3746 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. (Bürgschaften u. Sicherheitsleistungen 733 899). – Passiva: A.-K. 72 900 000, R.-F. 22 000 000, Rückstell. 8 730 719, Abschr. 33 534 426, Verbindlichkeiten (9 896 360): Teilschuld- verschr. 7100, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen') 4 348 086, Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Gesellschaften 187 273, do. gegenüber Tochter- gesellschaften 5 353 901; Stiftungen (300 000): Stiftung für Beamte u. Arb. 200 000, Hermann- Gruhl-Stift. 100 000; nicht erhob. Gewinnanteile 32 319, Gewinn (Vortrag 712 109 £ Gewinn 1931/32 7422 328) 8 134 437, (Bürgschaften u. Sicherheitsleistungen 733 899). Sa. RM. 155 528 261. Y Der Posten ,Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen“ ist wegen der für den Erwerb von Kuxen der Gewerkschaft Maria-Glück noch geschuldeten Restzahlung höher als im Vorjahr. Die Wechselgiro-Verbindlichkeiten betrugen Ende 1931 RM. 56 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 168 717, Steuern 4 498 834, Versicher. 2 661 862, Abschr. 4 945 971, do. Tochterges. 1 689 264, Rückstell. des auf die einzuziehenden Aktien entfallenden Gewinnanteils 810 000, Gewinn (einschl. 712 109 Gewinnvortrag) 8 134 437 (davon Div. 7 087 770, Tant. an A.-R. 318 697, Vortrag 727 970). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930/31 712 109, Überschuss auf Kohlen-, Brikett- u. Ton-Rechnungen 22 776 521, Überschuss auf Zinsen-Rechnung 1 420 455. Sa. RM. 24 909 085. Die Gesamtbezüge von Vorstand u. Aufsichtsrat betrugen RM. 644 855. Bilanz der Gewerkschaft Beisselsgrube am 31. März 1932: Aktiva: Grubenfelder 1 500 000, Grundst. 32 878, Beamten- u. Arb.-Wohn. 10 006, Gebäude 1 531 251, Masch. 2 587 220, Eisen- bahnen 216 468, Geräte 1 123 195, Grubenanlagen 70 319. – Passiva: Kuxe 1 000 000, R.-F. 818 634, Abschr. 4 183 630. Rhein. A.-G. für Braunkohlenbergbau u. Brikettfabrikat., Köln 1 069 074. Sa. RM. 7 071 338. Bilanz der Gewerkschaft des Braunkohlenbergwerks Louise am 31. März 1932: Aktiva: Grubenfelder 1 000 000, Grundst. 422 840, Beamten- u. Arb.-Wohn. 288 000, Gebäude 891 454, Masch. 2 617 085, Eisenbahnen 126 441, Geräte 156 625, Grubenanlagen 313 482, dauernde Beteiligungen 58 083, Rhein. A.-G. für Braunkohlenbergbau und Brikettfabrikation, Köln 2 433 977. – Passiva: Kuxe 1 000 000, R.-F. 3 664 184, Abschr. 3 643 803. Sa. RM. 8 307 987. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 177 %; Ende 1925–1930: 112, 255, 250, 284.75, 234, 144.50 %; 1931 (30./6.): 155.50 %. In Köln: Ende 1913: 177 %; Ende 1925–1930: 113.50, 254, 250, 285, 232, 145 %; 1931 (30./6.): 154.50 %. In Frankf. a. M.: Ende 1913: 179 %; Ende 1925 bis 1930: – (112), –, –, 288, 232, 146 %; 1931 (30./6.): 156 %. – Auch notiert in Hamburg, Düsseldorf u. Essen. – Das gesamte A.-K. (RM. 72 900 000) der Ges. ist an den genannten 6 Plätzen zugelassen. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924/25–1931/32: 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 % (Div.- Scheine Nr. 9, 10, 11, 12, 13 u. 16. Vorstand: Geh. Reg.-Rat Gustav Brecht, Dr.-Ing. e. h. Paul Maste, Dr.-Ing. e. h. Richard Fricke, Julius Johanningmeier, Dr.-Ing. e. h. Dr. phil. h. c. Albert Schreiber. Prokuristen: Joh. Heinr. Berndgen, Dipl.-Ing. Franz Xaver Bruckmayer, Dr. jur. Eugen Göpel, Egon Hasenau, Arthur Holder, Dr. ing. Alb. Kirsch, Erich Meissner. Aufsichtsrat: (5–26) Vors. Dr.-Ing. e. h., Dr. rer. pol. h. c., Dr. jur. Paul Silverberg, Köln; I. Stellv. Bergrat Carl Gruhl, Brühl; II. Stellv. Bank-Dir. Dr. phil. h. c. Oskar Schlitter, Berlin; Oberbürgermeister Dr. phil. h. c., Dr. rer. pol. h. c., Dr. med. h. c. Conrad Adenauer, Köln; Rittergutsbes. Carl Graf Beissel von Gymnich, Schloss Schmidtheim; Rittergutsbes. Cornel Berk, Neuhemmerich b. Frechen; Landger.-Rat a. D. Prof. Dr. Hugo Cadenbach, Aachen; Gen.-Dir. Bergass. a. D. Erich Fickler, Dortmund; Gen.-Dir. Dr. Friedr. Flick, Berlin; Fabrikbes. Max Gruhl, Bonn; Fabrikbes. Dr. phil. Paul Gruhl, Dresden; Bank-Dir. Gen.-Konsul Fritz Herbst, Köln; Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Dr. med. Karl Liebrecht, Heidelberg; Bankier Waldemar Freiherr v. Oppenheim, Köln; Bankier Alfred Panofsky, Berlin; Bankier Dr. rer. pol. h. c. Robert Pferdmenges, Köln; Fabrikbesitzer Komm.-Rat M. W. Ribbert, Köln; Bankier Georg von Simson, Berlin; Fabrikbesitzer Dr. jur. h. c. Fritz Thyssen, Mühlheim-Ruhr-Speldorf; Gen.-Dir. Dr. phil. h. c., Dr. rer. mont. h. c., Dr.-Ing. Albert Vögler, Dortmund; Bankier Komm.-Rat Max von Wassermann, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Gustav Wegge, Köln; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Dr. phil. h. c. Georg Zapf, Köln; vom Betriebsrat: Kaspar Görres, Friedrich Kronauer. Zahlstellen: Berlin, Köln, Düsseldorf, Dortmund, Essen, Wuppertal-Elberfeld, Frank- furt a. M., Hamburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Berlin: Berliner Handels-Ges., Jacquier & Securius, Delbrück Schickler & Co., A. E. Wassermann; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Levy; Frankfurt a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank, Jacob S. H. Stern; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Vereinigte Stahlwerke van der Zypen und Wissener Eisenhütten Aktien-Gesellschaft in Köln-Deutz, Mülheimer Str. 162. Gegründet: 13./7. 1881; eingetr. 27./7. 1881. Firma bis 20./10. 1903: Wissener Berg- werke u. Hütten in Brückhöfe bei Wissen a. d. Sieg. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Konz. auf Eisenstein u. and. nutzbare Mineralien, Produktion von Eisen u. anderen Metallen u. Verarbeitung derselben; Handel mit Metallen u. eeee