungs-Gewinn (RM. 40 135 607): Buchgewinn aus Kapitalherabsetz. 26 000 000, Teilnachlass der Schuld an die Seehandlung 10 064 000, Teilnachlass von Bankschulden 3 071 607, Teilauflösung der gesetzl. Rücklage 1 000 000. Sa. RM. 45 784 478. Dividenden: 1925/26–1930/31: 0 %. Direktion: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Rudolf Brennecke, Gleiwitz; Dir.: Emil Bauer, Hindenburg; Dr. rer. pol. Albert Hempelmann, Johannes Schreiber, Gleiwitz; Stellv. Dir.: Waldemar Ulbert, Berlin.