Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 3759 Verbindlichkeiten gegenüber abhäng. Ges. u. Konzernges. 799 868, Akzepte 495 110, transit. Passiven 238 341, Gewinn 151 746, (Bürgschaften 1 176 865)). Sa. RM. 39 172 607. ) Ausser den in der Bilanz ausgewiesenen Bürgschaften und Hypotheken bestehen keine Haftungsver- hältnisse einschliesslich von Pfandbestellungen und Sicherungsübereignungen sowie von Verbindlichkeiten aus der Begebung von Wechseln und Schecks, mit Ausnahme der weitergegebenen Kunden-Wechsel; das Obligo aus diesen Wechseln betrug am 31./12. RM. 953 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soziale Lasten 2 761 381, Zs. u. Provis. 976 214, Abschr. auf Masch. u. Anl. 1 116 827, Minderbewert. der Produkten- u. Waren- bestände 336 837, Überweis. des Gewinnes aus Aktieneinziehung auf gesetzl. R.-F. 594 000, Gewinn 151 746. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 145 147, Gewinn aus Aktien-Einzieh. 594 000, Rohüberschuss 5 197 859. Sa. RM. 5 937 005. Kurs: Ende 1913: 148.80 %; Ende 1925–1930: 10 ¾, 14.50, 102, 73.50, 76.25, 66 %; 1931 (30./6.): 54/ %. Notiert in Berlin. – Notiz in Frankf. a. M. 1927 eingestellt. – Zulass. von RM. 20 000 000 St.-A.-K. im Dez. 1927 in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 10 %; 1924/25–1925/26: 0, 0 %; 1926–1931: 0, 6, 0, 6, 6, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Gustav Dechamps; Stellv. Dir. Bergassessor Erich Meuthen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Hans Berckemeyer, Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Hans Bie, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Walther Fahrenhorst, Düsseldorf; Bergwerks-Dir. Herbert Kauert, Bergwerks-Dir. Dr.-Ing. h. c. Gustav Knepper, Essen; Geheimrat W. von Oswald, Düsseldorf; Gen.-Dir. W. van der Vorm, Rotterdam; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Rudolf Brennecke, Gleiwitz O.-S.; Bergwerks-Dir. Bergassessor a. D. Heinrich Meyer, Herne i. W.: Gen.-Dir. Dr. Wilhelm Huber, Essen; Bank-Dir. Dr. Werner Kehl, Berlin; Gen.-Dir. Karl Rabes, Düsseldorf; vom Betriebsrat: W. Koch, P. Berresheim. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Kasse der Kokswerke u. Chem. Fabriken A. G., Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz.- u. Privat-Bank, Reichs- Kredit-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank, Deutsche Bank u. Disconto- Ges.; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Basel: Basler Handelsbank. Nach dem Geschäftsbericht 1931 musste infolge der schlechten Absatzlage der Betrieb derart zusammengeschnitten werden, dass er einer etwa 40 %igen Syndikatsbeschäftigung entsprach. Unser Belegschaftsstand sank von 4183 Mann im Januar auf 2540 Mann im Dezember, d. h. um 39 %%. Die Zahl der Beamten verringerte sich in demselben Zeitraum von 350 auf 301. Diese Massnahmen ermöglichten ab Mai einen einigermassen ungestörten Betrieb. Spitzenmengen, die wegen der Fördereinschränkung aus der frischen Förderung nicht zur Verfügung standen, wurden der Halde entnommen, so dass die Bestände an Kohle auf 23 720 t zurückgingen und auch in den Koksbeständen ein kleiner Rückgang auf 82 563 t eintrat. Vermochte sich die Ges. auf diese Weise betrieblich dem Schrumpfungs- prozess des Brennstoffabsatzes anzupassen, so war es doch nicht möglich, dem gleichzeitig sich vollziehenden ständigen Absinken der Erlöse nachzukommen. Das laufende Geschäftsjahr hat keinerlei Belebung des Geschäfts gebracht. Die Senkung der Inlandspreise blieb ohne jede Wirkung. Im bestrittenen Gebiet ging der Absatz infolge der verschärften Konkurrenz der fremden Reviere noch weiter zurück. Es wird grösster Sorgfalt in allen Dispositionen bedürfen, um unter diesen Umständen einigermassen durch- halten zu können. Stahlwerk Oese Akt.-Ges. in Liqu. in Oese. Die Ges. trat lt. G-V. v. 19./6. 1925 in Liquidation. Liquidator: Eduard Hedrich, Köln a. Rh., Spichernstr. 57. Die Firma wurde am 1./6. 1932 amtlich gelöscht. „Kück Akt.-Ges., Moorbetriebe u. Reederei“ in Liqu. in Oldenburg i. O., Meinardusstr. 89. Lt. G.-V. v. 30./7. 1932 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Eugen Pritschow. Gegründet: 23./12. 1926; eingetr. 31./1. 1927. Die Torfindustrie Südmoslesfehn Kück. Schmidt & Co., die Komm.-Ges. Isolier-Baustoffwerke in Oldenburg u. die Oldenburger Reederei G. m. b. H. brachten ihre Handelsgeschäfte mit allen Aktiven u. Passiven als Sacheinlage in die Akt.-Ges. ein. Kapital: RM. 230 000 in 23 Akt. zu RM. 1000 u. 2070 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 460 000 in 460 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./8. 1930 Herabsetz. des A.-K. um RM. 414 000 (Zus. leg. 10: 1) u. Wiedererhöh. um RM. 414 000 in 4140 Akt. zu RM. 100; sodann Herabsetz. um RM. 230 000 (Zus. leg. 2: 1) auf RM. 230 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationsbilanz am 30. Juli 1932: Aktiva: Grundst. 160 000, Gebäude 35 000, Masch. u. Inv. 32 000, Fahrzeuge 38 000. Sa. RM. 265 000. – Passiva: Forder. der Gläubiger RM. 265 000. Dividenden: 1927–1931: 0 %. Aufsichtsrat: J. W. Fäsenfeld, Oswin Kratzsch, Bremen; Karl Schröder, Elsfleth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „