3754 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Verbände: Mit Wirkung ab 1./8. 1926 Eintritt der Ges. in die Deutsche Rohstahlgemein- schaft, den Stahlwerksverband u. den Walzdraht-Verband. Produktion: 1927/28 1928/29 1929/30 1930/31 1931/32 ...... 384 306 356 889 436 099 458 812 328 397 Roheisen. t 391 201 442 474 477 870 389 155 313 593 Rohstahl einschl. Stahlformguss t 504 238 545 364 568 870 429 885 334 843 Fertigerzeugnisse einschl. Halb- zeug zum Versand. . .. t 401 442 429 296 442 418 335 602 263 184 Kapital: Fr. 160 000 000 in 160 000 Akt. zu Fr. 1000. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann auf Fr. 25 000 000 um- gestellt u. erhöht lt. G.-V. v. März 1929 um Fr. 50 000 000. Die G.-V. v. 30./9. 1931 hat z wecks weiterer Stärkung der Eigenmittel eine alsbald durchzuführende Kapitalerhöh. um Fr. 60 000 000 auf Fr. 135 000 000 beschlossen. Die neuen Aktien werden wie bei der früheren Kapitalerhöh. von den Grossaktionären übernommen werden. Lt. G-V. v. 2./2. 1932 Erhöh. des A.-K. um Fr. 25 000 000 durch Umwandl. der bisherigen Genussscheine in Aktienkapital ohne Zuzahlung. Grossaktionäre: Gebr. Stumm G. m. b. H., Neunkirchen-Saar; N. V. H. Albert de Bary & Co., Amsterdam, als Führerin einer internationalen Gruppe; Soc. An. des Forges et Aciéries de Nord et Lorraine, Paris (unter 5 %). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 12./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. bzw. zu Spez.-R.-F., 6 % Div., 12 % an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 20 088 349, Hüttenwerk u. Aussenbetriebe 375 181 224, Beteil. 46 349 807, Kassa u. Banken 4 911 598, Wechsel 651 649, Kunden 25 598 278, verschied. Schuldner u. Anzahl. 10 354 499, Lagerbestände 46 477 515, (Bürgsch. 18 998 262), Verlust 7 901 192. – Passiva: A.-K. 135 000 000, Genussscheinkonto 25 000 000, gesetzl. Res. 10 250 000, Spez.-Res. 20 000 000, Abschr. u. Instandhalt.-F. 97 510 767, Oblig. 33 900 500, langfrist. Verbindlichk. 78 369 757, mittelfrist. Neubauschulden 22 402 083, Banken 68 974 543, Akzepte 20 457 129, Lieferanten 9 897 797, versch. Gläubiger u. Anzahl. 15 751 536, (Bürgsch. 18 998 262). Sa. Fr. 537 514 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen u. Inv. 14 419 858, Abschr. auf Lagerverräte 11 142 415. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930/31 4 579 029, Betriebsergebnisse usw. 13 082 052, Verlust (im Geschäftsjahr 1931/32 12 480 221 abz. Gewinnvortrag aus 1930/31 4579 029) 7 901 192 (aus der Spez.-Res. gedeckt). Sa. Fr. 25 562 273. Dividenden: St.-Akt. 1924/25–1931/32: 0, 0, 8, 8, 8, 8, 6, 0 %. – Genussscheine 1927/28 bis 1931/32: 8, 8, 8, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Erich Tgahrt, Gen.-Dir. Eugen Kugener; Stellv. Dir. Albrecht Spannagel. Prokuristen: Dir. Georg Kaeuffer, Dir. Gustav Hubel, Dr. O. Kindel, F. Haug, F. Beck, W. Stein, Dr. H. Vosgerau; Handlungsbevollm.: A. Gassmann, F. W. Engel. Aufsichtsrat: Vors. Exz. Wirkl. Geh. Rat Dr. R. von Kühlmann, Stellv. Bank-Dir. Dr. Werner Kehl, Berlin; Wirkl. Legat.-Rat a. D. Ferdinand Freiherr von Stumm, Neunkirchen- Saar; Georges Lenormand, Paris; Otto Wolff, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nach dem Geschäftsbericht 1931/32 kann das Ergebnis in Ansehung der absolut und relativ stark erhöhten Abschreibungen, mit denen sämtliche Konjunkturverluste, insbesondere auf den Vorräten, abgeschrieben wurden, als verhältnismässig befriedigend bezeichnet werden. Die Verwaltung verweist hierzu in erster Linie auf die in den letzten Jahren vorgenommenen Werksumbauten, die sich in vollem Umfang bewährt und dem Unternehmen eine sehr günstige Betriebsposition geschaffen haben. Die Beteil., die durch einige Neuerwerbungen in der weiterverarb. Industrie verstärkt wurden, schlossen ohne Gewinn oder mit mässigem Verlust ab. Im neuen Geschäftsjahr hat sich die Beschäftigung in den ersten Monaten etwas verstärkt. Rasselsteiner Eisenwerksgesellschaft Akt.-Ges. in Neuwied-Rasselstein. Gegründet: Als Akt.-Ges. 13./3. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Das Unternehmen besteht bereits über 150 Jahre. Zweck: Übernahme u. Fortsetzung der von der Rasselsteiner Eisenwerksges. m. b. H. betrieb. Unternehm. u. Geschäfte mit allem Vermögen u. allen Verbindlichkeiten; eigentüml. oder pachtweise Erwerb. u. Ausbeut. von Gerechtsamen auf Eisenerze oder andere nutzbare Gesteine im Sinne des $ 1 des Allg. Berggesetzes oder von Anteilen solcher Gerechtsamen; Herstell. von Eisen u. Stahl u. deren Weiterverarbeit. im Walzwerksbetriebe, Ankauf von Metallen u. Rohstoffen, Darstell. von allen daraus zu gewinnenden Waren, auch von eigenem Betriebsbedarf.