――― 3736 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. lösungsbetrag RM. 8.75 für je M. 1000 zuzügl. Zs. von RM. 3.71. Barablös. der Altbes.- Genussrechte mit RM. 4.19 zuzügl. Zs. von RM. 0.62. Im Umlauf Ende 1931 von Anleihe I–III RM. 51 230. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagewerte (2 201 234): Liegenschaften 115 409, Kohle in Eigentumsfeldern 673 850, Anschlussgleis 110 752, Wohngebäude 273 242, Betriebs. gebäude 556 537, Masch. u. Geräte 467 007, Automobile 4437, Abraum 624 205, Vorräte: Rohmaterial. 9293, eigene Erzeugnisse 17 465, Betriebsmaterial. 38 122, Beteil. 6963, Forder.: Hyp. 3000, Konzernges. 18 858, sonst. 640 805, Banken 7194, Kassa 2565, Postscheck 1195. – – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 60 100, Einheitswertausgleich 192 541, Rückstell. 381 676, Unterstütz.-F. für Werksangehörige 16 731, Tilg.-F. für Genussrechte 570, Teilschuldverschr. 51 230, do. -Zs. 6949, Genussrechte-Zs. 2382, Verbindlichkeiten: Konzernges. 182 002, sonst. 170 939, Gewinnvortrag aus 1930 2621, Reingewinn in 1931 103 157. Sa. RM. 3 570 900. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 190 374, Steuern 173 974, angekaufte Genuss- rechte 1375, Gewinn (Vortrag 2621 –£ Reinertägnis in 1931 103 157) 105 778. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 2621, Roherträgnis in 1931 468 880. Sa. RM. 471 501. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 7.2, 5.4, 5.4, 6, 8, 10, 4, 2 %. Vorstand: Ludwig Lennartz, Otto Simon, Halle; Karl Weyer, Bitterfeld. Prokuristen: F. Schüler, Th. Ansinn. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksdir. Dipl.-Berg-Ing. Dr. Otto Scharf, Halle a. S.; Stellv. Dir. Dr. Gustav Pistor, Leipzig; Bergwerksdir. Dipl.-Berging. Paul Franke, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bitterfeld: Commerz- u. Privatbank; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. Dörstewitz-Rattmannsdorfer Braunkohlen-Industrie-Ges. in Halle a. S., Merseburger Strasse 156/157. Gegründet: 31./7. 1872. Sitz bis 6./8. 1930 in Rattmannsdorf. Zweck: Braunkohlenbergbau u. Verwert. der dabei gewonnenen Produkte. Die Ges. be- sitzt die Braunkohlengrube Emma nebst Kohlenfeldern, Brikettpressen zu Lützkendorf. Kapital: RM. 500 000 in 625 Akt. zu RM. 400 u. 250 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1900 um M. 500 000, herabgesetzt 1915 auf M. 500 000 durch Zusleg. der St.-Akt. im Verh. 4: 1 u. der Vorz.-Akt. im Verh. 2: 1. Lt. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. des A.-K. unverändert auf RM. 500 000. Grossaktionäre: Die Mehrheit der Aktien ging 1917 in den Besitz der Badischen Anilin u. Sodafabrik in Ludwigshafen, jetzt: I. G. Farbenindustrie A.-G., über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: Jede Aktie zu RM. 400 = 2 St., jede Aktie zu RM. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagewerte (679 152): Liegenschaften 66 586, Kohle in Eigenfeldern 431 054, Anschlussgleis 14 000, Wohngebäude 37 508, Betriebsgebäude 63 945, Masch. u. Geräte 66 059, Abraum 419 967, Vorräte: Eig. Erzeugn. 4774, Betr.-Material. 15 516, Beteilig. 1481, Forderungen: Hyp. 9176, Konzern-Ges.: 117 894, Sonstige 121 638, Kassa 3376, Postscheckguth. 737. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 35 000, Einheitsw.-Ausgl. 456 144, Rückstände 22 608, unerhobene Div. 259, Verbindlichkeiten: Konzernges. 4240, Sonst. 42 106, Banken 250 482, Gewinn (Vortrag 6693 £ Reingewinn 1931 57 179) 63 872. Sa. RM. 1 374 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 38 424, Steuern 28 974, Gewinn (Vortrag 6693 – Reinertrag 1931 57 179) 63 872. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 6693, Roh- erträgnis in 1931 124 577. Sa. RM. 131 270. Kurs: Die Aktien notierten bis 1915 in Leipzig u. Halle a. S. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924–1931: 0, 0, 8, 12, 12, 12, 12, 10 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Otto Simon, Dipl.-Kfm. Bernhard Dreike. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Prof. Dr. Dr. Carl Bosch, Heidelberg; Stellv. Dir. Dr. A. von Knieriem, Ludwigshafen a. Rh.; Dir. Dr. Erich Dehnel, Leuna-Werke b. Merseburg; Bergwerks-Dir. Dr.-Ing. e. h. Otto Scharf, Halle a. S. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Länderbank; Halle: Hallescher Bank- Verein von Kulisch, Kaempf & Co. 5 Hüttenwerke Trotha Akt.-Ges. zu Halle a. d. S.-Trotha, Brachwitzer Str. Gegründef: 15./2. 1921; eingetr. 2 /5. 1921. Zweck: UÜbernahme u. Fortsetzung des Betriebes der bisherigen Abteilung der Huge Schneider Akt.-Ges. Kupferwerk Trotha in Halle a. S.-Trotha, umfassend den Betrieb von Geschäften u. Unternehmungen, die zum Fache der Metallverhüttung u. dieser verwandten Industrien gehören. – Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000. Lt. G.-V. v. 28./2. 1922 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V.