3758 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Hypoth.-Anleihen: I. 4½ % Hyp.-Anleihen von 1901 (Rombacher Hütte): M. 16 000 000 in Stücken zu M. 1000 abgestempelt auf RM. 150. Für die Genussrechte auf anerkannten Altbesitz wurden Genussrechtsurkunden über RM. 100 für je M. 1000 ausgegeben. Tilg. bis 1933 zu 103 %. Die Anleihe wurde in Berlin gehandelt. Die auf Reichsmark ab. gestemp. Stücke wurden an der Berliner Börse im Nov. 1926 wieder eingeführt. Kurs Ende 1926–1930: 74.50, 81, 84, 84, 90.75 %; 1931 (30./6.): 98 %. II. 4½ % Anleihe der ehem. Moselhütte A.-G. von 1904: M. 6 000 000 in Stücken zu M. 1000 abgestempelt auf RM. 150 u. M. 405 = Fr. 500 abgestempelt auf RM. 60 statt RM. 60.75; die Spitze von RM. 0.75 wurde bar ausgezahlt. Für die Genussrechte auf anerkannten Alt- besitz wurden Genussrechtsurkunden über RM. 100 für je M. 1000 u. über RM. 40 (anstatt RM. 40.50; die Spitze von RM. 0.50 wurde bar ausgezahlt) für je M. 405 ausgegeben. Zs.: 2./1., 1./7. Am 2./1. 1926 wurden gegen Abstempel. des Erneuerungsscheins RM. 3 für die Stücke zu M. 1000, RM. 1.215 für die Stücke zu M. 405 gezahlt. Die Anleihe wurde in Berlin notiert. Die auf Reichsmark abgestempelten Stücke wurden im Nov. 1926 wieder an der Berliner Börse eingeführt. Kurs Ende 1926–1930: 74.50, 80, 83, 82.50, 90.75 %; 1931 (30./6.): 98 %. III. 4 % Anleihe der ehem. Concordia-Bergbau A.-G. von 1904: M. 3 000 000 in Stücken zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 150. Für die Genussrechte auf anerkannten Altbesitz wurden Genussrechtsurkunden über RM. 100 für je M. 1000 ausgegeben. Zs.: 2./1., 1./7. Der Restbetrag der Anleihe ist zum 30./6. 1923 gekündigt. Die Anleihe wurde in Berlin notiert. IV. 5 % Anleihe der ehem. Westfäl. Stahlwerke Bochum von 1917 (Bismarckhütte): M. 5 000 000 in Stücken zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 150. Für die Genussrechte auf anerkannten Altbesitz vurden Genussrechtsurkunden über RM. 100 für je M. 1000 ausgegeben. Zs.: 2./1., 1./7. Rest zur Rückzahl. zum 2./1. 1924 gekündigt. Die Anleihe wurde in Berlin notiert. Die auf Reichsmark abgestempelten Stücke wurden im Nov. 1926 an der Berliner Börse wieder eingeführt. Kurs Ende 1926–1930: 95.50, 84, 93, 92, 95 %; 1931 (30./6.): 99 %. V. 4½ % Anleihe der ehem. Concordia Bergbau A.-G. von 1919: Rückzahlb. ab 1924 zu 103 %, M. 15 000 000 in Stücken zu M. 1000. Der Aufwertungsbetrag ist auf RM. 16.365 für M. 1000 Schuldverschreib. festgesetzt worden. Zs.: 2./1., 1./7. Die Anleihe ist zur Rückzahl. zum 2./1. 1927 gekündigt. Die Barablös. von RM. 13.51 zuzügl. Zs. für 1925 u. 1926 (2 bzw. 3 %) abzügl. Kapitalertragsteuer = RM. 0.74 insges. RM. 14.25 für je M. 1000 wurden vom 3./1. 1927 ab gezahlt. Gleichzeitig wurden die Genussrechte für Altbesitz mit RM. 4.36 für je M. 1000 in bar abgefunden. 7 % Anleihe lt. G.-V. v. 10./12. 1926: RM. 6 000 000 in Stücke zu RM. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Anleihe ist rückzahlbar ab 1./1. 1930 innerhalb 15 Jahren zu 102 %. Die Obl.- Besitzer können bis zum 31./12. 