――― .. Q. 3744 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. das 1 728 125 qm umfassende Grubenfeld Louise. Auf der Grube sind zwei Brikettfabriken mit 26 einfachen, 2 Doppel- u. 2 Zwillingspressen vorhanden mit einer jährl. Leistungs.- fähigkeit von 540 000 t Briketts. Die Grube ist an die Köln-Bonner Eisenbahnen mit Versandstation Berrenrath angeschlossen. Der Grundbesitz beträgt 249 ha zu Eigentum u. 66 ha Pachtland; 166 ha dienen zu Bergwerks- u. Betriebsanlagen, einschliesslich 36 Beamten- u. 107 Arbeiterwohnungen. VII. Abteil.: Beisselsgrube; die Gew. Beisselsgrube ist eine tausendteilige Gewerk. schaft, von der die Ges. 990 Kuxe besitzt. Die Gew. ist Eigentümerin der 2 378 893 qm grossen Grubenfelder Beisselsgrube u. Ichendorf. Die Gew. hat eine Brikettfabrik mit 8S einfachen u. 3 Zwillingspressen von einer Jahresleistungsfähigkeit von 230 000 t Braun- kohlenbriketts, Aufbereitungsanlagen für Rohkohle u. Braunkohlenstaub. Die Grube ist an die Staatsbahnstrecken Köln– Düren –Aachen u. Düren–Neuss angeschlossen. Der eig. Grundbesitz beträgt 186 ha, der gepachtete 7 ha. Insgesamt dienen 120 ha zu Bergwerks- u. Betriebsanlagen, einschl. 21 Beamten- u. 36 Arb.-Wohnungen. VIII. Abteil.: Clarenberg. Von dem RM. 1 400 000 betragenden Grundkap. der Claren- berg A.-G. für Kohlen- u. Ton-Industrie besitzt die Ges. RM. 1 390 000. Die A.-G. Claren- berg ist Eigentümerin des Grubenfeldes Conrathsgrube von 1 264 312 qm Grösse, welches von der Gew. Louise abgebaut wird. Der eig. Grundbesitz beträgt 12 ha. Zu Bergwerks- u. Betriebsanlagen einschl. 18 Beamten- u. 83 Arb.-Wohnungen dienen insges. 9 ha. Die Brikettfabrik enthält 2 einfache u. 11 Zwillingspressen mit einer Jahresleistungs. fähigkeit von 375 000 t; die Kohle wird der Fabrik mittels Grossraumwagen aus dem Tagebau Grefrath zugeführt. Die Fabrik ist durch die Köln-Frechener Bahn an die Staatsbahnlinie Köln–Aachen angeschlossen. IX. Abteil.: Grube Carl mit den Feldern Carl, Wilhelm u. Wachtberg, insgesamt 6 227 567 qm. Diese steht im Eigentum der Gew. des Eisensteinbergwerks Beller- hammer u. ist mit ihrer Brikettfabrik seit 1913 von der Ges. für 25 Jahre in ihre Verwaltung u. ihren Betrieb genommen. Nach Ablauf dieser Zeit steht der Ges. das durch Vormerkung gesicherte Recht zu, die Anlagen u. zugehörigen Grubenfelder zum Buchwert zu übernehmen. Für Abschr. auf die Anlagen stellt die Ges. der Gew. jährl. RM. 42 500 zur Verf., die diese hierfür zuzügl. 5 % Zs. u. Zinseszinsen zu verwenden verpflichtet ist. Die Gewerken erhalten aus den Erträgnissen der Grube jährl. auf den Kux RM. 10 für jedes Prozent Div., das die Ges. im vorhergehenden Geschäftsjahre zahlte, mind. jedoch RM. 70 u. höchstens RM. 150. Die Fabrikanlage der Grube ist mit 8 einfachen, 8 Zwillings- u. 4 Doppelpressen ausgerüstet, die eine jährl. Leistungsfähigkeit von 450 000 t haben. Der Brikettfabrik wird Kohle aus der Grube Grefrath zugeführt. Die Grube ist durch die Köln-Frechener Bahn an die Staatsbahn Köln–Aachen angeschlossen. Es sind 11 Beamten- u. 22 Arb.