Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 3741 Besitztum: Die Ges. besitzt Fabriken in Monheim u. Reisholz a. Rhein (bei Düsseldorf), Hamburg-Grasbrook, Freital bei Dresden, Wilhelmsburg a. d. Elbe, Regensburg, Harburg a. d. Elbe, ferner Tankanlagen u. Läger mit Kesselwagen- u. Strassentankwagenpark in allen Teilen Deutschlands. – Ca. 6500 Arb. u. Angestellte. Beteiligungen: Die Ges. ist bei der Ferd. Klein A.-G. in Frankf. a. M. mit 40 % bpneteiligt, ausserdem besitzt sie Kuxe der Gewerkschaft Deutsche Erdöl-Raffinerie (Deurag), Misburg. Kapital: RM. 83 615 000 in 83 615 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 19./5. 1920 M. 45 Mill. auf M. 60 Mill., begeben zu pari. Umstell. lt. G.-V. v. 27./6. 1924 von M. 60 Mill. auf RM. 15 000 000 (4: 1) in 15 000 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 21./10. 1925 Erhöh. um RM. 25 000 000 in Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien gehen in die gleiche holländ. Gruppe über, die bisher schon das Akt.-Kap. kontrollierte, u. zwar auf die Bataafsche Petroleum-Maatschappij in Verbindung mit der Königl. Shell- Gruppe. Durch Beschluss der G.-V. v. 7./3. 1927 wurde das A.-K. um RM. 40 000 000 auf RM.80 000 000 erhöht; die neuen Aktien wurden wieder an die gleiche holl. Gruppe begeben. Lt. G.-V. v. 13./9. 1928 bzw. 27./5. 1929 Erhöh. um RM. 3 615 000, die zur Übernahme des Vermögens der Ölwerke Stern-Sonneborn A.-G. in Hamburg dienten, Eine gleichzeitig beschlossene weitere Kap.-Erhöh. von RM. 16 385 000 ist noch nicht durchgeführt. Grossaktionäre: Bataafsche Petroleum-Maatschappij (Shell-Gruppe). Oblig.-Anleihen: hfl. 12 000 000 von 1925, verzinsl. mit 7½ %. – hHfl. 12 000 000 vom Febr. 1927, verzinsl. mit 6 %. – Im Umlauf am 31./12. 1931: RM. 39 346 658. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Verwaltungsgebäude, Anlagen u. Transport- mittel einschl im Bau befindl. Anlagen u. Gebäude abzüglich Amortisationen 122 994 987, Vorräte 38 329 721, Debit. 38 846 685, Banken u. Postscheck, Schecks, Wechsel, Kassen 5 554 092, Beteil., Wertp., Hyp. 3 002 863, Verlust (7 243 443 abz. Gewinnvortrag 3 812 137) 3 431 306, (gegebene Bürgschaften 25 760 757, erhaltene do. 3 923 312). – Passiva: A.-K. 83 615 000, Obl.-Anleihe 39 346 658, Kredit. 89 197 997, (gegebene Bürgschaften 25 760 757, erhaltene do. 3 923 312). Sa. RM. 212 159 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 76 596 872, Abschr. 13 475 308. – Kredit: Gewinnvortrag am 1./1. 1931 3 812 137, Warenüberschuss (135 445 398 abz. darin enthaltener Zoll 52 616 661) 82 828 737, Saldoverlust 3 431 306. Sa. RM. 90 072 180. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Walter Kruspig, Dir. Friedrich Häcker, Dir. Karl Kunreuther, Dir. Jean Francois Reydon, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Rudeloff, Hamburg; Stellv. Franz Koenigs, Haarlem; Dr. jur. L. Hogrewe, Bremen; W. C. Knoops, Haag: A. de Jongh, London; Leo Stern, Jacques Sonneborn, Hamburg; Heinrich Späth, Düsseldorf; vom Betriebsrat: H. Hahn, W. Warncke. Gienanth-Werke Hochstein Akt.-Ges. in Hochstein, Reg.-Bez. Pfalz, Post Winnweiler. Gegründet: 30./5. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Zweck: Betrieb eines Eisenhüttenwerks. Kapital: RM. 250 000 in 2300 St.-Akt. zu RM. 100 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2600 zu M. 5000 u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 660, 340 u. 130 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 500 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Durch Beschluss der G.-V. v. 28 /7. 1930 wurde das A.-K. von RM. 500 000 auf RM. 250 000 herabgesetzt durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 2 * Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 20./6. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 10faches Stimmrecht in bedingten Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.) besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4% Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Anlagevermögen 37 500, Gebäude 199 000, Masch. 19 600, Werkzeuge u. Geräte 1, Modelle, Formen u. Formkasten 1, Mobil. 1, Autopark 5500, Wertp. 96, Beteil. 1550, Kassa 234, Postscheck 86, Debit. 45 362, Magazinmaterial 21 913, Halb- u. Fertigfabrikate 41 315, Verlust 76 241. —– Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 36 314, Delkr. 20 000, Kredit. 39 914, Banken 83 554, Akzepte 8892, nicht erhob. Div. 1058, Rück- stell. 7578, Übergangsposten 1089. Sa. RM. 448 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagewerte 11 332, do. auf Debit. 25 053, Verlust bei Materialmagazin 16 339, do. bei Halb- u. Fertigfabrikate 18 603, Handl.- Unk. 85 724. – Kredit: Rohgewinn 74 928, Mieteinnahmen 2183, Auflös. d. Rückstell. für Berufsgen. 3700, Verlust 76 241. Sa. RM. 157 052. Kurs: Ende 1930;: 20 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0, 7, 0, 6, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Fabrikant Oskar Frhr. v. Gienanth (als stellv. Vorst. bis Sept. 1932 bestellt). Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Friedr. Neumayer, Stellv. Bankdir. Rudolf Karcher, Kaiserslautern; Freiherr Oskar von Gienanth, Frankfurt a. M.; Kapitän z. S. a. D. M. Lutter, Flensburg; Major a. D. Hans Naumann, Weimar. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kaiserslautern: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.