1929 auf je RM. 3000 Obl. RM. 1000 St.-Akt. beziehen gegen Hergabe von RM. 1000 Obl. u. Zuzahl. von 15 % gleich RM. 150. Zur Sicherung der Teil- schuldyerschreib. zu gleichen Rechten ist eine Anleihesicherungshypoth. von RM. 6 120 000 (1 RM. = ½7eo kg Feingold) auf einen Teil des Grundbesitzes zur ersten Stelle, und zwar unter Berücksichtigung der öffentlich-rechtlichen Belastung aus dem Industrie-Belastungs- Gesetz, eingetragen worden. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank u. Disc.- Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Reichs-Kredit-Ges. Akt.-Ges. – Kurs Ende 1927–1930: 90.50, Sa4, 77.30, 75.50 %; 1931 (30./6.): 76.75 %. Die Anleihe wurde im Dez. 1927 zur Notiz an der Berl. Börse zugelassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./7. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonst. Rückl. u. Abschr., hierauf Nachzahl. rückst. Div. auf Vorz.-Akt., dann bis 6 % (Max.) Div. für Vorz.-Akt. u. 4 % Div, für St.-Akt., vom Rest 7 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen (zus. RM. 30 129 664): Gruben- berechtsame 1 739 551, Grundstücke 5 135 709, Gebäude, Geschäfts- u. Wohngebäude 4 197 164, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 6 197 119, Masch. u. masch. Anl. 12 247 322, Werkz., Betriebs. u. Geschäfts-Inv. 612 798, Patente 1, Beteilig. 3 164 260, Umlaufsvermögen (zus. RM. 5 714 731)/): Roh-, Hilfs. u. Betriebsstoffe 521 425, halbfertige Erzeugnisse 3189, fertige Erzeugnisse 1 433 054, Wertp. 144 218, Hyp. 259 133, geleistete Anzahl. 6725, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 1 586 344, Forder. an abhäng. Ges. u. Konzernges. 666 224, Wechsel 2001, Kassenbestand, Reichsbank u. Postscheck 9728, andere Bankguth. 1 082 688, transit. Aktiven 163 951, (Bürgschaften 1 176 865) ). – Passiva: A.-K. 17 500 000, R.-F. 1 750 000, andere R.-F. 615 506, Rückstell. 2 594 266, hypothekarisch gesicherte Anleihen 11 860 3232), sonst. Anleihen u. Darlehen 1 584 5998), Anleihe-Zs. 199 546, rückständ. Div. 20 238, Hyp. 91 087, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 1 271 977, 7 Das Umlaufsvermögen erscheint um RM. 4 214 491 niedriger als die entsprechenden Ansätze der Bilanz des orjahres. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Vorratsaktien von RM. 2 500 000 weggefallen und die mengenmässig zurückgegangen und den gesunkenen Preisen entsprechend niedriger bewertet worden sind. ) Bei den Verbindlichkeiten haben die hypothekarisch gesicherten Anleihen gegenüber dem Yorjahr um HM. 467 522 abgenommen. Die in diesem Posten enthaltene Pfund-Sterling-Hypothek in Höhe von RM. 6 162 322 ist zum Kurse von RM. 20.441 für das Pfund-Sterling umgerechnet. 0) Im Posten Sonstige Anleihen und Darlehen sind Vorkriegsanleihen enthalten in Höhe von RM. 584 599. Diese Anleihen sind zum 1. Januar 1932 fällig geworden und inzwischen grösstenteils eingelöst. Von den unter Aktiven ausgewiesenen Bankguthaben dient ein Betrag von RM. 294 677 der Sicherung der Einlösung eines Teiles dieser Anleihen. 3