-Wohnungen vorhanden. Ausser den aufgeführten Beteilig. besitzt die Ges. alle Aktien des von ihr Mitte 1910 gegründeten Rheinischen Elektricitätswerks im Braunkohlenrevier Akt.-Ges. in Köln. Diese Ges. ist ausgestattet mit RM. 12 800 000 A.-K., an Teilschuldverschreib. stehen in der Bilanz am 31./12. 1931 noch RM. 540 503. Das Rhein. Elektricitätswerk betreibt zwei auf der Grube Fortuna gelegene Grosskraftwerke. Die Kessel mit einer Heizfläche von 25 135 qm mit zusammen 174 000 Kw Masch.-Leistung werden durch Braunkohlen der Grube befeuert. Das Unternehmen hat langfristige Lieferungsverträge mit der Stadt Köln u. dem Kreise Bergheim. Ausserdem liefert es elektrische Energie an andere industrielle Unternehmungen u. steht im Stromaustausch mit den Gruben der Ges. Betriebsanlagen: Kraftwerk I und Kraftwerk II. Der Stromabsatz betrug 1919– 1931: 168 723 029, 145 924 611, 149 946 460, 170 680 105, 149 122 350, 172 584 786. 214 009 661, 212 086 158, 252 561 334, 317 131 443, 380 786 366, 367 634 580, 325 519 603 kWst. Weitere Beteiligungen: a) Unternehmen, an denen die Ges. allein oder zus. mit der Gew. des Braunkohlenbergw. Louise mit 100 % beteiligt ist: Landwirtschaftliche Betriebe G. m. b. H., Rheinische Braunkohlenhandelsgesellschaft m. b. H. (Rohkohlenverkaufs- unternehmen der Ges.), Gemeinnützige Baugesellschaft m. b. H., zahlreiche Berggewerk- schaften ohne Geschäftsbetrieb, insbesondere ruhende Tiefbaufelder; b) sonstige Be- teiligungen mit 25 % u. mehr: Rheinisches Braunkohlen-Syndikat G. m. b. H., Vereinigungs- gesellschaft Rheinischer Braunkohlenbergwerke m. b. H., Harpener Bergbau A.-G., Gewerk- schaft Maria-Glück, Gewerkschaft Garsdorf F. Die oben genannte Vereinigungsges. Rhein. Braunkohlenwerke m. b. H., Köln (Gesamtkap. RM. 6 000 000), hat die Verwaltung der dem ehemal. Braunkohlenbrikett-Verkaufsverein gehörenden Liegenschaften u. Bergwerke zum Gegenstande. Förderung. Produktion u. Absatz der Rhein. Akt-Ges. für Braunkohlenbergbau und Brikettfabrikation u. der ihr angegliederten Werke: 102%6 19297 1927/28 1928/29 1929/30 19300631 133162 t t t t Kohlenförderung . . . 22 910 452 13 502 637 14 922 560 16 208 064 16 930 627 14 367 317 13 613 698 Kohlenabsatz.. 2 522 341 2 512 230 2 758 808 3 036 423 3 046 535 2 750 502 2 233 841 Brikettherstellung. .. 3 205 572 3 381 665 3 717 953 4 014 298 4221 068 3527 7390 3 464 779 Brikettabsatz.. 3 155 150 3 402 933 3747 023 4 013 898 4 029 499 3 496 751 3 525 052 Tonabsatz.. 55 281 64 391 102 108 69 510 72 247 57120 34883 Die Lieferung auf die Beteilig. bei dem Syndikat betrug 1921/22–1931/32: 73.86, 90.56, 28.84, 53.04, 49.94, 52.12, 59.62, 61.41, 58.53, 55.22, 44.04 % in Kohlen u. 103.60, 99.31, 61.38, ―