3752 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. gesellsch. 14 823, neue Rechn. 29 688, (Avalbürgschaft 5000), Verlustvortrag 1930/31 84 183, Verlust 62 078. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Schuldverschr. 300, Darlehen 8000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 42 718, Abhängige u. Konzernges. 109 143, Akzepte 27 578, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 34 644, neue Rechn. 66 134, (Avalbürgschaft 5000). Sa. RM. 1 168 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 671 831, soz. Lasten 111 455, Abschr. auf Anlagen 72 000, Zs. 8228, Steuern 25 570, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 14 847, Verlustvortrag 1930/31 84 183. – Kredit: Betriebsüberschüsse 840 976, Agio 877, Verlust (Vortrag 84 183 – Verlust per 31./3. 1932 62 078) 146 261. Sa. RM. 988 115. Kurs: Ende 1913: M. 580 bzw. M. 1200 für die Stücke zu nom. M. 300 bzw. M. 1200. Kurs der umgestellten Aktien Ende 1925–1930: –, –, 75, 65, 40, 30 %; 1931 (30./6.): 30 %. Notiert in Leipzig. Dividenden: 1913/14: 5 %; 1924/25–1931/32: 0 %. Vorstand: Bergwerks-Dir. Otto Stutzer, Dir. Carl Huschke. Aufsichtsrat: Bergwerksdir. Fritz Danert, Bergwitz; Bergwerksdir. Gustav Weinholz, Gen.-Dir. Dr.-Ing. Karl Kreiger, Helmstedt; Bankdir. Dr. Wolfgang Wiethaus, Berlin; Geh. Komm.-Rat Hermann Brauns, Weimar; vom Betriebsrat: F. Fahr, E. Dietzmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Erfurt u. Leipzig: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Meusel- witz: Städt. Sparbank. Berg- und Hüttenprodukte Akt.-Ges. in München C2, Viktualienmarkt 12 II. Gegründet: 15./1. 1923; eingetr. 31./1. 1923. Zweck: Handel mit Bergbau- u. Hüttenerzeugnissen aller Art u. mit Waren ähnlicher Gattungen sowie Erwerb u. Verwert. von Unternehm., die sich mit der Erzeug. u. dem Vertrieb derartiger Waren oder mit der Herstell. von Erzeugnissen daraus befassen sowie die Beteil. an solchen Unternehmungen. Die Ges. besitzt u. a. sämtl. Anteile der Kohlen- u. Holzhandl. F. S. Kustermann G. m. b. H. in München. Kapital: RM. 240 000 in 12 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 49 Aktien zu M. 1 Mill. u. 1000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G.-V. v. 5./9. 1923 um M. 30 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000, zum Nennwerte begeben. Ut. G.-V. v. 2./3. 1925 Umstellung von M. 80 Mill. auf RM. 1 600 000 (50: 1) in 80 000 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 30./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 1 600 000 auf RM. 720 000 durch Einzieh. von RM. 880 000 eig. St.-Akt., anschliessend weitere Herabsetz. von RM. 720 000 auf RM. 240 000 durch Zus. leg. der RM. 720 000 St.-Akt. im Verh. 3:1 zum Zwecke der teilweisen Rückzahl. des A.-K. an die Aktionäre. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 30./7. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Kassa 72, Debit. 1 362 407, Eff. 251, Beteil. 72 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 240 000, gesetzl. Res. 37 579, Kap.-Ausschütt. 480 000, Kredit. 507 152, Rückstell. 170 000. Sa. RM. 1 434 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 28 852, Eff. 7856, Unk. 57 727, Steuern 7504, Zuweis. der Res. 37 579. – Kredit: Eff.-Zs. 1195, Buchgewinn aus Akt.-Einzieh. 138 324. Sa. RM. 139 519. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0 %. bDirektion: Dr. Franz Kustermann, Dr. Hubert Kustermann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Franz Kustermann, Stellv. Konsul Geh. Komm.-Rat Hugo Kustermann, Rechtsanw. Dr. Adolf Müller, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Duisburg u. München: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.: München: Bayerische Vereinsbank, Merck, Finck & Co., H. Aufhäuser. Südanatolische Bergbau-Aktiengesellschaft in München 8, Aussere Prinzregentenstr. 19. Gegründet: 21./8. 1926; eingetr. 4./10. 1926. Zweck: Untersuch. u. Erschliess. von Erzlagerstätten, Erwerb u. Verwert. von Bergrechten, Handel mit Bergbauerzeugnissen u. Beteilig. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. in der Türkei, besonders in Südanatolien. Beteiligung: Die Ges. besitzt sämtl. Aktien in Höhe von 600 000 türk. Pfund der 1927 gegründeten Dschenubi Anatoli Maden Türk Anonym Sirketi in Stambul (S. auch Kapitah). Während der Geschäftsjahre 1927/28–1929/30 war die Ges. mit Aufschlussarbeiten u. Ausbau der Gruben beschäftigt. Ende 1928/29 waren insgesamt solche Mengen Erzes auf- geschlossen, dass sie einen Abbau im Rahmen des Betriebsprogrammes für mehrere Jahre gewährleisten. Mit dem Abbau u. der Verschiffung der Erze ist –— wenn auch zufolge der ungünstigen Marktlage in mässigem Umfange –— mittlerweile begonnen worden. Die Aus- sichten für die nächste Zukunft sind (lt. Geschäftsbericht 1930/31) nicht günstig. Gezwungen durch die überaus schlechten Verhältnisse auf dem Erzmarkt hat sich für die Tochterges. ―