Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 3763 aus dem Grubenfelde der benachbarten Gew. Louise II Senftenberg bis zu 60 000 000 hl Tagebaukohle gegen einen Förderzins von 1½ Pf. pro hl zu fördern. Der Kohlenfelderbesitz der Gew. Louise II umfasste 1911 230 ha 77 a 75 qm, wovon ca. 140 ha im Tagebau u. der Rest im Tiefbau abzubauen sind. Die Kohlenmächtigkeit der Tagebaukohle beträgt 10–25 m bei einem Deckgebirge von 10–42 m. Die Tiefbaukohle liegt in einer Tiefe von ca. 60 m. Die Brikettfabrik umfasst 2 Nassdienstsysteme u. 9 Brikettpressen nebst 13 Trockenapparaten u. 1 Jalousiekühlanlage. Die Betriebskraft wird erzeugt durch 4 Dampfmasch von zus. 350 PS. sowie eine elektr. Zentrale von 1500 Kw. Eig. Anschluss an Staatsbahn bei Senften- berg N.-L. Die Ausrüstung der 3 Brikettfabriken entspricht einer Leistungsfähigkeit pro Tag von 185 Wagen von je 10 t. Auf allen Gruben ca. 1500 Beamte u. Arbeiter. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtliche Kuxe der Gew. Louise II. Der Ges. ist unter dem Namen Horrem 61 das Bergwerkseigentum in dem in den Gemeinden Bergheim u. Paffendorf im Kreise Bergheim belegenen 2 199 948 qm grossen Felde zur Gewinnung von Braunkohlen verliehen worden. Verbände: Die Ges. gehört der Niederlausitzer Brikett-Verkaufs-Ges. an; Beteiligungs- ziffer 500 000 t; auch beteiligt an der Niederlausitzer Wasserwerks-Ges. m. b. H. Kapital: RM. 3 500 000 in 3500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 500 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 23./3. 1925 ist das A.-K. in bisher. Höhe auf Reichsmark-Währ. umgestellt 4½ % Anleihe von 1909: Die Anleihe wird ab 2./1. 1932 z. Aufwert.-Betrage zurückgezahlt. Der Gesamtbetrag der im Umlauf befindlichen Genussrechte beträgt RM. 31 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 5 % Div., dann 7 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. für jedes Mitgl.), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 240 533, Gebäude u. Masch. 3 830 482, Inv. 234 685, Beteil. 752 375, Kassa 36 323, Debit. 3 480 603. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 2 068 319, Kredit. 3 006 682. Sa. RM. 8 575 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 508 369, Abschr. 733 888. – Kredit: Fabrikations-K. RM. 1 166 078, Verlust pro 1931 76 179. Sa. RM. 1 242 257. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1923/24–1930/31: 0, 0, 0, 0, 0, ?, ?, 0 %. Direktion: Wilh. Werhahn jun., Neuss. Aufsichtsrat: Vors. Peter Werhahn, Neuss; Stellv. Bankdir. Dr. Alfred Wolff, München; Cornelius Werhahn, Neuss a. Rh.; Ferd. Neess, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenhüttenwerk Thale Aktien-Gesellschaft in Thale a. H. (Börsenname: Thale Eisenhütte.) Gegründet: 24./2. 1872; eingetr. 22./3. 1872. Sitz von 1899 bis 1908 in Berlin. – In Berlin wird ein Verkaufsbureau unterhalten. 0 Zweck: Gewinn. u. Herstell. von Eisen u. Stahl, sowie Weiterverarbeit. der hergestellten Rohprodukte. Fabrikationsprogramm: Abt. Stahl- u. Walzwerk: Siemens-Martin-Feinbleche in Stärken bis herab zu 0,20 mm in gewöhnlicher oder kastengeglühter Handelsqualität; ge- beizte u. ungebeizte Qualitätsbleche wie Falzbleche, Stanzbleche, Tiefziehbleche, Emaillier- bleche, Bleche für Verzinkungszwecke usw.; Dynamobleche u. Transformatorenbleche; kalt- gewalzte Spezialbleche mit vollständig glatter u. porenfreier Oberfläche. – Abt. Geschirr- fabrik: Emaillierte u. verzinnte Haus- u. Küchengeräte; emaillierte Fruchtkessel, verzinkte u. emaillierte Einkochapparate; säurebeständig emaillierte Trockenbleche usw.; nahtlos ge- stanzte Hohlkörper aus Eisenblech bis zu den grössten Abmessungen für alle Verwendungs- zwecke. – Abt. Giesserei u. Gussemaillierwerk: Badewannen in Spezial-, Porzellan- u. säurebeständiger Emaillierung; Reihen-Abortanlagen, Reihen- u. Einzel-Waschanlagen :in Nass- u. Porzellan-Emaillierung, Hygienische Trinkbrunnen, Aufwasch- u. Spülbecken für Haushaltungen, Siedlungen usw. in Nass- u. Porzellan-Emaillierung, porzellan-emaillierte Konsolen usw.; Sanitätsguss als: Klosetts, Küchenausgüsse, Geruchverschlüsse, Sinkkästen, Entwässerungen, Rückstauverschlüsse, Hahnkasten usw. usw. –— Abt. Schweisswerk: Eiserne Transport-Fässer, -Trommeln u. -Flaschen aus Siemens-Martin-Blech eigener Er- zeugung, in allen Standardgrössen, roh, verzinkt. verbleit, verzinnt; eiserne Bier-Pasteurisier- fässer in patentierter Ausführ.; Glasemaillierte Stahlblech-Grossgefässe für Brauereien, Brennereien sowie die sonst. Nahrungs- u. Genussmittelindustrie, in Ringen u. in einem Stück, letztere bis zu 3100 mm Durchmesser u. 7500 mm Länge, offen u. geschlossen, stehend u. liegend, diese auch aufeinandergelegt mittels patentierter Sattelung. Besitztum: Die dem Eisenhüttenwerke Thale gehörigen Werke liegen auf einem in Thale am Harz beleg., von der Ges. käuflich erworbenen Terrain von 52.24 ha, davon ca. 11.5 ha bebaut. Die Werke bestehen aus folg. Hauptanlagen: 1) Martinwerk, Elektrostahlwerk, Blockwalzwerk, Blechwalzwerk, 2) Blechwarenfabrik mit Schmelzwerk (Emaillierwerk); 3) Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei mit einer Abteilung für emaillierte Gusswaren u. Metall- giesserei u. 4) Blechschweisserei für Gefässe aller Art. Die Anlagen liegen unmittelbar nebeneinander, haben jedoch vollständig getrennte Fabrikationen u. sind untereinander u. mit der Station Thale sowie mit dem Bahnhof Bodetal der Halberstadt-Blankenburger Eisenbahnges. durch ausgedehnte eig. Bahnanl. verbunden. – Mitte 1932 etwa 2800 Arbeiter. 236* ――