3760 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. ( = 0 ( Schlesische Kohlen- und Ton-Akt.-Ges. in Liqu., Oppeln. Verwaltung: Berlin W 8, Jägerstr. 8. Die G.-V. v. 31./12. 1929 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Buchhalterin Frl. Marta Mayer, Berlin-Neukölln. Gegründet: 29./6. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Kapital: RM. 400 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 3000 Akt. zu RM. 100. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bergwerke u Grundst. 1554, Bankguth. 45, Verlust 688 209. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 24 545, Kredit. 265 263. Sa. RM. 689 808. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bergwerke 1000, Bankguth. 45, Verlust 689 103. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 24 545, Kredit. 265 603. Sa. RM. 690 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 688 209, Verwalt.-Kosten 894. Sa. RM. 689 103. – Kredit: Verlust RM. 689 103. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bergwerke 1000, Bankguth. 44, Verlust 689 007. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 24 544, Kredit. 265 507. Sa. RM. 690 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 689 103, Verwalt.-Kosten 3. – Kredit: Vergüt. 99, Verlust 689 007. Sa. RM. 689 106. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Dr. Kurt Krüger, Edgar Erlenbach, Franz John, Berlin. Werk Herschelswaldau Akt.-Ges. in Paritz (Kr. Bunzlau) i. Schles. Gegründet: 16./12. 1921; eingetr. 19./1. 1922. Firma lautete bis 29./4. 1922: Bergbau- u. Industrieges. Helvetia. Sitz der Ges. bis 12./7. 1932 in Sebnitz. Zweck: Betrieb von Bergbauunternehm. jeder Art, Verwert. u. Handel mit Brennstoffen u. den aus den Brenustoffen gewonnenen Produkten scwie der Betrieb von Ziegeleien u. die Beteil. an Unternehm. ähnlicher Art. Kapital: RM. 50 000 in 500 Nam.-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1921 um M. 1 500 000. Nochm. erhöht It. G.-V. v. 18./5. 1922 um M. 4 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1922 um M. 15 Mill. Dann weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 15./12. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 Akt., ausgeg. zu 225 %. Die Umstell. des A.-K. von M. 35 Mill. auf RM. 140 000 (Zus. leg. 250: 1) erfolgte lt. G.-V. v. 14./6. 1924. Lt. G.-V. v. 12./6. 1925 Erhöh. um RM. 160 000 in Akt. zu RM. 100. Zur Sanierung der Ges. erfolgte lt. G.-V. v. 20./6. 1929 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 100 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 100. – Lt. G.-V. v. 12./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 100 000 um RM. 50 000 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 12./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Betriebsanlagen 136 569, Grubenfelder 1, Kassa, Bank u. Postscheckguth. 3957, Kaut. 200, Debit. 62 966, Inventur 11 818, (Bürgschaftskonto 15 000). – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 8272, Kredit. 154 089, Delkr. 3150, (Bürgschaftskonto 15 000). Sa. RM. 215 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929/30 28 276, allg. Unk. 17 916, Steuern u. Abgaben 3037, Delkr.-K. 861, Abschr. 14 340. – Kredit: Bruttogewinn 14 430, Inanspruchnahme aus der Kap.-Herabsetz. 50 000. Sa. RM. 64 430. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Bergwerks-Dir. P. Fasshauer, Birkenbrück. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Friedr. Rich. Vollmann, Wachwitz; Rechtsanwalt Dr. James Breit, Dresden; Dir. Eugen Naumann, Sebnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Badische Staatssalinen Dürrheim-Rappenau, Akt.-Ges. in Bad Rappenau. Gegründet: 27./8. 1924; eingetr. 24./10. 1924. Zweck: Fortführ. der bisher vom badischen Staat betrieb. Salinen in Rappenau u. Dürrheim sowie der zugehörigen Nebenbetriebe. Zweigniederlass. in Bad Dürrheim. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionär: Der badische Landesfiskus. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Vorräte 135 460, Forder. u. Bankguth. 305 629, Neubau Dürrheim 583 783, Postscheck u. Kassa 15 826, Vermögen des Beamtenpensions-F. 60 570. –Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Spez.-R.-F. 60 000, Schulden 640 773, Beamten-Pens.-F. 60 570, Gewinn 119 925. Sa. RM. 1 101 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Pacht-Zs. u. sonst. Betriebs- u. Verwalt.- Unk. 1 311 238, Gewinn (Vortrag aus 1931 28 441 £ Reingewinn 1930 91 484) 119 925. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 28 441, Einnahmen aus Salinen- u. Bäderbetrieb, Wasser- u. Elektr.-Werk 1 402 722. Sa. RM. 1 431 163. Dividenden: 1925–1931: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %.