3750 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl.- u. Torfgewinnung. Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 15./11. 1924 von M. 6 360 600 auf RM. 2 407 440 (St.- Akt. 5: 2, Vorz.-Akt. 50: 1) in 3334 St.-Akt. zu RM. 120, 4167 St.-Akt. zu RM. 400, 4167 St.- Akt. zu RM. 80 u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 240. Die St.-Akt. zu M. 1200 wurden auf RM. 400 abgestempelt, gleichzeitig für jede solche Aktie eine Zusatz-Aktie über RM. 80 ausgehändigt. Die G.-V. v. 25./6. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 360 auf RM. 2 407 800 durch Erhöh. des Nennbetrags von 3 Akt. zu RM. 80 auf RM. 200. Die Akt. zu RM. 80 u. 120 wurden in Akt. zu RM. 200 u. 400, die Vorz.-Akt. zu RM. 240 wurden in solche zu RM. 200 um. getauscht. Grossaktionäre: Im Mai 1928 erwarb die I. G. Farbenindustrie A.-G. ein Aktienpaket der Ges. Im Juni 1928 erklärte sich die I. G. Farbenindustrie A.-G. bereit, die Aktien des Consolidirten Braunkohlen-Bergwerks „Caroline“ zum Kurse von 250 % zu erwerben. Von dem Angebot wurde in grossem Umfang Gebrauch gemacht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./6. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-Akt.-Kap. = 1 St., je RM. 2 Vorz.-Akt. = 1 St., in besond. Fällen = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 20 % an Disp.-F., (bis 15 % des A.-K.), bis 8 % Tant. an Vorst., 7 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt.) Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagew. 1 558 656, Liegensch. 121 155, Kohlen- felder 1 350 000, Anschlussgleis 2500, Wohngeb. 30 000, Brikettfabr. einschl. sämtl. Geb. u. Masch. 55 000, Mobilien 1, Vorräte: Briketts 110 854, Betriebsmaterialien 19 170, Beteil. 1054, Forder. Konzernges. 3153, Sonst. 106 269, Banken 1 833 977, Kassenbestand 4186. – Passiva: St.-Akt. 2 400 600, Vorz.-Akt. 7200, Res.-Fds. 223 020, Rückst. (einschl. Disp.-Res.) 355 000, unerhob. Div. 1882, Verbindlichkeiten: Konz.-Ges. 177 873, Sonst. 126 242, Gewinn (Vortrag 45 115 £ Reingewinn in 1931 300 387) 345 502. Sa. RM. 3 637 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 20 000, Steuern 201 299, Gewinn (Vortrag 45 115 Reinerträgnis in 1931 300 387) 345 502. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1930 45 115, Rohertrag in 1931 521 686. Sa. RM 566 801. Kurs: Ende 1913: 407 %; Ende 1925–1928: 119, 236, 209, 242 %. Notierung 1929 in Berlin eingestellt. Dividenden; St.-Akt.: 1913: 30 %; 1924–1931: 12, 12, 12, 12, 9, 12, 10, 10 % (Div.-Schein 12). Vorz.-Akt. 1924–1931: Je 7 %. Vorstand: Ludwig Lennartz, Halle a. S. Prokuristen: Dipl.-Kaufm. B. Dreike, Dipl.-Ing. Ed. Heinemann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Otto Scharf, Halle a. S.; Stellv. Dir. Dr. Gustav Pistor, Leipzig; Bergwerksdir. Dipl.-Berging. Paul Franke, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Länderbank A.-G. Kohle Aktiengesellschaft in Magdeburg, Otto-von-Guericke-Str. 47. Gegründet: 9./2. 1921; eingetr. 18./2. 1921. Zweck: Handel mit Brennstoffen und anderen Waren, Errichtung oder Erwerb von Unternehmen, die Brennstoffe mittelbar oder unmittelbar erzeugen, verwerten oder ver- treiben, sowie Beteiligung an solchen Unternehmen; Errichtung oder Erwerb von Unter- nehmen, die für die Erzeugung oder Verwertung von Brennstoffen in Betracht kommende Gegenstände herstellen oder vertreiben, sowie Beteiligung an solchen Unternehmen. 1921 wurde der Vertrieb mineralischer Öle u. Fette aufgenommen, 1922 der Handel mit Holz. Die Abteilung Holz wurde 1930/31 aufgelöst. –—– Die Ges. hat den Alleinvertrieb der Produkte der Braunkohlengruben des Helmstedter, Magdeburger, Nachterstedter u. Egelner Reviers. Zweigniederlassungen in Braunschweig, Hamburg, Hannover u. Kassel. Tankstellen in Dessau, Erfurt, Halberstadt, Halle a. S., Salzwedel. In Magdeburg: Tankanlagen im Industriegelände. Verbände: Die Ges. ist Mitgl. des Mitteldeutschen Braunkohlensyndikats. Kapital: RM. 2 000 000 in 20 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 12 000 000 in 12 000 Akt. zu M. 1000, 1922 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien. Die Umstell. des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 20 000 000 im Verh. 10: 1 auf RM. 2 000 000 in Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 29./7. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 275 200, Betriebsanlagen 504 790, Inv. 10, Aussenstände 6 418 348, Warenbestände 342 317, Kassa u. Postscheck 54 489, Wechsel u. Eff. 879 708, Beteil. 30 003, (Avale 1 080 500). – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kapitalrückst. 200 000, Schulden 7 201 034, Gewinn (Vortrag 4437 £ Gewinn 1931/32 99 394) 103 831 (Avale 1 080 500). Sa. RM. 9 504 865. Das Obligo aus Wechseln u. Schecks betrug am 31. März 1932: a) aus im Besitz der Ges. befindlichen Wechseln RM. 831 152, b) aus begebenen Wechseln u. Schecks RM. 172 200. 0