Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 3755 Beteiligungen: Die Ges. erwarb 1931 die Mehrheit der Akt. der Firma Bonzel & Co. A.-G. in Heggen (A.-K. RM. 2 500 000), Ausserdem hat sich die Ges. bei der A. Schomaker & Cie. A.-G. in Ahlen (A.-K. RM. 400 000) beteiligt. Interessengemeinschaft: Ein Interessengemeinschaftsvertrag besteht mit der Firma otto Wolff in Köln. Eine Div.-Garantie für die freien Aktien auf Grund dieses Vertrages von 7½ % soll lt. Zeitungsmitteil. auf 5 % reduziert werden. Kapital: RM. 9 000 000 in 30 000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 30 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 7./2. 1925 auf RM. 9 000 000 in 30 000 Akt. zu RM. 300. Grossaktionäre: Otto Wolff, Köln, u. Familienbesitz. 5 % Anleihe v. 1920: Rückzahlung erfolgt ab 2./1. 1932. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva:. Grundst. 4 644 665, Masch. u. maschinelle Anlagen 3 212 678, Werkz. u. Betriebs-Inv. 340 917, Konzess. u. Patente 14 370, Aktivhyp. 66 999, Beteil. u. Wertpapiere 3 843 179, Vorräte 2 882 992, Forder. 2 194 479, Kassa, Postscheck, Schecks 11 856, (Bürgschafts- u. Eventual-Forder. 595 552). – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 45 000, Rück- stell. 140 000, aufgewert. Obligat. u. Passivhyp. 39 203, langfrist. Darlehen 3 000 000, sonst. Schulden 4 975 473, Überschuss 12 459, (Bürgschafts- u. Eventualverpflichtungen 595 552). Sa. RM. 17 212 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 4 667 265, 80Z. Abgaben 1 002 637, Abschr., Abgänge u. Rückstell. 1 471 425, Zs. u. Bankspesen 539 095, Steuern 392 596, sonst. Aufwend. 697 703, Verlustvortrag aus 1930 899 450, Überschuss 12 459. – Kredit: Betriebs- rechn. 6 682 630, Buchgewinn- a. d. Abkommen m. d. Aktionären 4 000 000. Sa. RM. 10 682 630. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 3½, 0, 4, 7½, 0 %. (Div. für 1930 auf Grund der I.-G- mit der Firma Otto Wolff in Köln. Direktion: Heinrich Främbs, Albrecht Neigzert. Aufsichtsrat: Landgerichtsrat a. D. Dr. Adolf Remy, Kassel-)Wilhelmshöhe; Reg.-Rat Otto Remy, Hannover; Otto Wolff, Bank-Dir. Franz Königs, Amsterdam; Bank-Dir. Dr. Wupper- mann, Düsseldorf; Franz Krahé, Konsul Heinrich v. Stein, Köln; Landgerichts-Dir. W. Richter, Hütten-Dir. a. D. Carl Remy, Landesfinanz-Dir. a. D. Carl Abicht, Neuwied; Geh. Reg.-Rat W. Ludovici, Düsseldorf; Geheimrat Ottmar Strauss, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Zur Abdeckung des Verlustes, der sich zu einem erheblichen Teil aus der Pfundentwert. erklärt, sowie zur Vornahme von Sonderabschr. u. Rückstell. wurde eine Finanzbereinigung durchgeführt. Seitens der Aktionäre wurden RM. 4 Mill. Akt. zur Verfüg. gestellt, welche die Firma Otto Wolff im Februar 1931 über- nahm, deren Gegenwert der Ges. zugeflossen ist. Mit dieser Transaktion ging Hand in Hand ein scharfer Abbau der Selbstkosten, so dass sich das Unternehmen trotz der schwierigen Verhältnisse am Weiss-Exportmarkt relativ gut behaupten konnte. Süddeutsche Eisengesellschaft Akt.-Ges. in Nürnberg, Steinbühler Str. 10/12. Gegründet: 1907 als G. m. b. H., umgewandelt 1912 in Komm.-Ges., 1922 in eine Aktien- gesellschaft, eingetragen 9./1. 1922. – Die Ges. gehört zur Gruppe Otto Wolff. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Bergwerks- und Hüttenprodukten, Halb- fabrikaten u. Fertigfabrikaten aus Metallen aller Art, allein oder in Verbindung mit anderen Stoffen. – Mit der Thyssen-Rheinstahl A.-G. besteht eine gemeinschaftl. Lager- haltung in Nürnberg u. Frankfurt a. M. Beteiligungen: Abgesehen von einigen nahestehenden kleineren Firmen ist die Ges. mit mehr als 50 % der Geschäftsanteile an der Süddeutschen Eisengesellschaft mit be- schränkter Haftung in Nürnberg mit Niederlassungen in Frankfurt a. M., München u. Stuttgart beteiligt. Verbände: Die Ges. ist Mitglied folgender preis- u. absatzregelnder Verbände, Kon- ventionen und ähnlicher Verbindungen: Süddeutscher Eisengrosshandelsverband, Mann- heim; Süddeutsche Röhrengrosshändler-Vereinigung e. V., Frankf. a. M., Süddeutsche Grosshändlervereinigung für verzinktes u. verbleites Material, Frankf. a. Main; Süddeutsche Zinkblechhändler-Vereinigung, Frankfurt a. M., Süddeutsche Eisenzentrale, Mannheim; Süddeutsche Verkaufszentrale für das Lagergeschäft in verzinktem u. verbleitem Material, Nürnberg; Nürnberg-Fürther Weiss- u. Qualitätsblechhändler-Vereinigung, Nürnberg. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. Erhöht 1923 um M. 43 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lit. G.-V. v. 6./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 55 Mill. auf RM. 1 040 000 durch Umwert. des Nennbetrags der St.-Aktien zu M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 20 bzw. RM. 200 u. des der Vorz.-Aktien von M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 8 bzw. RM. 80. Die G.-V. v. 29./6. 1929 beschloss Umtausch der St. Akt. zu RM. 20 u. RM. 200 in insges. 1000 Aktien zu RM. 1000, sowie Umwandl. der Vorz.-Akt. in 40 St.-Akt. zu RM. 1000; die gleiche G.-V. beschloss sodann Erhöhung um RM. 960 000 in 960 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.