3764 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Beteiligungen: 1920 erwarb die Ges. sämtliche Anteile der benachbarten Ges. für Stein. fabrikation u. Bergbaubetrieb Thale a. Harz m. b. H. (Kap. RM. 290 000). Diese befasst sich im wesentlichen mit der Herstell. von feuerfesten Materialien, die in grossen Mengen im Eisenhüttenwerk Verwend. finden; ferner ist die Ges. massgebend beteiligt an der Werkhandelsges. der Eisenhüttenwerk Thale A.-G. m. b. H. in Thale a. H. Verbände: Die Ges. gehört dem Verein Europäischer Emaillierwerke an; ferner folgenden Verbänden: Feinblechverband, Emailtank-Verband, Badewannen-Verband, Sanitäats- guss-Verband, sowie für den Exportverkauf ihrer Elektrobleche der Dynamoblech-Verkaufs- gesellschaft m. b. H., Berlin u. für den Einkauf des Schrottbedarfes der Deutschen Schrott- Vereinigung, Berlin. Umsatz: 1930–1931: RM. 19 700 000, 14 250 000. Kapital: RM. 8 333 300 in 19 832 Aktien zu RM. 400, 2000 Aktien zu RM. 200 u. 1 Aktie zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 7 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht bis 1911 auf M. 7 500 000, dann erhöht 1920 auf M. 25 000 000 in 2000 Akt. zu M. 600, 19 832 Akt. zu M. 1200 u. 1 Akt. zu M. 1600. L. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 25 000 000 auf RM. 8 333 300 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien zu M. 600, M. 1200 bzw. M. 1600 auf RM. 200, RM. 400 bzw. RM. 500. Grossaktionäre: Aquila-Adler-Gruppe, Frankfurt a. M., u. Eisenfirma Albert Otten- heimer, Köln. Anleihe von 1906: Die Genussrechte für anerkannten Altbesitz wurden am 1./7. 1927 mit RM. 55 für je M. 1000 in bar abgelöst. Barablös. der Anleihe mit RM. 145.24 für je M. 1000 zum 1./4. 1929. – Im Umlauf am 31./12. 1931: RM. 581. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 13./8. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o0 d. A.-K.), etwaige weitere Rückl., vertragsmässige Tant. an Vorstand u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 163 220, Gebäude 1 858 000, Masch. u. Motore 2 347 000, Geräte 310 000, Kassa 7181, Wechsel: Bestand abzüglich Diskont 556 176, Wertßp. u. Beteil. 336 350, Hyp.-Schuldner 30 000, Schuldner Bankguth. 31 043, do. in Ifd. Rechn. 2 082 615, Anzahl. 16 445. Bestände: Rohmater., Halbprodukte, Fertigfabrikate usw. 3 285 471, (Avale 85 500), Verlust (Vortrag 1 399 442 – Verlust in 1931 540 457) 1 939 899. – Passiva: A.-K. 8 333 300, gesetzl. R.-F. 113 057, Teilschuldverschr. 581, Anleihe £ 125 0001)/ 1 781 250, Kursreserve?) (769 375 ab Kursverluste 95 483) 673 892, rückst. Löhne 24 481, Gläubiger: Bankschulden 415 223, Akzepte 352 843, Beamten-Spareinlagen u. Einlagen der Wohlfahrts- kassen 356 523, Gläubiger in Ifd. Rechn. 784 350, Anzahl. 127 814, noch nicht erhob. Div. 65, noch nicht erhob. Teilschuldverschr.-Zs. 20, (Ava le 85 500). Sa. RM. 12 963 400. 1) Gesichert durch eine auf die Fabrikgrundstücke eingetragene Grundschuld von GM. 2 500 000. 2) Die Bewertung der ę-Schuld ist zum Briefkurse vom 31./12. 1931 erfolgt u. die dadurch entstandene Kursdifferenz einem Kursreservekonto gutgebracht. Dagegen wurde der durrh die $-Entwertung hervor- gerufene Wahrungsverlust aus Exportgeschäften diesem Konto belastet. Die Verbindlichkeiten aus der Begebung von Wechseln u. Schecks betrugen am 31./12. 1931 rund RM. 441 090. Daneben bestehen noch Trassierungen in Höhe von RM. 595 000, die als Mobilisierung eines Teiles der Bankschulden u. der Anleihe dienen. – Nicht ziffernmässig verbucht ist der gesetzlich vorgeschriebene Anteit an der Wirtschaftsgarantie zu Gunsten der Deutschen Golddiskontbank. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Provis. u. allg. Geschäfts-Unk. 631 210, Steuern 249 582, Zs. 285 970, Abschr. 345 488, Verlust-Vortrag aus 1930 1 399 442. – Kredit: Überschuss aus dem Geschäftsbetrieb 971 793, Verlust (Vortrag 1 399 442 – Verlust in 1931 540 457) 1 939 899. Sa. RM. 2 911 692. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Aufsichtsrats u. des Vorstandes belaufen sich im Jahre 1931 auf RM. 148 698. Kurs: Ende 1313: 225 %; Ende 1925–1930: –, –, –—, –, 275, 200 %; 1931 (30./6.): – (165) %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913: 18 %; 1924–1931: 0, 0, 4, 7, 4, 0, 0, 0 %. Vorstand: Wilh. Cramer, W. Goldbeck. Prokuristen: Dir. H. Prenzler, W. Müller, A. Zäncker, W. Michaelis, R. Belte, A. Lohoff, Obering. G. Reichel, Thale; Dr. G. Modersohn, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Julius Schachian, 1. Stellv. Bank-Dir. Siegmund Boden- heimer, 2. Stellv. Bank-Dir. Dr. h. c. Wilhelm Kleemann, Berlin; Fabrikant Ferdinand Hoch- herr, Heidelberg: Gen.-Dir. Albert Rothschild, Max Rothschild, Frankfurt a. M.; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Rud. Brennecke, Gleiwitz; Albert Ottenheimer, Köln; Bankdir. Gustaf Schlieper, Berlin; vom Betriebsrat: E. Rosteck, A. Oberländer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankfurt a. M., Hannover u. Köln: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Röchling'sche Eisen- & Stahlwerke, Akt.-Ges. in Völklingen a. d. S. Gegründet: 7./2. 1921, mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 18./2. 1921. Firma bis 1922: Stahlwerk Völklingen Akt.-Ges.