Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 3747 Mineralien. Den Hauptteil der Einnahmen der Ges. macht jetzt die Div. auf die Beteil. bei den Vereinigten Stahlwerken A.-G., Düsseldorf, aus. Entwicklung: Durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 26./3. 1926 wurden v. 1./4. 1926 ab die Anlagen der Ges. in Deutz u. Wissen auf die Ver. Stahlwerke A.-G. in Düsseldorf übertragen gegen Gewährung ven RM. 18 800 000 Aktien der Ver. Stahlwerke A.-G. in Düsseldorf; hierbei sind die Vorräte der Ges. an Betriebsmaterialien, Rohstoffen, Halb- u. Fertig- erzeugnissen auf Grund einheitlicher Bewerteng auf die Ver. Stahlwerke A.-G. über- gegangen. Bei der endgültigen Abrechnung kamen für die Ges. als Gegenwert Genuss- scheine neben den Aktien der Ver. Stahlwerke A.-G. nicht in Frage. Beteiligungen: RM. 18 800 000 Akt. der Ver. Stahlwerke A.-G. in Düsseldorf, die in Höhe der Buchwerte der übertragenen Anlagen zu Buch stehen, 90 Kuxe (von 100 Kuxen) der Gewerkschaft Hürtherberg. Kapital: RM. 16 200 000 in 27 000 St.-Akt. zu RM. 600 (Nr. 1–27 000). Die Akt. Nr. 1–3800 tragen die Bezeichnung „Prioritätsaktie', sind aber den anderen Aktien gleichgestellt. –— Vorkriegskapital: M. 17 000 000. Urspr. M. 2 520 000 u. nach verschiedenen Zus. leg. bzw. Erhöh. 1906 M. 10 000 000. 1910 Erhöh. um M. 3 000 000, 1912 um M. 4 000 000, 1920 um M. 10 000 000, nochmals 1920 um M. 6 000 000 in 6 % Vorz.-Akt. mit dreifach. St.-Recht. Weitere Erhöh. 1921 um M. 10 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte unter der bereits im Dez. 1924 beschlossenen Einziehung der M. 6 000 000 Vorz.-Akt. lt. G.-V. v. 27./3. 1925 mithin von M. 37 000 000 auf RM. 22 200 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 600 reduziert wurde. — Lt. G.-V. v. 25./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 22 200 000 auf RM. 16 200 000 durch Einzieh. von RM. 6 000 000 Vorratsaktien. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit (über 91 %) ist im Besitz der Phoenix A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb in Düsseldorf. RM. 6 000 000 St.-Akt. befinden sich im Besitz der Gewerkschaft Hürtherberg, die hinsichtlich der Verfügung über dieselben der Zustimm. der Zypen-Ges. bedarf. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: 1932 am 25./7. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), weiter. Gewinn zur Verfüg.-der G.-V. Bilanz am 29. Febr. 1932: Aktiva: Kassa 3767, Wertp. u. Beteil. 18 728 801, Schuldner 3 682 452. – Passiva: A.-K. 16 200 000, R.-F. 2 500 000, Konto zum Ausgleich von Wert- verminder. der Vermögensgegenstände der Ges. 2 000 000, unerhob. Div. 3148, do. Genuss- recht-Div. 36, Stift. Eugen van der Zypen 80 000, Gläubiger 1 322 085, Gewinn (277 353 £ Vor- trag 32 398) 309 751. Sa. RM. 22 415 020 2 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Übertrag auf Konto zum Ausgleich von Wert- verminder. der Vermögensgegenstände der Ges. (gedeckt durch den aus der Einzieh. von uom. 6 000 000 eigener Akt. gewonnenen Betrag) 2 000 000, Gewinn 309 751. — Kredit: Vortrag aus voriger Rechn. 32 398, Gewinn aus dem Geschäftsbetrieb 277 353, Buchgewinn aus der Einzieh. von nom. RM. 6 000 000 eigener Aktien 2 000 000. Sa. RM. 2 309 751. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 159 %; Ende 1925–1930: 86, 235.50, 201, 191, 162, 125 %; 1931 (30./6.): – (114) %; in Köln: Ende 1925–1930: 86, 233, 200, 188.25, 163, 125 %; 1931 (30./6.): 110 %. An beiden Börsen das gesamte A.-K. (RM. 16 200 000) zugelassen. Dividenden: 1913/14: 8 %; 1924/25–1931/32: 10, 0, 8, 9, 9, 10, 6, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Karl Grosse, Steilv. Dir. Heinr. Kurscheidt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Reg.-Rat Dr. Walther Fahrenhorst, Düsseldorf; Stellv.: Otto Wolff, Köln; Werner Carp, Düsseldorf; Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Hermann Fischer, Berlin; Dir. Dr.-Ing. e. h. Adalbert Flaccus, Düsseldorf; Prof. Dr. jur. Julius Flechtheim, Berlin; Bergassessor a. D. Dr.-Ing. e. h. Otto Krawehl, Essen; Fabrikbes. Gottlieb von Langen, Bankier Hermann Leubsdorf, Dr. jur. Gustav von Mallinckrodt, Bankier Friedrich Carl Freiherr von Oppenheim, Köln; Dir. Dr.-Ing. e. h. Ernst Poensgen, Dir. Dr. Helmuth Poensgen, Düsseldorf; Bank-Dir, Dr. jur. Georg Solmssen, Berlin; Geh.-Rat Ottmar Strauss, Köln: F. H. Fentener van Vlissingen, Utrecht. Zahlstellen: Köln-Deutz: Ges.-Kasse; Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Deich- mann & Co., A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin: Hagen & Co.; Berlin, Essen u. Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Aus dem Geschäftsbericht 1931/32: Die Haupteinnahme unseres Unternehmens, die Dividende aus unseren Stahlvereinsaktien, fiel für das abgelaufene Geschäftsjahr aus. Die Ausbeute aus unserer Beteilig. an der Gewerkschaft Hürtherberg minderte sich gegenüber dem Vorjahre um die Hälfte. Dieses ungünstige Ergebnis ist auf Minderung des Absatzes sowie der Erlöse zurückzuführen, zu einem grossen Teil aber auch auf eine grosse Betriebs- störung, die im August 1931 durch eine Unwetterkatastrophe im Tagbau herbeigeführt wurde, zu deren Behebung erhebliche Mittel aufgewendet werden mussten. Steinkohlenbergwerk Friedrich Heinrich, Akt.-Ges. in Lintfort Kr. Mörs. Gegründet: 1./10. 1906; eingetr. 20./10. 1906. Sitz bis 30./6. 1908 in Düsseldorf. – Die Ges. gehört zur de Wendel-Gruppe in Paris. Entwicklung: Ein grosser Teil des A.-K. befand sich vor dem Kriege in französ. Besitz. Auf Grund der Verordnung des Bundesrats v. 26./11. 1914 wurde deshalb infolge des Krieges 235*