3740 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Dividenden: 1913/14: 11 %; 1924/25– 1931/32: 0, 6, 6, 7.2, 7.2, 7.2 % £ 1.2 % Bonus, 7.2, 4.2 % (Div.-Scheine Nr. 7, 9, 20 u. 21). Vorstand: Dipl.-Berging. Dr.-Ing. e. h. Otto Scharf, Vors.; Direktoren: Bergassessor Erich Schulze, Fritz Feiler, Dipl.-Berging. Paul Franke, Rechtsanwalt u. Notar C. Schramm, Dr. J. Metzger, Halle a. S.; Stellv. Heinz Massingh, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Hermann Schmitz; I. Stellv. Bankier Georg v. Simson, Berlin; II. Stellv. Gen.-Dir. Dr. Jakob Hasslacher, Essen; Oberbürgermstr. i. R. Ernst Bansi, Quedlinburg/Harz; Bankier Moritz Freih. v. Bethmann, Frankf. a. M.; Dir. Dr. N. Brückner, Berlin; Bergrat Otto Fabian, Bank-Dir. Walther Flakowski, Halle a. S.; Bank- Dir. Hans Heinr. Hauck, Frankf. a. M.; Grosskaufm. Otto Kramer, Stettin; Bergassessor a. D. Dr. Otto Krawehl, Essen; Geh. Reg.-Rat Dr. Paul Lederer, Berlin; Stadtrat Georg Lindenbein, Quedlinburg/Harz; Oberbergrat a. D. Hugo Lohmann, Halle a. S.; Kaufm. Carl Richter, Nürnberg; Grosskaufm. Fritz Schacht, Bremen; Dr. e. h. Curt Sobernheim, Berlin; Berg- assessor à. D. Paul Stein, Recklinghausen; Gen.-Dir. Dr. Albert Vögler, Düsseldorf; ausser- ordentlicher Gesandter Dr. von Brüning, Dr. jur. Carl Duisberg, Boto Freiherr von Camp- Massaunen, Gen.-Dir. a. D. Dr. Hoffmann, Konsul Dr. Arpad Plesch, Amtsgerichtsrat Dr. Seligmann, Rudolf Freiherr von Simolin, Reg.-Präs. a. D. Dr. von Steinmeister, Dr. Fritz von Waldthausen; vom Betriebsrat: W. Gerstenberger, W. Näther. Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bk., Commerz- u. Privat-Bank u. deren Fil., Berliner Handels-Ges., Deutsche Länderbank; Halle a. S.: Hallescher Bankverein u. dessen Fil.; Frankfurt a. M.: Gebr. Bethmann; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Postscheckkonto: Leipzig 7131. Montanwerke Hallesaale. Sammelnummern für Stadtgespräche 278 21, 279 41, für Ferngespräche 280 31–33, 280 41– 44 u. 360 00–06. W. Güttler Akt.-Ges. in Hamburg, Schulstr. 2. Gegründet: 9./12. 1921; eingetr. 2./2. 1922. Zweck: Betrieb von Berg- u. Hüttenwerken, chem. Fabriken u. ähnl. Unternehm., insbes. Fortführ. der von der Firma Arsenik Berg- u. Hüttenwerk ,Reicher Trost“ H. Güttler, Reichenstein, betrieb. Bergwerke u. Hüttenanlagen. Kapital: RM. 2 095 000 in 875 St.-Akt. u. 375 6 %ige Vorz.-Akt. zu RM. 100 sowie 1970 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 550 000, übern. v. den Gründ. zu 100 %. Erh. lt. G.-V. v. 25. 3. 1922 um M. 7 450 000 in 4450 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000, begeb. zu 150 % bzw. 100 %. Lt. G.-V. v. 22./9. 1924 Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 125 000. Lt. G.-V. v. 31./12. 1925 u. 28./7. 1927 Erhöh. um RM. 1 970 000 in 1970 St.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Anlagen 2 034 950, Fabrikate u. Material. 583 521, Kassa u. Wechsel 27 276, Eff. 17 466, Hyp. 13 025, Debit. 191 135, Verlust (Vortrag per 1./10. 1930 430 483 £ Verlust in 1930/31 19 967) 450 450. – Passiva; A.-K. 2 095 000, Ern.-F. 56 509, Spez.-R.-F. 8891, Grundschuld u. Hyp. 771 100, Kredit. 386 323. Sa. RM. 3 317 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Werksunk. 1 141 941, Abschr. 274 377. – Kredit: Betriebsrohgewinn 1 396 351, Verlust 19 967. Sa. RM. 1 416 318. Dividenden: St.-Akt. 1923/24–1930/31: 0 %. – Vorz.-Akt. 1923/24–1930/31: 0 %. Direktion: A. F. Behrens, Reichenstein (Schles.); E. G. Fidyka, Hamburg. Aufsichtsrat: Dr. Wilh. Güttler, Altona-Blankenese; Dir. Alois Engel, Breslau-Obernigk; Dr. Max Bebrens, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg u. Breslau: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Rhenania-Ossag Mineralölwerke Akt.-Ges. in Hamburg I, Alster-Ufer 4/9 (Shell-Haus). Gegründet: 12./10. 1917; eingetr. 28./11. 1917. Die Firma lautete bis zum 1./7. 1925: Mineralölwerke Rhenania Akt.-Ges. Sitz bis 11./10. 1930 in Düsseldorf. Die Ges. übernahm die Mineralölwerke Rhenania. G. m. b. H., in Monheim u. die Benzinwerke G. m. b. H., in Reisholz. Im Juni 1928 erfolgte die Übernahme des Vermögens der Ölwerke Stern-Sonne- born A.-G., Hamburg, für welche eine Kap.-Erhöh. von RM. 3 615 000 benutzt wurde. Die obige Firmenänderung erfolgte gleichzeitig mit der Vereinigung mit der Ölwerke Stern- Sonneborn A.-G. Niederlassungen: Berlin W. 10, Königin-Augusta-Str. 30/32, Bremen: Richtweg 25, Breslau: Gartenstrasse 15/17, Chemnitz: Altchemnitzerstr. 26, Dresden: Reichsstr. 17, Düsseldorf: Gartenstr. 2, Erfurt: Neuwerkstr. 23/24, Frankfurt a. M.: Börsenstr. 2/, Hamburg: Alsterufer 4/5, Hannover: Georgstrasse 35, Köln: Luxemburger Str. 150, Königsberg: Hindenburgstr. 9, Leipzig: Zeitzer Strasse 12, Ludwigshafen: Munden- heimer Str. 149, Magdeburg: Alter Markt 18/19, München: Prielmayerstr. 1, Nürnberg: Frauentorgraben 33, Stettin: Falkenwalder Str. 17, Stuttgart: Uhlandstr. 8. Zweck: Gewinnung von Mineralölen und sonst. Bergwerkserzeugnissen, Kauf und Ver- kauf, sowie Verarbeitung, Lagerung und Beförderung von Mineralölen und anderen Olen sowie der aus denselben zu gewinnenden Produkte u. Nebenprodukte.